NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  4. NABU-Station Niederrhein
  • NABU-Naturschutzstation Niederrhein
  • Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen
  • Wildgänse
Vorlesen

Verkauf der „kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands“ startet in NRW

Projekt: „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“

Setzen Sie dem Insektensterben etwas entgegen und machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum Schutzgebiet! Ab sofort sind regionale Wildpflanzen im Handel erhältlich, die für unsere heimischen Insektenarten optimale Nahrungsbedingungen bieten.

Verkaufstisch im Projekt "Insektenfreude - mit regionalen Wildpflanzen" - Foto: Otto de Zoete

Verkaufstisch im Projekt "Insektenfreude - mit regionalen Wildpflanzen" - Foto: Otto de Zoete

19. April 2022 - Dem dramatischen Insektensterben können Menschen jetzt im westlichen Nordrhein-Westfalen etwas entgegensetzen: Mit den „kleinsten Insektenschutzgebieten Deutschlands“ sind hier in ausgewählten Gartencentern ab Mitte, Ende April regionale Wildpflanzen im Angebot. Diese bieten Insekten gegenüber Züchtungen und Exoten für den Garten einen Mehrwert: Sie sind Lebensraum, Nahrung, Nistmöglichkeit und Überwinterungsplatz. Mit dem Projekt „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt möchte die NABU-Naturschutzstation Niederrhein gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus Gartenbau und Handel so langfristig dafür sorgen, dass regionale Wildpflanzen auch im Gartencenter um die Ecke leicht erhältlich sind. Die fertig gezogenen Multitalente sollen so in möglichst vielen Gärten, Balkons und Grünflächen in unseren Siedlungsgebieten einen Platz finden.

„Die meisten Pflanzen, die dieses Jahr zum Verkaufsstart angeboten werden, sind für das Westdeutsche Tiefland und das Untere Weserbergland geeignet. Beide Regionen zusammen bilden den Teil Nordrhein-Westfalens, der durch überwiegend flache Landschaften gekennzeichnet ist“, so Ortrun Heine, Projektleiterin an der NABU-Naturschutzstation Niederrhein. Die Wildpflanzen seien nämlich mit ihrem genetischen Code perfekt an die geografischen und klimatischen Bedingungen ihrer Region und deren Tierwelt angepasst. Heine: „So blüht die Wiesen-Witwenblume genau zu dem Zeitpunkt, an dem die Knautien-Sandbiene sie als Nahrungsquelle benötigt.“


Keyvisual - „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ - Grafik: NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Grafik: NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Hintergrund des Projekts ist die starke Abnahme von Insekten: Nicht nur die Menge der Individuen innerhalb einer Art ist rapide zurückgegangen, auch die Anzahl der Arten selbst nimmt ab, indem ganze Spezies aussterben. Dies liegt vor allem an der Zerstörung ihrer Lebensräume in unserer intensiv genutzten Landschaft. „Insekten sind aber ein wichtiger Teil unseres Ökosystems. Ohne sie können wir nicht überleben. Wir benötigen sie unter anderem als Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen, als Nahrungsquelle für viele Tierarten und als Filtrierer, die das Wasser sauber halten“, erklärt Katja Plumbaum, ebenfalls Leiterin des Projekts „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“. „Deshalb müssen wir allerorten mehr Lebensräume für sie schaffen“, ergänzt sie noch.

Wo zum Verkaufsstart regionale Wildpflanzen im Angebot sind, erfahren Interessierte auf der Website www.insektenfreude.de. Auch ein Online-Handel ist unter den Anbietern. Nach und nach werden weitere Verkaufsstellen hinzukommen – abhängig davon, wann welche Pflanzen verkaufsbereit sind. Langfristig ist im Projekt geplant, den Verkauf auf möglichst viele weitere Ursprungsgebiete regionaler Wildpflanzen in ganz Deutschland auszudehnen und so ein überlebenswichtiges Netz aus „kleinen Insektenschutzgebieten“ entstehen zu lassen. Dafür wird unter anderem auch mit den Partnerprojekten „Tausende Gärten – Tausende Arten“ in Berlin und „Die Summer“ in Bayreuth zusammengearbeitet. Gefördert werden die Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.


Weitere Infos zum Projekt und den Verkaufsstellen auf: ⇒ www.insektenfreude.de


mehr

NABU-Naturschutzstation Niederrhein - Foto: Dr. Thomas Chrobock
NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Der Untere Niederrhein bildet mit seinen unterschiedlichen Lebensräumen viele wichtige Naturschutzgebiete, sowie ein EU-Vogelschutzgebiet. Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein arbeitet daran, die außergewöhnliche Artenvielfalt zu schützen. Mehr →

Keyvisual - „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ - Grafik: NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Weitere Informationen zum Projekt

www.insektenfreude.de
Pflanzen einer Staude - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Naturnah gärtnern

Unsere ausführlichen Gartenseiten

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse