NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Artensterben stoppen!

  • Artensterben stoppen!

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Artenschutz
  • Artenschutz in NRW
  • Rechtliche Grundlagen
Vorlesen

Artenschutz in NRW

Fast weg: Grauammer, Feldhamster und Kleines Knabenkraut

Zwar sind Arten wie Biber oder Wolf nach Deutschland zurückgekehrt und mancherorts gelingt es, den Rückgang seltener Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume aufzuhalten. Um das globale Versprechen, den Artenrückgang zu stoppen, einhalten zu können, sind deutlich mehr Anstrengungen als bisher notwendig. Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es weiter dringenden Handlungsbedarf. Die massiven Rückgänge der Insektenfauna sind erst kürzlich in den Fokus gerückt, die dramatischen Artenrückgänge bei Kiebitz, Feldlerche, Rebhuhn und Feldhase halten weiter an und Feldhamster, Grauammer und das Kleine Knabenkraut stehen kurz davor auszusterben. Wesentlich für einen erfolgreichen Artenschutz sind vor allem rechtsverbindliche Schutzgebietsverordnungen, ausreichend Geld und Personal für Gebiets-Management und -Kontrollen sowie eine konsequente Befolgung der Artenschutzbestimmungen.


News

  • Keyvisual - „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ - Grafik: NABU-Naturschutzstation Niederrhein

    „Kleinstes Schutzgebiet Deutschlands kaufen“

    Setzen Sie dem Insektensterben etwas entgegen und machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum Schutzgebiet! Ab sofort sind regionale Wildpflanzen erhältlich. Mehr →

  • Bekassine - Foto: Frank Derer

    40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW

    Die EU-Naturschutzrichtlinien haben wesentliche Impulse für den Natur- und Artenschutz gesetzt. Trotz Erfolgen mangelt es häufig an der Umsetzung. Mehr →

  • Fischotter - Foto: Christoph Bosch

    Artenschutzrechtlich unzulässig

    Der NABU kritisiert den Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes als ideologisch geprägt, ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig. Mehr →

  • Plakette Fledermausfreundliches Haus 766

    Erfolgsprojekt: Fledermausfreundliches Haus

    NABU NRW zieht positive Bilanz: Über 500 fledermausfreundliche Häuser wurden in den letzten Jahren ausgezeichnet. Mehr →

  • Marderhund - Foto: Martina Möllenkamp/www.naturgucker.de

    Was tun mit Marderhund und Götterbaum?

    In der „Unionsliste“ benennt die EU invasive Tier- und Pflanzenarten, die andere Arten oder Ökosysteme beeinträchtigen können. Die Liste wurde jetzt von 66 auf 88 Arten erweitert. Mehr →

  • Feldhamster - Foto: Peter Schütz

    Fast weg – der Feldhamster in NRW

    Der NABU NRW fordert das Land auf, seiner Verantwortung für den Erhalt des Feldhamsters gerecht zu werden und sofort ein Nothilfe-Zuchtprogramm aufzulegen. Mehr →

  • Wacholderheide auf der Schwäbischenh Alb mit Katzenpfötchen - Foto: Ralph Koch

    Starkes politisches Signal an die EU-Kommission

    Nach den Umweltministern der EU-Länder sprach sich nun auch das europäische Parlament für den Erhalt und eine bessere Umsetzung des EU-Naturschutzrechts aus. Mehr →

  • Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

    Dramatisches Insektensterben

    Der NABU NRW warnt vor dramatischen Verlusten der heimischen Artenvielfalt und fordert sofortige Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme. Mehr →

Leitlinien für mehr ARtenvielfalt in NRW

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Artenschutzrecht in NRW

An der konsequenten Umsetzung mangelt es oftmals

EU-Naturschutzrichtlinien, Bundes- und Landesnaturschutzgesetz, die Biodiversitätsstrategie - für den Schutz der Arten gibt es in NRW zahlreiche Gesetze, Richtlinien, Vorschriften und Strategiepapiere. Allerdings lässt die Umsetzung vor Ort oft zu wünschen übrig. Mehr →

Ackerrittersporn - Foto: Helge May

Biodiversitätsstrategie für NRW

Verbesserungen für den Naturschutz in Sicht?

Sieben Jahre nach Beschluss der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt liegt nun endlich eine Biodiversitätsstrategie für NRW vor. Naturschützer atmen auf und erwarten nun die dringend erforderlichen Verbesserungen für den Naturschutz! Mehr →

Hier sind wir aktiv

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Aktiv für Tiere und Pflanzen

NABU-Aktionen und Projekte für die Artenvielfalt

Ob Eisvogelschutz, Tagfaltermonitoring oder Gelbbauchunkenprojekt - in vielfältigen Artenschutzprojekten kümmert sich der NABU vor Ort um den Erhalt gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und hilft mit Umweltbildung, das Wissen über unsere Natur weiterzugeben. Mehr →

Insektensterben

Schwefelkäfer auf Geruchloser Kamille - Foto: Helge May

Studie: 75 Prozent weniger Fluginsekten

mehr

Mitmachen!

Wanderfalke - Foto: AGW/Bernd Zoller

Wanderfalkenschutz in NRW

Seit über 30 Jahren setzt sich die AG Wanderfalkenschutz aktiv und erfolgreich für den Erhalt des Wanderfalken ein.

mehr
Geschossene Kornweihe - Foto: Komitee gegen den Vogelmord

Erkennen, Bekämpfen, Verhindern

Greifvogelverfolgung ist eine Straftat. Unser Leitfaden für NRW erklärt Bürgern und Behörden, was im Falle illegaler Verfolgung zu tun ist.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse