NABU-Naturschutzstation Aachen
Naturschutz am Dreiländereck
Seit 2006 ergänzt die NABU-Naturschutzstation Aachen die Arbeit des ehren- und hauptamtlichen Naturschutzes in Aachen. Mehr →
Das Netz der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen fußt auf dem 1990 vom damaligen Umweltminister Klaus Matthiesen vorgelegten “Fachkonzept der Biologischen Stationen in NRW”, an dessen Entwicklung der NABU maßgeblich beteiligt war. Die Idee der Biologischen Stationen ist jedoch älter und ihre Wurzeln finden sich zumeist in Naturschutzverbänden oder privaten Naturschutzinitiativen. Mit seinen über 40 Stationen steht NRW heute an vorderster Stelle in Deutschland. Ein solches fast flächendeckendes System ist einzigartig. Für den NABU stellt die Beteiligung an Biologischen Stationen oder die Gründung von Stationen in eigener Trägerschaft ein wichtiges Instrument zur Verwirklichung der Naturschutzziele des Verbandes dar. Der NABU NRW ist im Gesamtkonzept der Biologischen Stationen mit fünf „NABU-Naturschutzstationen“ vertreten. Hinzu kommen mit dem Naturschutzhof Nettetal, dem Rolfschen Hof in Detmold, dem Infozentrum am Großen Torfmoor und dem NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais in Bad Lippspringe vier Umweltbildungseinrichtungen in NABU-Hand.
Seit 2006 ergänzt die NABU-Naturschutzstation Aachen die Arbeit des ehren- und hauptamtlichen Naturschutzes in Aachen. Mehr →
Zu den Aufgaben des NABU Naturschutzzentrum Gelderland zählt vor allem die Betreuung der Naturschutzgebiete Fleuthkuhlen bei Geldern, Fleuthbenden bei Kevelaer, dem Hangmoor Damerbruch bei Straelen sowie des Landschaftsschutzgebiet Straelener Veen. Mehr →
Die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür liegt der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln sehr am Herzen. Um sie zu schützen und auch in Zukunft genießen zu können, sind viele Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer aktiv. Mehr →
Vom Schutz von Kiebitz, Laubfrosch und Rohrweihe bis hin zum Erhalt alter Streuobstwiesen - Die NABU-Naturschutzstation Münsterland ist als Biologische Station des Landes NRW im Kreis Warendorf und in der Stadt Münster außerhalb der Rieselfelder sowie in zahlreichen weiteren Naturschutzprojekten tätig und sorgt damit für den Erhalt einer artenreichen und vielfältigen Münsterländer Parklandschaft. Mehr →
Der Untere Niederrhein bildet mit seinen unterschiedlichen Lebensräumen viele wichtige Naturschutzgebiete, sowie ein EU-Vogelschutzgebiet. Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein arbeitet daran, die außergewöhnliche Artenvielfalt zu schützen. Mehr →
Im April 2013 wurde am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Großes Torfmoor das NABU Besucherzentrum Moorhus eröffnet. Es präsentiert in einer lebendigen und vielfältigen Dauerausstellung die Geschichte des Großen Torfmoores von seiner Entstehung bis heute. Mehr →
Der Naturschutzhof besteht seit 1985 und wird seitdem mit großem ehrenamtlichen Engagement betrieben. Er ist als NABU-Umweltbildungszentrum weit über die Grenzen des Niederrheins hinaus bekannt und gehört zum Bezirksverband des NABU Krefeld/Viersen. Mehr →
Natur erfahren, Natur erleben – unter diesem Motto wird am Rolfschen Hof ein vielfältiges Umweltbildungsangebot für Kinder und Jugendliche angeboten. Mehr →
Am 9. Mai 2015 öffnete das neue NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais von Bad Lippspringe. Highlight ist die vom NABU mit Unterstützung von Kooperationspartnern und der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW modernisierte Senne-Ausstellung. Mehr →