NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • NABU-Stationen und -Zentren
  • NABU-Stationen und -Zentren
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  • NABU-Einrichtungen
  • NABU-Station Aachen
  • NABU-Station Leverkusen-Köln
  • NABU-Station Niederrhein
  • Naturschutzzentrum Gelderland
  • Naturschutzhof Nettetal
  • NABU-Station Münsterland
  • Rolfscher Hof
  • NABU Natur-Infozentrum Senne
Vorlesen

Wichtige Instrumente der Naturschutzarbeit

Naturschutzstationen und Umweltbildungseinrichtungen

Das Netz der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen fußt auf dem 1990 vom damaligen Umweltminister Klaus Matthiesen vorgelegten “Fachkonzept der Biologischen Stationen in NRW”, an dessen Entwicklung der NABU maßgeblich beteiligt war. Die Idee der Biologischen Stationen ist jedoch älter und ihre Wurzeln finden sich zumeist in Naturschutzverbänden oder privaten Naturschutzinitiativen. Mit seinen über 40 Stationen steht NRW heute an vorderster Stelle in Deutschland. Ein solches fast flächendeckendes System ist einzigartig. Für den NABU stellt die Beteiligung an Biologischen Stationen oder die Gründung von Stationen in eigener Trägerschaft ein wichtiges Instrument zur Verwirklichung der Naturschutzziele des Verbandes dar. Der NABU NRW ist im Gesamtkonzept der Biologischen Stationen mit fünf „NABU-Naturschutzstationen“ vertreten. Hinzu kommen mit dem Naturschutzhof Nettetal, dem Rolfschen Hof in Detmold, dem Infozentrum am Großen Torfmoor und dem NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais in Bad Lippspringe vier Umweltbildungseinrichtungen in NABU-Hand.


NABU-Naturschutzstationen

Gelbbauchunke - Foto: Frank Herhaus

NABU-Naturschutzstation Aachen

Partner beim länderübergreifenden Gelbbauchunkenschutz

Seit 2006 unterstützt und ergänzt die NABU-Naturschutzstation Aachen die Arbeit des ehren- und hauptamtlichen Naturschutzes in der Städteregion. Dabei versteht sich die Station als Bindeglied zwischen Naturschützern und Naturnutzern (z. B. Land- und Forstwirtschaft). Mehr →

Sumpfveilchen - Foto: Monika Ochse

NABU-Naturschutzzentrum Gelderland

Naturschutz im Süden des Kreises Kleve

Zu den Aufgaben des Naturschutzzentrums Gelderland zählen vor allem die Betreuungstätigkeiten in den Naturschutzgebieten Fleuthkuhlen bei Geldern und Hangmoor Damerbruch bei Straelen sowie der Fleuthbende bei Winnekendonk. Mehr →

Apfelblüte - Foto: Hans-Martin-Kochanek

NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln

Naturschutz im Ballungsraum

Die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür liegt der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln sehr am Herzen. Um sie zu schützen und auch in Zukunft genießen zu können, sind viele Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer aktiv. Mehr →

Laubfrosch - Foto: Frank Grawe

NABU-Naturschutzstation Münsterland

Zentrum des Laubfroschschutzes

Der Laubfroschschutz ist ein Schwerpunkt der NABU-Station. Seit 1997 koordiniert sie die landesweite Umsetzung des Vorzeigeprojektes „Ein König sucht sein Reich“ verbände- und institutionsübergreifend. Außerdem betreut die Station unter anderem die Emsauen und die Davert, kümmert sich um heimische Wildbienen und fördert über die NaturGenussRoute das Naturerleben in der Region. Mehr →

NABU-Naturschutzstation Niederrhein - Foto: Dr. Thomas Chrobock

NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Älteste NABU-Station in NRW

Der Untere Niederrhein bildet mit seinen unterschiedlichen Lebensräumen viele wichtige Naturschutzgebiete, sowie ein EU-Vogelschutzgebiet. Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein arbeitet daran, die außergewöhnliche Artenvielfalt zu schützen. Mehr →

Umweltbildungseinrichtungen in NABU-Hand

Moorhus - NABU Minden-Lübbecke

Das Moorhus

NABU-Besucherzentrum am Großen Torfmoor in Minden-Lübbecke

Im April 2013 wurde am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Großes Torfmoor das NABU-Besucherzentrum Moorhus eröffnet. Es präsentiert in einer lebendigen und vielfältigen Dauerausstellung die Geschichte des Großen Torfmoores von seiner Entstehung bis heute. Mehr →

NABU Verkaufsstand - Foto: Naturschutzhof Nettetal

Naturschutzhof Nettetal

Über 30 Jahre Umweltbildung am Niederrhein

Der Naturschutzhof besteht seit 1985 und wird seitdem mit großem ehrenamtlichen Engagement betrieben. Er ist als NABU-Umweltbildunsgzentrum weit über die Grenzen des Niederhein hinaus bekannt. Mehr →

Rolfscher Hof - Foto: Lydia Bünger

NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof

Umweltbildung in Detmold

Natur erfahren, Natur erleben – unter diesem Motto wird am Rolfschen Hof ein vielfältiges Umweltbildungsangebot für Kinder und Jugendliche angeboten. Mehr →

Prinzenpalais in Bad Lippspringe - Foto: Dirk Tornede

NABU Natur-Infozentrum Senne

Modernisierte Senne-Ausstellung im Prinzenpalais

Am 9. Mai 2015 öffnete das neue NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais von Bad Lippspringe. Highlight ist die vom NABU mit Unterstützung von Kooperationspartnern und der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW modernisierte Senne-Ausstellung. Mehr →

Termine

03.04. 00:00 Uhr

Osterferienprogramm
41334 Nettetal

08.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
33659 Bielefeld

14.04. 15:00 Uhr

Beweidungsprojekt am Hornpott
51069 Köln

15.04. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

23.04. 10:00 Uhr

Saisoneröffnung und Pflanzenbörse
41334 Nettetal

30.04. 11:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang
41334 Nettetal

30.04. 11:00 Uhr

Pflanzenbörse
52074 Aachen

07.05. 07:30 Uhr

Vogelkonzert Emmericher Ward
46446 Emmerich

12.05. 20:00 Uhr

Abendführung über den Naturschutzhof
41334 Nettetal

13.05. 11:00 Uhr

Wildkräuterwanderung mit Menüzubereitung
41334 Nettetal

20.05. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

20.05. 14:30 Uhr

Inklusives Naturerleben: Lebensraum Teich
41334 Nettetal

03.06. 07:00 Uhr

Vogelexkursion Zwillbrocker Venn
40489 Düsseldorf-Kaiserswerth

10.06. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

15.06. 19:30 Uhr

Exkursion De Bruuk
47559 Kranenburg

19.06. 18:30 Uhr

Wildkräuterspaziergang
41334 Nettetal

22.06. 00:00 Uhr

Sommerferienprogramm
41334 Nettetal

23.06. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

02.09. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

13.10. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse