NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  4. NABU-Station Leverkusen-Köln
  • NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln

Naturschutz im Ballungsraum

Die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür liegt der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln sehr am Herzen. Um sie zu schützen und auch in Zukunft genießen zu können, sind viele Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer aktiv.

Apfelblüte - Foto: Hans-Martin-Kochanek

Apfelblüte - Foto: Hans-Martin-Kochanek


Obstwegkarte der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln

Obstwegkarte der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln

Die Betreuung von Streuobstwiesen ist einer der Schwerpunkte der Station. Es werden ca. 800 hochstämmige Obstbäume betreut, wovon mehr als die Hälfte Jungbäume sind. Pflegemaßnahmen werden von Mitarbeitern der Station und von Landschaftspflegern durchgeführt. Die Obstbaumpflege ist mit einem sehr hohen Aufwand an Materialkosten verbunden, da die Unternutzung vieler Streuobstwiesen in der Beweidung durch Pferde besteht. Hier müssen stabile Käfige um die jungen Bäume gebaut werden, damit diese vor Verbiss geschützt sind. Mit den beiden Rundwanderwegangeboten "Obstweg Leverkusen" und Leichlinger Obstweg" will die NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln auf diesen bedrohten Lebensraum aufmerksam machen und verdeutlichen, wie wichtig der Erhalt der Streuobstwiesen ist. Karten zu den Wanderwegen sind sowohl bei der Station als auch beim NABU NRW erhältlich.

Landschaftspflegemaßnahmen, wie zum Beispiel die Wiesenpflege, machen die Hauptarbeit der Station aus. Zirka 35 ha Fläche werden betreut, wovon ein Teil der Flächen gemäht, ein anderer Teil beweidet wird. In Zusammenarbeit mit Landwirten aus Leverkusen werden in größeren Gebieten seit 1997 Glanrinder - eine alte Eifeler Rinderrasse - und seit 1999 Ziegen und Schafe zur Landschaftspflege eingesetzt.

Das Anpflanzen und Pflegen von Hecken stellt einen wichtigen Aspekt der Winterarbeit dar. Es werden auf Leverkusener Gebiet ca. 75 Hecken betreut. Weitere Landschafts-pflegemaßnahmen stellen die Kopfbaumpflege, der Erlenschnitt, die Nistkastenbetreung bedrohter Arten, Zaunreparaturen, Bau von Sohlschwellen und Dämmen dar. Seit 1993 läuft eine flächendeckende Biotoptypenkartierung für Leverkusen im Bereich des Landschaftsplanes. Weiterhin werden regelmäßig Vogel-, Amphibien-, Heuschrecken- und Libellenkartierungen als Grundlage für Pflege- und Entwicklungspläne durchgeführt. Alle Maßnahmen werden mit der Unteren Landschaftsbehörde der Stadt Leverkusen abgestimmt.

Die Biologische Station steht der Öffentlichkeit für Naturschutzfragen telefonisch oder auch durch persönliche Beratung vor Ort zur Verfügung.

Kontakt:
NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln
Claudia Heitmann
Talstr.4
51379 Leverkusen
Tel.: 02171 / 73 49 9-11,
E-Mail: info@nabu-station-l-k.de
Internet: www.nabu-station-l-k.de


Umweltbildung

Der Natur ganz nah - Foto: Thorsten Wiegers
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf die Welt? Das ist die Kernfrage von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). BNE wird Teil der schulischen Lehrpläne sein und die Umweltbildung ergänzen. Welche Chancen bietet BNE dem NABU? Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse