NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • Umwelt & Ressourcen
  • Energie
  • Gesellschaft & Politik
  • Klimaschutz
  • Rohstoffe
  • Sport
  • Stadt- und Industrienatur
  • Transformation Rheinisches Revier
  • Verkehr
Vorlesen

Umwelt & Ressourcen

Nachhaltigkeit als oberstes Prinzip

Ob Rohstoffgewinnung, drohender Verkehrskollaps, Flächenverbrauch oder Klimaschutz, Nordrhein-Westfalen als dichtbesiedeltes Bundesland steht hier vor enormen Herausforderungen, soll die heimische Natur nicht vollends unter die Räder geraten. Der NABU setzt sich hier auf allen Ebenen für nachhaltige und naturverträgliche Lösungen ein. Dazu gehört unter anderem auch die Förderung der Umweltbildung. Denn nur wer den Wert der Natur schon in jungen Jahren schätzen lernt wird sich auch in Zukunft für deren Erhalt einsetzen.


News

  • LPK 10-Punkte-Plan (Januar 2023) - Foto: Birgit Königs

    Strukturwandel im Rheinischen Revier: Wirtschaft, Umwelt und Soziales zusammen denken

    Bündnis legt 10-Punkte-Plan für einen klimagerechten und naturverträglichen Wandel vor. Mehr →

  • Windpark im Havelland - Foto: Helge May

    Windkraftposition des NABU NRW

    Die Energiewende muss mit dem Artenschutz vereinbar sein. Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es eine bessere Planung. Mehr →

  • Blühendes Weidenröschen vor einer Photovoltaikanlage - Foto: NABU/Eric Neuling

    Das Warten hat sich nicht gelohnt

    Was lange währt, wird nicht immer gut. Deutschland hat seinen nationalen Klimaplan bei der EU-Kommission eingereicht. Leider bleibt der Plan unter allen Erwartungen - wir haben das Ganze bewertet. Mehr →

  • Siedlung im Ruhrgebiet - Foto: B. Königs

    Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie

    Zum Tag der Erde mahnt der NABU eine nachhaltige Siedlungspolitik und den Stopp des Flächenfraßes an. Dies sei nicht nur für NRW klimarelevant. Mehr →

  • Braunkohletagebau und Kraftwerk - Foto: NABU/Eric Neuling

    NABU fordert nachhaltigen Kohleausstieg in NRW

    Der Strukturwandel in den Kohleregionen muss nachhaltig sein. Dafür notwendige Ansätze seien in NRW aber bisher nicht zu erkennen, beklagt der NABU. Mehr →

  • Ursula von der Leyen vor dem Europäischen Parlament - Foto: Etienne Ansotte/European Union 2019

    Stumpfes Schwert gegen Klimawandel

    Fatal: Die EU-Kommission verkennt in ihrem vorgestellten Klimagesetz völlig, wie wichtig gesunde Wälder, Moore und Meere als natürliche Treibhaussenken sind. Mehr →

  • Windpark im Havelland - Foto: Helge May

    Für raschen Windenergieausbau

    Der NABU und andere Umweltverbände fordern den rascheren und naturverträglichen Windenergieausbau. Nur wenn die Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt wird, halten wir die Mega-Klimakrise auf. Mehr →

  • Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andres Schüring

    Naturschutz und Energiewende sind vereinbar

    Deutschland kann seinen Beitrag zu Treibhausgasneutralität der EU bis 2050 leisten – und zwar naturverträglich! Eine neue Studie zeigt, wie. Mehr →

Themen

Hochspannungsleitung mit Gas-Verdichterstation und Rapsacker - Foto: Helge May

Energie

Kohlekraftwerke, Atomenergie, Windkraftausbau und Fracking

Kohleverbrennung, Fracking und die Atomenergie stehen Klimaschutz und Energiewende entgegen. Der NABU setzt sich deshalb für eine wirksame Begrenzung der Nutzung fossiler Energieträger und den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Mehr →

Garzweiler II - Foto: Caroline Dormans

Transformation Rheinisches Revier

Eine einzigartige Chance für die Biodiversität?

Im Rheinischen Revier, Europas größtem Braunkohleabbaugebiet, sind die Tage der monströsen Schaufelradbagger gezählt. Menschen, Wirtschaft und Natur stehen vor einer gewaltigen Transformation. Der NABU kämpft für mehr Naturschutz. Mehr →

Delegierte der LVV 2015 - Foto: Thorsten Wiegers

Gesellschaft und Politik

Mehr als “nur” Naturschutz

Der NABU deckt mit seinen Aktivitäten ein breites Spektrum politischer und gesellschaftlicher Themen ab - von der Förderung des Natur- und Artenschutzes über die Bekämpfung des Klimawandels bis hin zum Einsatz für Umweltbildung und nachhaltigem Wirtschaften. Mehr →

Bienenfresser - Foto: Christoph Bosch

Klimaschutz in NRW

Gemeinsames Handeln erforderlich

Nur wenn Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entsprechend handeln, wird es noch möglich sein die Erderwärmung auf 2° C zu beschränken. Der NABU bringt sich auf allen Ebenen intensiv in die Diskussionen zum Klimawandel und -schutz ein. Mehr →

Land/'s End - Foto: Ulrich Zillmann

Freiraumschutz & Ressourcenpolitik

Täglich gehen in NRW etwa zehn Hektar wertvolle Freifläche verloren. Von bundes- und landesweiten Zielen sind wir also noch weit entfernt. Unser Boden ist aber nicht vermehrbar. Die verbleibenden unbebauten oder unversiegelten Flächen sind daher besonders zu schützen. Mehr →

Wohngebiet - Foto: Martin Stenzel

Stadt- und Industrienatur in NRW

Herausforderung nachhaltige Siedlungsentwicklung

Unsere Städte sind auch für Tiere und Pflanzen ein wichtiger Lebensraum. Doch Faktoren wie zunehmende Versiegelung und Dauerbeleuchtung machen vielen Arten zu schaffen. Es gilt, unsere Städte grüner und lebenswerter zu machen. Mehr →

Parkplatzsuche - Foto: Helge May

Verkehr in NRW

Umweltbelastungen, Gesundheitsgefahren und Klimarisiken

Der NABU setzt sich für eine ökologische Verkehrswende in Nordrhein-Westfalen ein und mahnt dazu unter anderem den Ausbau des ÖPNV und die Abschaffung der Förderung von Regionalflughäfen an. Intelligentere und umweltschonendere Mobilitätskonzepte müssten her. Mehr →

Rotschenkel vor Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek

NABU-Verbandsklagen in NRW

Um wertvolle Lebensräume zu erhalten, bleibt manchmal nur der Weg der Verbandsklage. In NRW reichte der NABU seit 2000 gerade 23 Klagen ein.

mehr

Strukturwandel im Rheinischen Revier

10-Punkte-Papier Rheinisches Revier (Februar 2023) PDF (1.7 MB)
Kiesabbau am Niederrhein - Foto: EDEN e.V.

Niederrheinappell 2019

Ihre Stimme gegen den Kiesraubbau.

Jetzt unterzeichnen!
Logo Klima-Diskurs

Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Klimaschutz braucht gemeinsames Handeln.

Mehr Klimaschutz in NRW
Mülltüten - Foto: NABU/S. Hennigs

NABU-Mülltrennungs-Quiz

Ob Biomüll, Altpapier, Kunststoff oder Glas - gut getrennt ist halb recycelt. Doch welcher Müll gehört in welche Tonne?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse