NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert

Landesregierung muss Zielsetzungen der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie folgen

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet muss nachhaltig sein. Die Ziele der Agenda 2030 sowie die Nachhaltigkeitsziele von Bund und Land müssten verpflichtend sein. Dafür notwendige Ansätze seien in NRW aber bisher nicht zu erkennen, beklagt der NABU.

Braunkohletagebau und Kraftwerk - Foto: NABU/Eric Neuling

Braunkohletagebau und Kraftwerk - Foto: NABU/Eric Neuling

18. Februar 2020 - Mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland geraten auch die Zukunftsperspektiven für das Rheinische Revier und das Ruhrgebiet wieder verstärkt in den Fokus. In den nächsten Wochen sollen die gesetzlichen Voraussetzungen auf Bundesebene für den Kohleausstieg beschlossen werden. Dann werden bis zu 14 Milliarden Euro bis 2038 in die ehemaligen Kohleregionen fließen. Anlässlich der letzten Dialogveranstaltung der Bundesregierung zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie morgen in Bonn forderte der NABU NRW alle Akteure auf, den Kohleausstieg in den Regionen nachhaltig zu gestalten.

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet müsse den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030, den Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung und denen des Landes Nordrhein-Westfalen verpflichtet sein. Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW: „Gerade angesichts der gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen sollte es selbstverständlich sein, dass alle Finanzhilfen des Bundes im Rahmen des Strukturwandels den Zielsetzungen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung bzw. der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW folgen. Dafür sind in Nordrhein-Westfalen noch nicht die notwendigen Ansätze zu erkennen.“


Im Einzelnen hieße das: Die Nachhaltigkeitsziele müssten Prüfkriterien für die Vergabe von Fördermitteln im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier und auch im Ruhrgebiet sein. Es dürften keine Strukturprogramme aufgesetzt werden, die die Nachhaltigkeitsziele nicht explizit berücksichtigen und überprüfbar machen. Zudem sollten im Sinne der vertikalen Verflechtung der Nachhaltigkeitsstrategien diejenigen Kreise und Kommunen vorrangig bei der Förderung berücksichtigt werden, die selbst über Nachhaltigkeitsstrategien und konkrete Pläne zu deren Umsetzung verfügen.

Auch sei eine kontinuierliche und aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft, wie im Abschlussbericht der Kohlekommission vorgesehen, von Anfang an zu berücksichtigen. Die Beteiligung müsse während des gesamten Prozesses erfolgen und dürfe sich nicht nur auf kurze Zeitabschnitte beschränken. Erneut betonte die NABU-Landesvorsitzende: „Der in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung beabsichtigte, einzudämmende Flächenverbrauch von unter 30 ha/Tag bis 2030 muss auch bei der Umsetzung auf Landesebene Berücksichtigung finden und kann nicht einfach als Zielkategorie aus der Landesplanung des Landes gestrichen werden. Nordrhein-Westfalen widerspricht damit der ausdrücklichen Zielsetzung der Bundesregierung.“


mehr zum thema

Land/'s End - Foto: Ulrich Zillmann
Kohleausstieg jetzt!

Ende 2018 gehört der Steinkohlebergbau in NRW der Vergangenheit an. Die wesentlich umweltschädlichere Braunkohle dagegen darf noch weiter abgebaut werden. NRW muss sich sowohl auf Landes- wie Bundesebene klar für mehr Klimaschutz einsetzen, fordert der NABU. Mehr →

Glühbirne - Foto: iStock.com/violetkaipa

Mehr Nachhaltigkeit für NRW

Die Landesstrategie konsequent umsetzen und weiterentwickeln.

mehr

Mitmachen!

Globaler Klimastreik 24. September 2021 - Foto: NABU/Ben Kriemann

Wir streiken für den Klimaschutz

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse