NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden

Volksinitiative Artenvielfalt fordert aktive Rolle der Landesregierung – 25 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030

Die Landesregierung muss mehr für eine umweltgerechte Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen tun. Es dürfen keine weiteren Jahre verloren gehen, um die enormen Herausforderungen wie Artenschwund, Klimakrise und Höfesterben anzugehen.

Ökolandbau - Foto Christine Loges

Ökolandbau - Foto Christine Loges

11. November 2020 Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordern die Landesregierung auf, endlich in Sachen umweltgerechte Landwirtschaft aktiv zu werden. Weitere verlorene Jahre, die enormen Herausforderungen wie Artenschwund, Klimakrise und Höfesterben anzugehen, dürfe es nicht geben. Gerade auch wegen der enttäuschenden Reform der EU-Agrarpolitik gelte es nun, nicht auf Berlin oder Brüssel zu warten, sondern ‚jetzt erst recht‘ im eigenen Verantwortungsbereich diese Themen voranzubringen. Mit ihrer gemeinsamen Volksinitiative ‚Insekten retten – Artenschwund stoppen‘ – Artenvielfalt NRW‘ legen die Verbände wichtige Bausteine dafür vor.

„Fast die Hälfte der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt, mit massiven Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Nordrhein-Westfalen muss deshalb Vorreiter für eine umweltgerechte Landwirtschaft werden“, so Holger Sticht, Landesvorsitzender des BUND. „Vielfältige Landschaften mit Feldgehölzen, Hecken und artenreichen Ackersäumen, breite Fruchtfolgen und vorbeugender Pflanzenschutz, eine deutliche Reduzierung von Pestiziden, leichtlöslichen Mineraldüngern und Gülle sind hierbei zentrale Ansatzpunkte.“ Der Ökolandbau wie auch engagierte konventionelle Bäuerinnen und Bauern zeigten in ihrer täglichen Arbeit, dass das geht. „Hiervon brauchen wir mehr! Wir fordern, dass die Landesregierung mit gutem Beispiel vorangeht und schnellstmöglich alle Grünland- und Ackerflächen im Eigentum des Landes ökologisch bewirtschaftet“, so Sticht.

Der Ökoanbau weist gegenüber konventionellem Anbau sowohl bei der Ackerflora (95 Prozent), bei Feldvögeln (35 Prozent) und blütenbesuchenden Insekten (23 Prozent) im Schnitt deutlich höhere Artenzahlen auf. „Die Landesregierung muss daher alle Register ziehen, die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Produkten aus NRW dauerhaft zu steigern und neue Anreize für die Umstellung von Höfen hierauf zu schaffen“, so Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Das Potenzial ist bei Weitem nicht erschöpft: Wir fordern, dass alle vom Land betriebenen Kantinen, Mensen und anderen Verpflegungseinrichtungen künftig verbindlich und vorrangig Erzeugnisse aus regionalem ökologischen Anbau und extensiver Weidehaltung beziehen. Das Land soll auch über Förderprogramme darauf hinwirken, dass Kommunen mit Blick auf Schulen und Kitas gleiches tun.“

„Landwirtschaft ist Wirtschaft. Die Nachfrage nach Bioprodukten aus NRW nachhaltig zu steigern und hierfür die strukturellen Voraussetzungen zu schaffen, wäre eine Win-Win-Situation und einmal eine ganz andere Art von Wirtschaftsförderung als die ständige Fokussierung auf Gewerbe und Industrie“, so der LNU-Vorsitzende Mark vom Hofe. „Wir fordern mit unserer Volksinitiative, bis zum Jahr 2030 25 Prozent der Anbauflächen in Nordrhein-Westfalen ökologisch zu bewirtschaften. Mit aktuell 6 Prozent Öko-Anteil an der landwirtschaftlichen Fläche liegt NRW im Bundesvergleich auf den hinteren Plätzen.


Die Volksinitiative Artenvielfalt wurde durch die NRW-Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) initiiert, um eine landesweite Kampagne zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW durchzuführen. Ziel der Initiative unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ ist es, konkrete Handlungsvorschläge zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in den NRW-Landtag einzubringen und das Land so zu mehr Natur- und Artenschutz zu bewegen. Eine Übersicht über die weiteren Unterstützer*innen der Volksinitiative findet man auf der Webseite Volksinitiative Artenvielfalt NRW.

Aktuelles Volksinitiativen-Video zum Thema Landwirtschaft


Volksinitiative Artenvielfalt
Insekten retten – Artenschwund stoppen

Am 24. November 2021 hat der Landtag mit der Mehrheit aus CDU und FDP und gegen die Stimmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen der Volksinitiative eine Absage erteilt. Für die Initiatoren war dies „eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW". Mehr →

Volksinitiative Artenvielfalt

Insekten retten – Artenschwund stoppen

Im November 2021 hat die Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative im Landtag eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW".

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse