NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm

Naturschutzverbände fordern nachhaltige Regionalentwicklung

Auf heftige Kritik stößt der Entwurf der Zukunftsagentur Rheinisches Revier für ein Wirtschafts- und Strukturprogramm zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Trotz guter Ansätze sollen insgesamt nachhaltige Projekte ausgebremst und Rechte ausgehöhlt werden.

Börde - Foto: Achim Schumacher

Die Region soll keine Modellregion für alle möglichen Wirtschafts- und Industriezweige werden. Foto: Achim Schumacher

03. September 2020 - Damit werde die Planung dem eigenen Anspruch, eine zukunftsweisende Modellregion im Rheinischen Revier zu entwickeln bisher nicht gerecht. Die Verbände kritisierten insbesondere den Ansatz, die Region zu einer Modellregion für alle möglichen Wirtschafts- und Industriezweige zu machen. Letztendlich solle die Region als neue Industrie- und Energiemetropole in NRW etabliert und dafür alle Hindernisse konsequent aus dem Weg geräumt werden. Dafür würden bereits jetzt Vorfestlegungen getroffen und Fakten geschaffen. So seien bereits vor Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes und des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen (InvKG) über 80 Projekte zur Förderung vorgeschlagen worden, ohne dass dafür ein Konzept für die gesamträumliche Entwicklung oder zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zugrunde gelegt wurde. „Für zahlreiche fragwürdige Verkehrsplanungen - darunter 14 Ortsumgehungen für zumeist kleinere Ortschaften - wurden ohne vorherige Gesamtplanung bereits über verschiedene Gesetze der Bedarf beziehungsweise die Finanzierung beschlossen“, sagte Holger Sticht, Landesvorsitzender des BUND. „Ein derartig planloses Vorgehen auf Zuruf einzelner Interessensvertreter ist alles andere als modellhaft.“


Naturschutzstandards werden ausgehebelt

Gewerbegebiet - Foto: Alfred Schulte

Ökologische Nachhaltigkeit muss zentrales Element im Planungsprozess sein - Foto: Alfred Schulte

Die Modellregion soll nach dem WSP gesetzlich verankert werden, unter anderem auch zur Planungsbeschleunigung. Damit sollen nicht nur demokratisch legitimierte Planungswege umgangen, sondern auch gesetzliche Vorgaben der Regionalplanung und Bauleitplanung aus dem Weg geräumt werden, so die Verbändekritik. Damit würden auch Naturschutzstandards ausgehebelt. Als Beispiele nannte die Verbände die Einschränkung der Beteiligungsmöglichkeiten und -rechte oder den generellen Verzicht auf die Umweltprüfung für Bebauungspläne im Rheinischen Revier selbst bei großflächigen Gewerbe- und Industrieplanungen, bei denen erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft vorprogrammiert sind.

„Das ignoriert systematisch demokratische Ziele und Strukturen und ist vollkommen inakzeptabel. Wir lehnen es entschieden ab, dass allein wirtschaftliche Interessen für die Planung einer ganzen Region maßgeblich sein sollen“, kritisiert Mark vom Hofe, Vorsitzender der LNU NRW. „Die Planung der Zukunft für das Rheinische Revier hat eine hohe gesamtgesellschaftliche Bedeutung und stellt grundlegend auch die Weichen für die weitere Entwicklung von Natur und Landschaft in der Region. Die ökologische Nachhaltigkeit muss zentrales Element im Planungsprozess sein.“ Vorbildlich im Sinne einer Modellregion für den Strukturwandel in ganz Europa wäre es, neue innovative Strategien zur Konfliktbewältigung zu entwickeln, die die Potenziale verschiedener Handlungsfelder wie Klima- und Naturschutz zusammenführen.


Wassermanagement wird in Zeiten des Klimawandels unerlässlich

Strukturwandel - Foto: Dirk Jansen

Die Naturschutzverbände fordern neue Maßstäbe für eine grüne Infrastruktur - Foto: Dirk Jansen

Die Naturschutzverbände fordern für eine zukunftsfähige Planung für das Rheinische Revier, dass der Natur- und Freiraumschutz ein zentraler Bestandteil von Leitbildern bis hin zu Maßnahmen und zur Projektentwicklung wird. „Das Strukturstärkungsgesetz sieht Projekte im Förderbereich Naturschutz und Landschaftspflege ausdrücklich vor. Hier haben Land und Region ganz klar eine besondere Verantwortung, um Möglichkeiten für den Naturschutz zu schaffen, diese Fördergelder auch nutzen zu können. Das werden die Naturschutzverbände nachdrücklich einfordern“, erklärte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.

Wirklich zukunftsweisend, so BUND, LNU und NABU, wären neue Maßstäbe für eine regionale grüne Infrastruktur und neue Wege, den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Naturschutz in Einklang zu bringen. Ein regionales Biotopverbundsystem zur Vernetzung und Entwicklung der wenigen Waldflächen sowie die Sicherung der noch unzerschnittenen Bördelandschaften mit ihren landesweit wichtigen Vorkommen von Feldvogelarten müssten da an erster Stelle stehen. Auch der gewässerbezogene Biotopverbund und der Schutz der kulturlandschaftlich wertvollen Bereiche sollten Schwerpunkte für den Naturschutz im Rheinischen Revier sein. Um die Folgen des jahrzehntelangen Rohstoffabbaus und des Klimawandels langfristig zu bewältigen, halten die Naturschutzverbände außerdem eine Gesamtplanung zum Wassermanagement in der Region für unerlässlich.

Daneben erneuerten die Naturschutzverbände ihre grundlegende Kritik an der Struktur der Zukunftsagentur Rheinisches Revier. Diese erlaube keine Mitbestimmung der Zivilgesellschaft und Entscheidungen würden von einem einseitig besetzten Aufsichtsrat ohne gesellschaftliche Legitimation getroffen.


0.3 MB - Stellungnahme der Naturschutzverbände zum WSP 1.0
 

Mitmachen!

Volksinitiative Artenvielfalt

Insekten retten – Artenschwund stoppen

Im November 2021 hat die Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative im Landtag eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW".

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse