NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot

Landwirtschaft muss sich stärker für den Erhalt artenreichen Grünlandes einsetzen

Wiesen- und Weidelandschaften haben eine hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Deshalb muss ökologisch wertvolles Grünland konsequent erhalten werden. Außerdem müssen Modelle für eine naturverträgliche Nutzung entwicket werden.

Felder und Wiesen - Foto: Julja Koch

Felder und Wiesen - Foto: Julja Koch

19. Mai 2020 - Die kürzlich vom westfälisch-lippischen Landwirtschaftspräsidenten Hubertus Beringmeier im Interview geäußerte Forderung, das Umbruchverbot für Grünland zu lockern, um die Futtermittelproduktion für Tiere in Trockenjahren verbessern zu können, stößt auf wenig Verständnis beim NABU NRW. „Dank der seit 2011 geltenden Grünlandverordnung konnte der Verlust weiterer Dauergrünlandflächen in den beiden vergangenen Jahren offensichtlich gestoppt werden. Doch ein Grund zur Freude ist dies kaum, handelt es sich doch lediglich um eine Stabilisierung auf sehr niedrigem Niveau nach jahrzehntelangem Rückgang.“, beklagt Dr. Heide Naderer den landesweiten Zustand. Zudem sei die Qualität der verbliebenen, besonders schutzwürdigen artenreichen Wiesen weiterhin deutlich gesunken. „Statt weniger bräuchten wir also definitiv mehr und artenreicheres Grünland.“

Eine Lockerung des Umbruchverbotes sei daher unter Natur- und Artenschutzaspekten völlig indiskutabel. Vielmehr müsse sich die Landwirtschaft fragen lassen, welchen deutlichen Beitrag sie zum Schutz des Grünlandes in NRW zukünftig leisten wolle, um die heimische Artenvielfalt nicht noch mehr zu gefährden. Lediglich 27, 6 Pozent (Stand 2017) der gesamten Grünlandfläche Nordrhein-Westfalens sei noch artenreich. Dabei sei artenreiches Grünland in der ´Normallandschaft´ kaum noch zu finden. Vielfach beschränkten sich deren Vorkommen im Tiefland auf Naturschutzgebiete, während es um die Bergmähwiesen noch etwas besser bestellt sei.

Noch gravierender sei aber die Tatsache, dass die Qualität der artenreichen Wiesen und Weiden in den nordrhein-westfälischen Schutzgebieten von europäischem Rang sowohl in den Mittelgebirgsregionen als auch im Tiefland weiter massiv abnimmt“, so Naderer weiter. So gingen im Zeitraum von 1994-2018 allein im NATURA 2000-Gebiet „Hetter – Millinger Bruch“ am Unteren Niederrhein 90% der artenreichen Flachlandmähwiesen verloren. Die aktuelle Entwicklung ließe sich mit „Grasacker statt Blumenwiese“ beschreiben. Flächen, die formal als Grünland gelten, würden mit Pestiziden behandelt, alle paar Wochen mit riesigen Kreiselmähern gemäht und mit regelmäßigen Gülle-Duschen gedüngt – und das in Naturschutzgebieten. Vor dem Europäischen Gerichtshof stehe jetzt eine Anklageerhebung wegen unzureichender Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland kurz bevor.

Bund und Länder müssen deshalb jetzt dringend konsequenter handeln, damit Schutzgebiete auch wirklich ihre Funktion erfüllen können. Für den Erhalt und Schutz blühender Wiesen und Weiden seien dazu spezielle Förderprogramme für Landwirte notwendig, die diesen Lebensraum pflegen wollen. Solche Programme existierten zwar bereits, seien aber meist mit zu wenig Geld ausgestattet. „Und in Naturschutzgebieten muss gelten: kein Gift, weniger Dünger und weniger Tiere pro Fläche. Andernfalls wird der Begriff Naturschutzgebiet ad absurdum geführt“, erklärt die NABU-Landesvorsitzende.

Es müsse alles daran gesetzt werden, das ökologisch wertvolle Grünland konsequent zu erhalten und gemeinsam Modelle für eine naturverträgliche Nutzung zu entwickeln, denn Wiesen- und Weidelandschaften haben eine überaus hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie den Gewässer-, Boden- und Klimaschutz. Naderer: „Die Forderungen des WLV zeigen dagegen nur, dass seine Bekundungen zum Naturschutz nur wohlfeile Worte sind und eine Volksinitiative NRW, die mehr gesetzlichen Artenschutz fordert, dringender denn je ist.“



mehr zum thema

Kleines Granatauge - Foto: Hans-Martin Kochanek
„Insekten retten – Artenschwund stoppen“

BUND, LNU und NABU kündigten heute eine Volksinitiative Artenvielfalt an. Trotz dramatischen Artenrückgangs zeige die Landesregierung keinerlei Ansätze für eine konsequente Naturschutzpolitik. Hier hilft nur Druck von außen. Mehr →

ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Magdalene Damm
Dr. Heide Naderer
Vorsitzende NABU NRW 0211-15 92 51-41

jetzt abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

ihre spende hilft!

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Vielfalt in der Natur

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version