NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

So viele bedrohte Arten wie noch nie

Ernüchternde Bilanz zum ´Tag der biologischen Vielfalt´

Die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in NRW ist so bedroht wie noch nie. Auch nach fünf Jahren Biodiversitätsstrategie gibt es kaum Verbesserungen der Situation. Im Gegenteil, jedes Jahr gibt es weitere verlorene oder fast verlorene Arten zu beklagen.

Sonnentau - Foto: Hans-Martin Kochanek

Sonnentau - Foto: Hans-Martin Kochanek

21. Mai 2020 - Zum ´Internationalen Tag der biologischen Vielfalt´ zieht der NABU in Nordrhein-Westfalen eine ernüchternde Bilanz: Die Vielfalt an Arten und Ökosystemen in NRW ist so bedroht wie noch nie. „Auch nach fünf Jahren Biodiversitätsstrategie in NRW gibt es kaum Verbesserungen der Situation gefährdeter Arten und Lebensraumtypen. Im Gegenteil, jedes Jahr können wir weitere verlorene oder fast verlorene Arten beklagen“, sagte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.

Erst Anfang dieser Woche habe der ´Bericht zur Lage der Natur´ erschreckende Zahlen offengelegt. Danach verschlechtert sich die Situation weiterhin. Die Vögel der Agrarlandschaft gehen zurück, in den letzten Jahrzehnten haben wir bundesweit gut zehn Millionen Brutpaare verloren. Das für Vögel und Insekten so bedeutende Grünland steht ebenso unter Druck wie die auch für Klimaschutz und Klimawandelanpassung wichtigen Gewässer- und Feuchtlebensräume. Bund, Länder und Kommunen müssen dringend endlich ernst machen. „Für Nordrhein-Westfalen bedeutet dies, die bereits seit 5 Jahren existierende Biodiversitätsstrategie nun auch konsequent umzusetzen“, so Naderer.

Konkreten Handlungsbedarf gebe es vor allem in den eigentlich zum Schutz der Natur ausgewiesenen Gebieten. „Schutzgebiete müssen wirklich schützen, sich also positiv auf die Arten und Lebensräume auswirken, zu deren Schutz sie eingerichtet wurden. Wir brauchen deshalb den politischen Willen, konkreten Verordnungen mit spezifischen Zielen ein wirksames Management folgen zu lassen“, so die NABU-Landesvorsitzende. Auch eine bedarfsgerechte Finanzierung für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen sei unabdingbar. Hier gebe es Defizite, die die Landesregierung zügig angehen müsse. Auch müsse der Schutz der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlagenschutz endlich als alle Ressorts verpflichtende Querschnittsaufgabe verstanden und entsprechend umgesetzt werden.

Darüber hinaus sei landesweit eine deutlich bessere Vernetzung der vorhandenen Schutzgebiete anzustreben. Die Biodiversitätsstrategie sieht hierzu einen Biotopverbund auf mindestens 15% der Landesfläche vor. Naderer:“ Zwar existiert dazu bisher eine theoretische Planung, doch die konkrete Flächenfestsetzung obliegt tatsächlich den Kommunen“. Der NABU appelliert daher an die Kommunen, ihre Landschaftspläne neu aufzustellen und dabei konsequent entsprechende Flächen für den Biotopverbund vorzusehen. Die Umsetzung eines landesweiten Biotopverbundnetzes müsse nun zügig gelingen. Denn dieses würde mit Strukturen wie Hecken, Feldgehölzen, blütenreichen Wegrainen und Säumen auch die Situation für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten insbesondere in der Agrarlandschaft verbessern.

„Die Bilanz der nordrhein-westfälischen Biodiversitätsstrategie ist also alles andere als zufriedenstellend. Vieles bleibt Theorie, die Praxis lässt zu wünschen übrig. Eine Volksinitiative NRW, die mehr gesetzlichen Artenschutz fordert, ist daher dringender denn je“, so die NABU-Landeschefin.


Mehr dazu

Ackerrittersporn - Foto: Helge May
Biodiversitätsstrategie für NRW

Sieben Jahre nach Beschluss der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt liegt nun endlich eine Biodiversitätsstrategie für NRW vor. Naturschützer atmen auf und erwarten nun die dringend erforderlichen Verbesserungen für den Naturschutz! Mehr →

Mehr dazu

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Artenschutz

Gesetze, Richtlinien und Strategiepapiere in NRW

mehr

jetzt abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

ihre spende hilft!

Großes Torfmoor - Foto: NABU Minden-Lübbecke

Moorschutz ist Klimaschutz!

Der Schutz der letzten Moore sind ein Beitrag zum Klimaschutz. Sie sind auch Rückszugsraum seltener Arten. Spenden Sie für den Moorschutz!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse