NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Feldzug gegen Insekten stoppen

Bioziden gegen den Eichenprozessionsspinner sind ökologisches Desaster

Biozide gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners töten auch viele andere Insekten, denn so selektiv wie behauptet, wirken sie nicht. In der Folge sind auch Vögel und Fledermäuse betroffen. Der NABU fordert daher den verstärkten Einsatz mechanischer Bekämpfungsmethoden.

Eichenprozessionsspinner-Raupen - Foto: Helge May

Eichenprozessionsspinner-Raupen - Foto: Helge May

08. Mai 2020 - Aktuell findet landauf, landab in Kommunen und Gemeinden sowie entlang von Straßen und Radwegen ein beispielloser Feldzug gegen den Eichenprozessionsspinner (EPS) statt. Meist werden dabei mit Sprühkanonen oder vom Hubschrauber aus großflächig Eichenbestände mit Bacillus thuringiensis, einem biologischen Pflanzenschutzmittel besprüht, das im Magendarmtrakt der Raupen ein Gift freisetzt. Doch nicht nur die Raupen des Eichenprozessionsspinners werden so getötet, auch zahlreiche andere Insekten fallen der biologischen Keule zum Opfer.

Der NABU NRW kritisiert den großflächigen Einsatz dieser Pflanzenschutzmittel und fordert verstärkt auf mechanische Bekämpfungsmöglichkeiten, wie Absaugen der Raupennester, zu setzen. Denn nur diese Maßnahme sei der sichere Weg, die Bevölkerung vor dem in den Härchen der Raupen befindlichen Allergen zu schützen. Bei totgespritzten aber noch an den Eichen befindlichen Raupen sei die Allergiegefahr dagegen immer noch gegeben.

Seit Ende April 2020 liegt ein vom Umweltministerium NRW behördenübergreifend erarbeiteter Leitfaden zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners vor, der auch mechanische Bekämpfungsmöglichkeiten aufführt. Er ähnelt in weiten Teilen dem Leitfaden aus den Niederlanden aus dem Jahr 2014. Die Niederländer haben schon damals auf frühzeitiges Monitoring der Raupen und auf die Förderung der natürlichen Fressfeinde, wie Vogelarten, gesetzt. Eine entsprechende Handhabung wäre für NRW wünschenswert.


Warnschild Eichenprozessionsspinner - Foto: Helge May

Warnschild Eichenprozessionsspinner - Foto: Helge May

Die derzeitigen naturschutzfachlich abzulehnenden Feldzüge gegen die EPS-Raupen zeigen aber, dass der Fokus der Bekämpfung in NRW weiterhin auf dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln liegt, und damit die Behörden wissentlich in Kauf nehmen, dass vielfältige Nebenwirkungen bei vielen anderen Insektenarten, Vögeln und Fledermäusen geschehen.

„In Zeiten, in denen wir alles tun müssen, um die Insektenvielfalt zu erhalten und Millionen Euro dafür bereitstellen zu erforschen, wie man das Insektensterben noch stoppen kann, gehen wir in NRW frevelhaft mit Pflanzenschutzmitteln um, die nicht nur viele Insekten töten, sondern damit auch die Nahrungsgrundlage für das aktuelle Brutgeschehen zahlreicher Gartenvögel und die zukünftige Nahrung von Fledermäusen zerstören“, sagt Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Unter dem Strich: ein ökologisches Desaster.“

So liegen dem NABU Berichte vor, dass nach Einsatz der Biozide massenhaft grüne Raupen von den Bäumen gefallen seien. „Vermutlich handelt es sich hierbei um zigtausende Frostspanner- und andere Nachtfalterraupen“, so Karl-Heinz Jelinek, Sprecher des Landesfachausschusses Entomologie im NABU NRW. Insbesondere Frostspanner spielen eine wesentliche Rolle bei der Jungenaufzucht von Meisen. Denen werde damit massiv die Nahrungsgrundlage entzogen. Besonders kritisch sieht der NABU-Schmetterlingsexperte speziell die Testläufe mit Nematoden, da sie alle Insekten töten würden. Damit seien auch Insektenarten betroffen, die bei der Eindämmung des Eichenprozessionspinners hilfreich sein könnten.

Die Abwägung ökologischer Belange beim Einsatz von toxischen Pflanzenschutzmitteln müsse zukünftig in der Praxis deutlich stärker berücksichtigt werden. „Der NABU NRW setzt sich deshalb bei dem vorliegenden Problem dafür ein, dass die Exposition insbesondere allergiesensibler Bevölkerungsgruppen möglichst effektiv unterbunden wird und dennoch alle Glieder von Nahrungsketten geschützt werden“, so die NABU-Landesvorsitzende.


mehr zum thema

Pinselkäfer auf Wasserdost - Foto: Helge May
3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang

Auf der diesjährigen Tagung wurde der Verlust der Insektenvielfalt in unseren Wäldern thematisiert. Allein unseren Wäldern ist die Insektenmasse in den Jahren 2008 bis 2016 um 41 Prozent und die Vielfalt der Arten um 36 Prozent zurückgegangen. Mehr →

Eichenprozessionsspinner-Raupen - Foto: Helge May
Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich

Der NABU verurteilt die flächige Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aus der Luft. Die versprühten Insektizide wirken nicht so selektiv wie angenommen. Angesichts des überall feststellbaren Insektensterbens sei der Einsatz solcher Mittel unverantwortlich. Mehr →

ansprechpartner

Karl-Heinz Jelinek
Karl-Heinz Jelinek
NABU-Landesfachausschuss Entomologie Karl-Heinz.Jelinek@gmx.de +49 151 152 11483
Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor weitreichenden Folgen und fordert rasch greifende Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme.

mehr

jetzt abonnieren

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr

Mitmachen!

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse