NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Waldzustand
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW

Informationen zur Organisation

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zum Corona-Virus unterstützt der NABU NRW die gemeinschaftlichen Anstrengungen, die Ansteckungskurve von Corona flachzuhalten, und folgt den Empfehlungen und Erlassen von Bund und Land.

Für die Arbeit des NABU in NRW bedeutet dies:
Stand: 30.3.2020

  • Die NABU-Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf bleibt für Besucher zunächst bis zum 31. Mai geschlossen. Sie erreichen uns aber telefonisch: Mo.- Do. von 8.30-16.00 Uhr und Fr. von 8.30-13.30 Uhr und per Mail: info@NABU-NRW.de.
  • Viele NABU-Mitarbeiter*innen arbeiten nun teilweise mobil und sind am besten über E-Mail zu erreichen. Aufgrund der Schließung von Schulen und Kitas müssen viele Kolleg*innen ihre Kinder betreuen. Wenn es an der ein oder anderen Stelle mit einer Reaktion etwas länger dauert, bitten wir Sie jetzt um Verständnis!
  • Viele NABU-Einrichtungen sind nur eingeschränkt erreichbar. Genauere Informationen können – je nach Erreichbarkeit – in den jeweiligen NABU-Einrichtungen erfragt werden.
  • Alle Veranstaltungen des NABU-Landesverbandes sind bis Ende Mai abgesagt. Hierzu gehören auch die Veranstaltungen im Rahmen des NUA-Programms.

Wir bedauern die aktuelle Situation. Doch der Schutz unserer Besucher*innen, Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen hat Priorität. Auch Ihnen wünschen wir, gesund durch die nächste Zeit zu kommen!


aktuelles

Zitronenfalter - Illustration: Stefanie Gendera
Frühling ist, was du draus malst!

im Frühling 2020 hat der NABU NRW zum großen Malwettbewerb aufgerufen und ihr habt uns viele, viele Bilder zu den drei Themen Vögel, Wölfe und Schmetterlinge geschickt. Hoffentlich hat es euch genauso viel Spaß gemacht wie uns. Mehr →

Newsletter - Grafik: Nicole Stock
NABU NRW-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem NABU NRW-Newsletter. Sie erhalten Neuigkeiten aus dem Natur- und Umweltschutz in Nordrhein-Westfalen und erfahren Neues aus unseren Projekten und Aktionen. Mehr →

Blick auf den kleinen Sitzplatz - Foto: Christa Kunellis
Auszeichnung für Privatgärten

Ob Vorgarten, kleiner Garten hinterm Haus, Gemeinschafts- oder Schrebergarten – unsere Gärten sind wichtige Lebensräume für Schmetterlinge und haben daher auch erhöhte Aufmerksamkeit verdient. Diese Gärten für Schmetterlinge zeichnen wir mit unserer Plakette aus. Mehr →

Schachbrettfalter - Foto: Helge May
´Volksinitiative Artenvielfalt´verschoben

Die Vorbereitungen zur NRW-Volksinitiative „Insekten retten - Artenschwund stoppen“ sind nahezu abgeschlossen. Aufgrund der aktuellen Situation haben die NRW-Naturschutzverbände den Start der Unterschriftensammlung aber nun erst einmal verschoben. Mehr →

kontakt

Rastende Weißstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Ansprechpartner*innen beim NABU NRW

Lernen Sie alle Mitarbeiter*innen des NABU NRW kennen. Außerdem finden Sie hier alle weiteren wichtigen NABU-Adressen in NRW.

mehr

ihre spende hilft!

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Vielfalt in der Natur

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version