NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Tag des Wolfes

Besondere Zeiten erfordern besondere Informationswege

Wegen der Corona-Pandemie mussten die für den diesjährigen Tag geplanten Veranstaltungen abgesagt, konzeptionell verändert oder verschoben werden. Wir haben ein paar Ideen entwickelt und freuen uns, dass der Termin nicht ganz ausfallen muss.

Wolf - Foto: Thomas Pusch

Wolf - Foto: Thomas Pusch

30. April 2020 - Nordrhein-Westfalen ist seit Oktober 2018 Wolfsland. Mittlerweile haben sich in NRW die drei Wolfsgebiete Schermbeck, Senne und Eifel-Hohes Venn etabliert, mit jeweils einem Individuum. Auch im Oberbergischen Land geht man davon aus, dass sich in naher Zukunft ein oder mehrere Wölfe dort niederlassen können, weswegen dort ein Wolfsverdachtsgebiet ausgewiesen wurde. Grenznah lebt zudem ein Wolf in Rheinland-Pfalz. Das dort ebenfalls eingerichtete Wolfsgebiet reicht mit seiner Pufferzone nach Nordrhein-Westfalen hinein. „Der Wolf kehrt Schritt für Schritt auch nach Nordrhein-Westfalen zurück. Wie sich die Wolfspopulation in den nächsten Jahren entwickeln wird, ist schwer vorherzusehen. Dennoch können wir davon ausgehen, dass es weitere Nachweise und Wolfsterritorien auch in NRW geben wird.“ sagt Thomas Pusch, Sprecher des Landesfachausschusses Wolf im NABU NRW.

Damit dieses zukünftige Miteinander von Wolf, Nutztier und Mensch gelingt, bemüht sich der NABU NRW schon seit längerem intensiv um einen Dialog mit Nutztierhaltern, Politikern, Jägern und weiteren Interessierten und Betroffenen sowie um entsprechende Vorbereitungen. „Wichtig ist neben der Unterstützung der Weidetierhalter vor allem auch, dass man über das Wildtier Wolf informiert und im Gespräch bleibt“, so Pusch weiter. Dies sei in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Informationsveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen gefördert worden. Der „Tag des Wolfes“ am 30. April ist üblicherweise ein besonderer Termin, an dem an vielen Orten parallel Veranstaltungen mit verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Zielgruppen stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die für den diesjährigen Tag geplanten Veranstaltungen mit vielen persönlichen Kontakten jedoch abgesagt, konzeptionell verändert oder verschoben werden.

„Wir konnten ein paar Ideen entwickeln und freuen uns, dass der Termin nicht ganz ausfallen muss“, sagt Katharina Stenglein, Projektkoordinatorin "Der Wolf macht Schule". Der NABU auf Bundesebene wird zum Tag des Wolfes einen besonders gestalteten Bereich auf der Homepage mit zahlreichen Informationen anbieten. Auch der NABU-Landesverband setzt auf Online-Angebote: So ist die Rückkehr des Wolfes großes Thema in den verbandseigenen Kanälen der sozialen Medien und im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projektes „Der Wolf macht Schule“. Neue und interessante Hintergrund-Information zum Wildtier Wolf gibt es ebenso über die Landesverbands-Homepage selbst sowie über die Online-Portale der NAJU NRW und des Jugendumweltmobils. Zudem wurde ein Malwettbewerb ins Leben gerufen, der derzeit unter dem Thema „Der Wolf und andere Tiere des Waldes“ läuft. Gemalte und gezeichnete Bilder können noch bis zum 3. Mai an den NABU NRW geschickt werden. Und wer noch etwas Inspiration für den Malwettbewerb braucht: Am Tag des Wolfes selbst wird von 11-12 Uhr auf der Facebook-Seite des NABU NRW ein Livezeichnen mit dem Comiczeichner Thorsten Hardel stattfinden.


mehr zum wolf in nrw

Zitronenfalter - Illustration: Stefanie Gendera
Frühling ist, was du draus malst!

im Frühling 2020 hat der NABU NRW zum großen Malwettbewerb aufgerufen und ihr habt uns viele, viele Bilder zu den drei Themen Vögel, Wölfe und Schmetterlinge geschickt. Hoffentlich hat es euch genauso viel Spaß gemacht wie uns. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe in NRW

Seit 2018 ist NRW wieder Heimat dieses Wildtieres, geht man doch aufgrund genetischer Nachweise davon aus, dass einzelne Wölfe in NRW standortreu geworden sind. Deshalb wurden bisher vier Wolfsgebiete ausgewiesen. Auch reicht das Wolfsgebiet „Stegskopf“ in Rheinland-Pfalz mit seiner Pufferzone bis nach NRW hinein. Mehr →

Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy
Der Wolf macht Schule

In NRW leben wieder Wölfe. Ängsten und Sorgen der Bevölkerung zur Rückkehr des Wolfes will das Projekt mit sachlicher und interaktiver Aufklärungsarbeit mittels vielfältiger Angebote für Schulen, Wanderausstellung, Vorträgen und Podiumsdiskussionen begegnen. Mehr →

Bundesweit

Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber
Tag des Wolfes 2020

Wölfe gibt es heute in fast allen Flächenbundesländern. Ein Vergleich der Herdenschutz-Förderprogramme in den einzelnen Bundesländern zeigt: Viele der Länder haben schon wichtige Grundpfeiler gelegt, sollten ihr Angebot aber in jedem Fall noch verbessern. Mehr →

ansprechpartner

Thomas Pusch - Foto: Birgit Königis
Thomas Pusch
Landesfachausschuss Wolf info@nrw-wolf.de +49 (0)170 - 21 58 624
Wolfporträt - Foto: Thomas Pusch

Landesfachausschuss Wolf in NRW

Mehr zum Wolf in NRW

jetzt Abonnieren

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr
Wolfswelpe - Foto: Katharina Stenglein

Heimkehrer Wolf

Wölfe sind eine Bereicherung für unsere Natur. Damit ihre Rückkehr in frühere Lebensräume ohne Konflikte geschieht, bedarf es der Aufklärung.

Jetzt spenden!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse