NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Natur erleben im Frühling

  • Natur erleben im Frühling

  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Frühling
  • Die Natur erwacht
Vorlesen

Die Natur erwacht

Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

Die Vorzeichen für einen baldigen Frühlingsbeginn mehren sich. Zugvögel wie Feldlerche und Kiebitz kehren in ihre Brutgebiet zurück. Kraniche ziehen in typischer Keilformation über Nordrhein-Westfalen weiter nach Nordosten. Und die hier gebliebenen Amseln, Meisen und Buchfinken machen sich an sonnigen Tagen bereits lautstark bemerkbar.


Junge mit Nistkasten - Foto: NABU/Franz Fender

Der Frühling kommt schneller als gedacht

Vögel zum Start der Brutsaison noch mit Nisthilfen unterstützen

Häufig finden wohnungssuchende Vögel im Frühjahr keine passende Bleibe mehr. Der NABU ruft deshalb dazu auf, noch Nisthilfen aufzuhängen. Mehr →

Kranichpaar - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Märzwinter macht Kranichen zu schaffen

Tausende noch in Südeuropa

Einige Tausend harren noch in Südeuropa aus, während sich schon zahlreiche Kraniche auf dem Weg in den Norden begeben haben. Ihr Ziel sind die besten Brutplätze. Mehr →

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Ein dorniger Vogelfreund

Der Schwarzdorn im Porträt

Der Schwarzdorn ist ein echtes Naturschutzgehölz. Die fünfblättrigen weißen Blüten sind eine wichtige Nektarquelle im Frühjahr, neben Haus- und Wildbienen tummeln sich hier Hummeln, Schwebfliegen und viele verschiedene Schmetterlinge. Mehr →

Graue Sandbiene - Foto: Joachim Eberhardt

Wildbienenhilfe im Garten

Regionale Blütenvielfalt macht den Unterschied für nektarsammelnde Insekten

Im Gegensatz zur Honigbiene sind Wildbienen kaum bekannt. Und das, obwohl in Deutschland circa 580 verschiedene Wildbienenarten leben, davon 364 Arten auch in NRW. Mehr als die Hälfte von ihnen ist jedoch gefährdet. Mehr →

Junge Rabenkrähe - Foto: Günter Reinartz

Scheinbar einsam, aber nicht verlassen

NABU-Tipp: Aus dem Nest gefallene Jungvögel nicht aufnehmen

Zurzeit tschilpt und piept es überall in Nistkästen, Hecken und Gebüschen - der Vogelnachwuchs bettelt um Futter. Zahlreiche Jungvögel verlassen zurzeit aber bereits das sichere Nest. Der NABU bittet, hilflos wirkende Jungvögel nicht gleich aufzunehmen. Mehr →

Gespinstmottenwerk - Foto: Stefan Wenzel

Die Christos unter den Insekten

Gespinstmotten überziehen Bäume mit silbriger Hülle

Verantwortlich für silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher im späten Frühjahr sind die Raupen der Gespinstmotten, die die Blätter abfressen und Stämme, Äste und Zweige dabei mit einem Gespinst überziehen. Die Gehölze überstehen das zumeist unbeschadet. Mehr →

Weißstörche - Foto: Frank Derer

Weißstorchschutz in NRW

Das Wappentier des NABU

Der Weißstorch ist das Wappentier des NABU. Deswegen liegt uns der Storchenschutz ganz besonders am Herzen. Storchenzentren, regionale NABU-Gruppen, die Arbeitsgruppe "Weißstorchschutz" und das Michael-Otto-Institut setzen sich für den bedrohten Vogel ein. Mehr →

Mehr zum Thema

Buschwindröschen - Foto: Helge May
Fit in den Frühling

Wer sich im März und April schlapp und antriebslos fühlt, sollte viel nach draußen gehen, Luft und Sonne tanken und viel frisches Obst und Gemüse essen. Auch Wildkräuter und Saunagänge sind gute Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit. Mehr →

Phlox und Sonnenhut - Foto: Helge May
Bunte Gärten ohne Torf

Noch immer findet sich in den meisten gängigen Blumenerden Torf – ein Rohstoff, der aus Europas Mooren gewonnen und mit dessen Abbau einzigartige Lebensräume zerstört werden. Dabei ist es längst möglich, torffrei zu gärtnern! Mehr →

Scharbockskraut - Foto: Helge May
Natur-Tipps für den Frühling

Draußen weht ein anregender Wind, es riecht nach Frühling und neuem Leben. Wenn im Park manche Grünfläche in ein Blütenmeer verwandelt wird, lockt es uns nach draußen. Nutzen Sie das Veranstaltungsangebot des NABU und entdecken Sie das Frühlingserwachen. Mehr →

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr
Stunde der Gartenvögel 2023

Stunde der Gartenvögel 2023

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden.

mehr

Termine

21.03. 19:00 Uhr

Vortrag bienenfreundlicher Garten
44225 Dortmund

23.03. 18:30 Uhr

Waldbaden
41749 Viersen

24.03. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

24.03. 19:00 Uhr

Jahresversammlung NABU Krefeld/Viersen
47839 Krefeld

24.03. 19:00 Uhr

Nachtfalter-Exkursion
40721 Düsseldorf-Hilden

25.03. 09:00 Uhr

Der NABU beim Besentag
45687 Marl

25.03. 10:00 Uhr

Erste Hilfe für Fledermäuse
45659 Recklinghausen

25.03. 10:15 Uhr

Der NABU beim Bochumer Stadtputz
44866 Bochum

25.03. 12:00 Uhr

Familienexkursion Frühlingsduft
51147 Köln

25.03. 14:30 Uhr

Inklusives Naturerleben: Vom Ei zum Huhn
41334 Nettetal

25.03. 15:00 Uhr

Vogelexkursion Sennefriedhof
33647 Bielefeld

25.03. 15:00 Uhr

Naturkundliche Schlosssparkführung
50321 Brühl

25.03. 15:00 Uhr

Brutvögel im Schlosspark
50321 Brühl

25.03. 17:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
40723 Hilden

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse