NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Ehrenamt im Naturschutz stärken
  • 30 Jahre Fledermausschutz in NRW
  • Schutzgebietsstudie
  • Ignoranz der Landesregierung gefährdet den Schutz unserer Lebensgrundlagen
  • Landesvertreterversammlung 2024
  • NABU NRW zeichnet Kita-NaturbotschafterInnen aus
  • Was bedeutet das Nature Restoration Law für NRW?
  • Stark gefährdete Arten an der Emscher entdeckt
  • Braunkohlenplan Hambach steht zur Abstimmung
  • Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie
  • Bürger*innen in NRW für den zweiten Nationalpark in NRW
  • 15 Jahre nach der ersten Wolfssichtung: Wölfe fest etabliert in NRW
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW feiert die ersten zertifizierten Obstbaumwart*innen
  • Alarmierende Zunahme der Salamanderpest
  • Klimaschutz ohne Rücksicht auf die Natur
  • NABU klagt gegen Windkraftanlage in Vogelschutzgebiet
  • „Grün vor der Tür!“ - Eine gemeinsame Aufgabe
  • Mehr als ein Hingucker im Garten
  • Ausbau der Winenergie im Wald auf Kosten der Natur
  • Hand in Hand
  • Mehr Fortschritt in der Agrarpolitik wagen
Vorlesen

Mehr als ein Hingucker im Garten

Schneeglöckchen und zahlreiche weitere Frühjahrsblüher bieten Insekten erste Nahrung im Jahr

Wer ersten Wildbienen und Schmetterlingen zum Saisonstart helfen wolle, sollte daher Schneeglöckchen und Krokusse pflanzen. Im weiteren Frühlingsverlauf würden sich Insekten auf Nektar- und Pollensuche über Primeln, Duftveilchen, Lungenkraut oder Buschwindröschen im Garten freuen.

Krokusse - Foto: Helge May

Krokusse - Foto: Helge May

09. Februar 2024 - Schneeglöckchen und andere Frühblüher sind nach dem Winter nicht nur für uns Menschen etwas ganz Besonderes. Die bunten Pflanzen sorgen nicht nur für die ersten Farbtupfer im Garten, sie dienen vor allem den ersten fliegenden Insekten als lebenswichtige Nahrungsquellen. Doch der Winter endet immer früher. Wer ersten Wildbienen und Schmetterlingen zum Saisonstart helfen wolle, sollte daher unbedingt Schneeglöckchen und Krokusse pflanzen. Im weiteren Frühlingsverlauf würden sich Insekten auf Nektar- und Pollensuche über Primeln, Duftveilchen, Lungenkraut oder Buschwindröschen im Garten freuen.

Frühblühenden Zwiebelpflanzen wie Schneeglöckchen und Krokusse sind dabei hervorragend an die noch kalte Jahreszeit angepasst. „Die Vorbereitung auf diesen frühen Austrieb startet jeweils schon im Vorjahr“, erklärt Dr.Thomas Hövelmann aus Münster, Sprecher des Bundesfachausschuss Botanik im NABU. Dann nämlich sammeln Schneeglöckchen und Krokusse Kohlehydrate in Form von Stärke an und lagern sie in ihren Speicherorganen, den Zwiebeln, ein. „Mit diesen Reserven aus dem Vorjahr treibt aus der Zwiebel im nächsten Frühjahr eine neue Pflanze aus und kann um diese Jahreszeit fast konkurrenzlos die überlebenswichtigen Sonnenstrahlen aufnehmen“, so Hövelmann weiter. Um bei Kälteeinbrüchen und Frost gut geschützt zu sein, besitzen viele Frühblüher zudem „Frostschutzmittel“. Schneeglöckchen lagern beispielsweise Salze ein. Diese verhindern, dass Wasser in Knollen, Trieben und Blättern gefriert.


Schneeglöckchen - Foto: Helge May

Schneeglöckchen - Foto: Helge May

Die einheitlich weiße, herabhängende Blüte des Schneeglöckchens schmückt ein grüner Fleck, das sogenannte Saftmal. Hövelmann: „Es dient als Orientierungsmerkmal für Insekten. Damit zeigt die Pflanze: Hier gibt es Nektar und Pollen.“ Wer mehr Platz im Garten habe dem empfiehlt der NABU-Experte die „großen Nektar- und Pollenlieferanten“. An Kornelkirsche, Schlehen oder gar Salweiden im Garten finden sich im Laufe des Frühjahrs noch weit mehr Insekten ein, die dann wiederum die Basis bilden für die Ernährung des Vogelnachwuchses.

Frühblüher sind also als Nahrungsquelle besonders wichtig, denn in den ersten Frühlingstagen gibt es für Insekten und Vögel nicht sonderlich viel Auswahl. Sie gehören damit in jeden naturnahen Garten, so der NABU NRW.


mehr dazu

  • Krokusse - Foto: Helge May

    Frühblüher: Blickfang und Nahrungsquelle

    Frühblüher in unseren Gärten sind nach dem Winter nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für unsere Insekten. Mehr →

  • Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

    Ein dorniger Vogelfreund

    Der Schwarzdorn ist ein echtes Naturschutzgehölz. Die fünfblättrigen weißen Blüten sind eine wichtige Nektarquelle für Insekten im Frühjahr. Mehr →

  • Lederblümchen - Foto: Christoph Haller

    Das Leberblümchen

    Im März, wenn Brauntöne noch das Bild des Waldes beherrschen, sind die zarten blauvioletten Blüten am Waldboden das erste Zeichen des Frühlings. Mehr →

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Erste Farbtupfer im Wald

mehr

ihre spende hilft!

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Vielfalt in der Natur

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version