NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Ehrenamt im Naturschutz stärken
  • 30 Jahre Fledermausschutz in NRW
  • Schutzgebietsstudie
  • Ignoranz der Landesregierung gefährdet den Schutz unserer Lebensgrundlagen
  • Landesvertreterversammlung 2024
  • NABU NRW zeichnet Kita-NaturbotschafterInnen aus
  • Was bedeutet das Nature Restoration Law für NRW?
  • Stark gefährdete Arten an der Emscher entdeckt
  • Braunkohlenplan Hambach steht zur Abstimmung
  • Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie
  • Bürger*innen in NRW für den zweiten Nationalpark in NRW
  • 15 Jahre nach der ersten Wolfssichtung: Wölfe fest etabliert in NRW
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW feiert die ersten zertifizierten Obstbaumwart*innen
  • Alarmierende Zunahme der Salamanderpest
  • Klimaschutz ohne Rücksicht auf die Natur
  • NABU klagt gegen Windkraftanlage in Vogelschutzgebiet
  • „Grün vor der Tür!“ - Eine gemeinsame Aufgabe
  • Mehr als ein Hingucker im Garten
  • Ausbau der Winenergie im Wald auf Kosten der Natur
  • Hand in Hand
  • Mehr Fortschritt in der Agrarpolitik wagen
Vorlesen

Ignoranz der Landesregierung gefährdet den Schutz unserer Lebensgrundlagen

Massive Kürzungen bedrohen Natur- und Klimaschutz in der Landnutzung

Der Entwurf des NRW-Haushaltes 2025 steht im Zeichen drastischer Kürzungen, die alle Ressorts betreffen und signalisiert einen massiven Rückschritt in den Bemühungen um Arten- und Klimaschutz.

Foto: Helge May

Foto: Helge May

31. Oktober 2024 - Der Entwurf des NRW-Haushaltes 2025 steht im Zeichen drastischer Kürzungen, die alle Ressorts betreffen und signalisiert einen massiven Rückschritt in den Bemühungen um Arten- und Klimaschutz. Besonders drastisch ist die Streichung in Bereichen wie Vertragsnaturschutz, klimafeste Waldbewirtschaftung und Ökolandbau. Die Regierung vernachlässigt damit wichtige Maßnahmen, die präventiv gegen Biodiversitätsverlust und Klimafolgen wirken und setzt sich langfristig höheren Kosten für nachträgliche Reparaturmaßnahmen aus.

„Die drastischen Einschnitte in den Bereichen Vertragsnaturschutz, Waldbewirtschaftung und Ökolandbau sind ein schwerer Rückschritt“, kritisiert Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Gerade jetzt wären Investitionen in klimaangepasste Maßnahmen nötig, anstatt sie einzuschränken.“ Besonders betroffen sind Projekte, die langfristig Klimaanpassungen und Biodiversität fördern könnten.

Die Verbraucherzentrale NRW sieht sich im Bereich der Energieberatung mit einer Kürzung von mindestens 7 Millionen Euro konfrontiert. Diese Förderung war eine wichtige Antwort auf die Energiekrise und sollte den Weg zu nachhaltigerem Konsum und Energienutzung unterstützen. „Wenn hier gekürzt wird, wird es vielen Menschen deutlich schwerer gemacht, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten“ so Dr. Naderer.

Waldbewirtschaftung und Ökolandbau vor dem Aus
Auch im Bereich der Waldbewirtschaftung zeigt sich, wie wenig die Dringlichkeit von Anpassungen berücksichtigt wird: Die Reduktion der Mittel um 28 % gefährdet Maßnahmen, die Wälder besser auf Klimaextreme vorbereiten und die Artenvielfalt im Wald sichern sollen.

Bei der Ökologischen Landwirtschaft setzt die grün-schwarze Koalition unter Ministerin Gorißen den Rotstift noch drastischer an. „Ein Umsteuern von konventioneller Landwirtschaft hin zu mehr ökologischer Landwirtschaft ist entscheidend für Biodiversitäts- und Klimaschutz,“ so Dr. Naderer. Doch die Kürzung von mindestens 40 % untergräbt diese Notwendigkeit und blockiert die Umstellung auf nachhaltigere Anbaumethoden. „Diese Einsparung ist ein klarer Widerspruch zu den Zielen des Koalitionsvertrags und gefährdet die Verantwortung der Landesregierung für die Menschen in Zeiten der Biodiversitäts- und Klimakrise," betont Dr. Naderer.

Die ausführliche Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsplans des Landes NRW können Sie hier herunterladen:


62 KB - Stellungnahme Haushaltsplan 2025
 

ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Alexandra Kowitzke
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende 0211-15 92 51-41

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version