NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Ehrenamt im Naturschutz stärken
  • 30 Jahre Fledermausschutz in NRW
  • Schutzgebietsstudie
  • Ignoranz der Landesregierung gefährdet den Schutz unserer Lebensgrundlagen
  • Landesvertreterversammlung 2024
  • NABU NRW zeichnet Kita-NaturbotschafterInnen aus
  • Was bedeutet das Nature Restoration Law für NRW?
  • Stark gefährdete Arten an der Emscher entdeckt
  • Braunkohlenplan Hambach steht zur Abstimmung
  • Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie
  • Bürger*innen in NRW für den zweiten Nationalpark in NRW
  • 15 Jahre nach der ersten Wolfssichtung: Wölfe fest etabliert in NRW
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW feiert die ersten zertifizierten Obstbaumwart*innen
  • Alarmierende Zunahme der Salamanderpest
  • Klimaschutz ohne Rücksicht auf die Natur
  • NABU klagt gegen Windkraftanlage in Vogelschutzgebiet
  • „Grün vor der Tür!“ - Eine gemeinsame Aufgabe
  • Mehr als ein Hingucker im Garten
  • Ausbau der Winenergie im Wald auf Kosten der Natur
  • Hand in Hand
  • Mehr Fortschritt in der Agrarpolitik wagen
Vorlesen

Hand in Hand

Demonstriert mit uns für eine vielfältige und bunte Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Hass

Der NABU NRW bekennt sich zu den Menschen- und Grundrechten sowie zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Deswegen: Demonstriert mit uns für eine vielfältige und bunte Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Hass in Düsseldorf und bundesweit.

Demo in Berlin - Foto: Volker Gehrmann

Demo in Berlin - Foto: Volker Gehrmann

Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie ist nicht per-se garantiert, sondern bedarf der Teilhabe aktiver Bürger*innen. Deshalb braucht eine Demokratie auch Naturschützer*innen, die als Teil einer weltoffenen Zivilgesellschaft aktiv gegen die zunehmende Bedrohung unserer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaftsform und gegen die Instrumentalisierung ihrer Sache eintreten.

Der NABU Nordrhein-Westfalen steht dabei für einen sozial-verträglichen Naturschutz, demokratisches Handeln, Offenheit und Toleranz. Wir bekennen uns unverhandelbar zu den Menschen- und Grundrechten sowie zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Auch angesichts der eigenen Geschichte kann für uns nur gelten: Jegliche Form des Rassismus und antidemokratischen Denkens und Handelns lehnen wir ab.

Als demokratischer Verband gehen wir dafür auch auf die Straße. Deswegen: Demonstriert mit uns für eine vielfältige und bunte Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Hass in Düsseldorf und bundesweit.


Weitere Veranstaltungen

Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung
NABU-Veranstaltungen

Der NABU NRW bietet eine gute Mischung aus on- und offline-Angeboten an. Gucken Sie mal rein. Mehr →

Frühlingsküchenschelle - Foto: Helge May
Infomaterialien des NABU NRW

Der NABU NRW bietet eine Reihe aktueller Info-Materialien: Neben den Jahresberichten des Landesverbandes und der AG Wanderfalkenschutz finden Sie hier unter anderem unsere Schwalben- und Fledermausbroschüren. Einfach online bestellen. Mehr →

Ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Andreas Schmieding
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende 0211 - 15 92 51 - 41

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version