NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  3. Materialien
  • NABU-Infomaterial bestellen
Vorlesen

Infomaterialien des NABU Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Berichte und Broschüren online bestellen

Der NABU NRW bietet eine Reihe von aktuellen Infomaterialien an: Die Palette reicht von den Jahresberichten des NABU-Landesverbandes und der AG Wanderfalkenschutz bis hin zu Tipps für die Schwalbenhilfe. Bestellen können Sie per Mausklick: Füllen Sie unser Online-Formular aus und wir schicken Ihnen die gewünschten Materialien zu.


Jahresbericht des NABU-Landesverbandes NRW

Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz

Getty Images/iStockphoto/AGAMI stock

NABU NRW-Jahresbericht 2023 - Foto: Getty Images/iStockphoto/AGAMI stock

Der NABU Nordrhein-Westfalen hat seinen Jahresbericht 2023 vorgestellt und zieht für sich die Bilanz: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen wollen einen wirkungsvollen Natur- und Klimaschutz. Dabei darf man Krisen nicht gegeneinander ausspielen.

Der Jahresbericht 2023 kann beim NABU NRW, Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, kostenlos angefordert werden:

  • Broschüre bestellen
Oder direkt hier downloaden:


4.5 MB - NABU NRW Jahresbericht 2023

Die Jahresberichte von 2004 - 2022 können Sie unter NABU-Jahresberichte und Satzung downloaden.



Wanderfalken profitieren vom Klimawandel

Jahresbericht 2022 der AG Wanderfalkenschutz

AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2022

Die aktuellen Zahlen sind beeindruckend: So blieb die Zahl der 265 Revierpaare zwar konstant, aber mit 502 ausgeflogenen Jungfalken stieg der Bruterfolg um 18,4% im Vergleich zum Vorjahr an.

Der aktuelle Jahresbericht widmet sich wieder ausführlich den Ergebnissen in den fünf Regierungsbezirken und geht dabei genauer auf die Entwicklung in den einzelnen Kreisen ein.

Das Heft gibt es gegen eine Schutzgebühr von 5,00 Euro zzgl. Versandkosten beim NABU NRW, Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf.

Berichte aus früheren Jahren stehen als Download weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung.

  • Bericht 2022 bestellen



Hinweis: Der Jahresbericht 2023 wird im nächsten Jahr zusammen mit dem Jahresbericht 2024 veröffentlicht.



Infohefte Schmetterlinge

3 Hefte aus dem Projekt „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird’s bunt!“

Infoheft Schmetterlinge im Garten - „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird’s bunt!“

Mit dem Projekt „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird’s bunt!“ rückte der NABU NRW unsere bedrohten Schmetterlinge in den Fokus der Öffentlichkeit und sorgt dafür, dass wieder mehr Platz für Falter entsteht. Auf dem Balkon, im Schrebergarten, im Schul- oder Kita-Garten und auf dem Friedhof kann durch die Auswahl der richtigen Pflanzen und durch naturnahes Gärtnern für viele Schmetterlingsarten wieder mehr Raum zum Leben geschaffen werden.

Die vorliegenden drei Broschüren sind im Rahmen des im Februar 2025 abgeschlossenen Projektes entstanden.

Kontakt: Garten@NABU-NRW.de


2.9 MB - Schmetterlinge im Garten
3.1 MB - Schmetterlinge in Kitas und Schulen
3 MB - Schmetterlinge auf Friedhöfen
 


Schmetterlinge -

Entdecken und Schützen

Schmetterlinge entdecken und schützen - Foto: Sebastian Hennigs

Foto: Sebastian Hennigs

Unsere heimischen Schmetterlinge werden immer seltener, höchste Zeit etwas für sie zu tun. Die neue Broschüre liefert zahlreiche Tipps für den eigenen Garten und Balkon und gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Tag- und Nachtfalter.

Die Broschüre ist vergriffen, steht aber weiterhin zum Download zur Verfügung:



1.9 MB - Broschüre: Schmetterlinge Entdecken und Schützen
 


Der Wolf macht Schule

Mitmachheft

Mitmachheft "Der Wolf macht Schule"

Mitmachheft "Der Wolf macht Schule"

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland (und speziell NRW), beschäftigt viele Menschen. Auf der einen Seite als großer Erfolg für den Naturschutz gefeiert, auf der anderen Seite als Gefahr für die Weidetierhaltung betrachtet, kommen viele Aspekte zum Wolf zu kurz.

Es ist also höchste Zeit, das Thema Wolf auch im Unterricht zu behandeln. Diese Broschüre bietet kindgerechte Einblicke (ca. Klasse 5-8) in die Lebensweise des Wolfes, die Geschichte und auch mögliche Diskussionsbereiche.


Die Broschüre ist im Rahmen des Ende 2021 abgeschlossenen Projektes „Der Wolf macht Schule“ entstanden und als Download verfügbar.


6.6 MB - „Mitmachheft: Der Wolf macht Schule“
 


Flusskrebse in Nordrhein-Westfalen

8. überarbeitete Auflage 2025

Broschüre: Flusskrebse in NRW

Leider sind die heimischen Flußkrebse heute nur noch in wenigen Gewässern zu finden. Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass auch die letzten Bestände akut gefährdet sind. Aufgrund der lückenhaften Verbreitung ist im allgemeinen nur wenig über diese außgergewöhnlichen Tiere bekannt. Durch die unauffällige und nächtliche Lebensweise können Flusskrebsvorkommen lange unentdeckt bleiben.

Diese Broschüre stellt in einem kurzen Überblick alle in unserem Bundesland vorkommenden Flusskrebsarten vor und gibt Hinweise zu deren Bestimmung. Weiterhin informiert sie über das "Edelkrebsprojekt NRW", das vom Fischereiverband NRW und dem NABU NRW getragen wird.

Die Broschüre kann kostenlos bestellt werden:

  • Broschüre bestellen


Oder direkt hier downloaden:


3 MB - Broschüre: Flusskrebse in NRW (8. Auflage 2025)
 

Wilde Gänse in Nordrhein-Westfalen

Neuer Flyer stellt die häufigsten zu beobachtenden Arten vor

Wildgänse sind typische Bewohner der Niederungen, Flussauen und an Seen. Viele der Gänsearten besuchen uns im Winter auf der Flucht vor Eis und Schnee in ihren arktischen Brutgebieten. Die Biologen unterscheiden die Wildgänse in zwei große Gruppen: die grauen „Feldgänse“ der Gattung Anser und die „Meeresgänse“ (Branta). Hinzu kommen noch die „Halbgänse“, die verwandtschaftlich zwischen Enten und Gänsen stehen. Wir wollen die Gänsearten vorstellen, die häufiger in Nordrhein-Westfalen beobachtet werden können, wie z.B: Grau-, Zwerg-, Tundrasaat-, Kurzschnabel-, Weißwangen-, Nil- oder Europäische Blässgans.

  • Flyer bestellen
Oder direkt hier herunterladen:


1 MB - Wilde Gänse in Nordrhein-Westfalen - NABU-Naturschutzstation Niederrhein 2022
 

Fledermausfreundliches Haus

Tipps zur Gestaltung von Fledermausquartieren

Das Fledermausfreundliche Haus - Foto: Dietman Nill

Über die Hälfte aller heimischen Fledermausarten beziehen ihre Quartiere an Gebäuden. Helfen Sie mit, unseren nützlichen Mitbewohnern ein Quartier am Haus anzubieten. Hinter der Schornsteinverkleidung, der Attika oder im Dachbodenraum ‒ es gibt vielfältige und einfache Lösungen ihr Haus fledermausfreundlich zu gestalten.

  • Broschüre bestellen
Oder direkt hier herunterladen:


1.6 MB - Das Fledermausfreundliche Haus
 


Flugkünstler und Sommerboten

Broschüre des NABU informiert über schwalbenfreundliche Häuser

NABU-Schwalbenbroschüre

Noch kennt sie jeder, die Flugkünstler, die das Ende des Winters verkünden. Jahrhundertelang gehörten sie ganz selbstverständlich in jedes Dorf, auf jeden Bauernhof und auch in jede Stadt. Dass Schwalben immer wieder willkommen waren, zeigt das Sprichwort „Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren“.

Doch inzwischen sind sie trotz ihrer Anpassung an den Menschen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Die Intensivierung der Landwirtschaft, zunehmende Hygieneanforderungen und die starke Versiegelung der Landschaft machen ihnen zu schaffen. In Nordrhein-Westfalen gibt es drei Schwalbenarten, die in diesem Faltblatt näher vorgestellt werden. Wer das Glück wieder ans Haus holen möchte, findet hier ausführliche Tipps und Anregungen wie man unseren heimischen Schwalben das Leben erleichtern kann.

Bitte beachten Sie, dass die Broschüre nur noch zum Download zur Verfügung steht.


6.1 MB - NABU-Schwalbenbroschüre
 

Natur erleben mit dem NABU im Ruhrgebiet

Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2025

Veranstaltungskalender Ruhrgebiet 2. Halbjahr 2025

Veranstaltungskalender Ruhrgebiet 2. Halbjahr 2025

Wer die Natur im Ruhrgebiet entdecken möchte, der wendet sich am besten an eine der NABU-Gruppen, die es in jeder Ruhrgebietsstadt gibt. Der gemeinsame Veranstaltungskalender „Naturbegegnungen im Ruhrgebiet“ für das 1. Halbjahr 2025 bietet wieder eine Auswahl von rund 50 Veranstaltungen in der ganzen Region.

  • Flyer bestellen
  • Oder direkt hier herunterladen:


1.3 MB - Veranstaltungskalender Ruhrgebiet 2. Halbjahr 2025
 

Folgende Broschüren sind zum Teil leider vergriffen, stehen aber als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung:


1.6 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2021
1.6 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2020
1.5 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2019
1.7 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2018
1.3 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2017
1.4 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2016
1.9 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2015
1.3 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2014
6.1 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2013
1.6 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2012
1.3 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2011
3.2 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2010
2.9 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2009
1.3 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2008
1.3 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2007
1.3 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2006
1.4 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2005
4.8 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2004
6.6 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2003
5.3 MB - AG Wanderfalkenschutz Jahresbericht 2002
 


0.4 MB - Spinnen - Faszination auf den zweiten Blick
 

Info-Material bestellen

Bitte tragen Sie die gewünschte Anzahl der Broschüren ein.
Beachten Sie bitte, dass Bestellungen nur innerhalb Deutschlands ausgeführt werden können. Sollten Sie eine Auslieferung ins Ausland wünschen, kontaktieren Sie bitte unsere Landesgeschäftsstelle unter Info@NABU-NRW.de oder Tel.: +49 (0)211-15 92 51-0.

 

 - 
 - 
*Pflichtfelder

Datenschutzhinweis

Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich für Vereinszwecke, sowie für das Versenden von Spendenwerbung und Informationen über unsere Arbeit an Ihre Postanschrift oder email-Adresse. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an (Widerspruch@nabu.de) oder Info@NABU-NRW.de mit einem kurzen Hinweis zum ausgefüllten Formular. Generell erfolgt kein Verkauf Ihrer Daten an Dritte für Werbezwecke. Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

50 jahre NABU NRW

NABU Aktive auf der LVV 2015 - Foto: Blick4

NABU NRW-Imagefilm

Jetzt anschauen!

mitgliedermagazin

Hefte Naturschutz in NRW - Collage: Elisabeth Bach

Naturschutz in NRW

Das neue NABU-Magazin für NRW jetzt online! Vierteljährlich halten wir Sie als Mitglied so rund um das Thema Naturschutz in NRW auf dem Laufenden.

mehr

Download

Hände - Foto: Robert Egeling

Auf der Projektwebseite "Kita-NaturbotschafterInnen - mehr Natur in Kitas" gibt es das Handbuch zur Ausbildung als kostenfreie PDF-Version mit vielen praktischen Anregungen.

zum Handbuch

Zum Ausleihen

Zwergfledermaus - Foto: Christian Bölke

Fledermaus-Exkursionsbox

Erkunden Sie die faszinierende Welt der Fledermäuse mit Batdetektor, Spielen und Büchern.

Los geht´s!

Zum download

Marktstand mit Kohl, Wirsing, Flaschenkürbissen und Radieschen - Foto: Helge May

Saisonkalender für Obst und Gemüse

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version