Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“: Unterstützen Sie unsere Volksinitiative! In den kommenden Monaten brauchen wir mindestens 66.000 Unterschriften!
Unterschreiben: So geht's!Infomaterialien des NABU Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Berichte und Broschüren online bestellen



Der NABU NRW bietet eine Reihe von aktuellen Info-Materialien an: Die Palette reicht von den Jahresberichten des NABU-Landesverbandes und der AG Wanderfalkenschutz bis hin zur praktischen Anleitung zum Bau von Nistkästen und Nisthilfen oder Tipps für die Schwalbenhilfe. Bestellen können Sie per Mausklick: Füllen Sie unser Online-Formular aus und wir schicken Ihnen die gewünschten Materialien zu.
Jahresbericht des NABU-Landesverbandes NRW
Großes Engagement für die Natur und anhaltendes Mitgliederwachstum
Der NABU Nordrhein-Westfalen hat seinen Jahresbericht 2019 vorgestellt. Das Engagement vieler NABU-Aktiver für die Natur und steigende Mitgliederzahlen machen Mut. Zum Jahresende bekannten sich allein in NRW fast 90.000 Menschen mit ihrer Mitgliedschaft zum Naturschutz und legten damit sowohl die finanzielle Basis für die praktische Naturschutzarbeit wie auch für die Unabhängigkeit der politischen Arbeit.
Der Jahresbericht 2019 kann beim NABU NRW, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf kostenlos angefordert werden:
Die Jahresberichte von 2004 - 2018 können Sie unter NABU-Jahresberichte und Satzung downloaden.
Wanderfalken machen ihrem Namen alle Ehre
Aktueller Jahresbericht der AG Wanderfalkenschutz
Die Wanderfalkenpopulation in NRW ist mit 237 Revierpaaren und 441 ausgeflogenen Jungfalken weiterhin stabil. Dabei machen die Falken ihrem Namen alle Ehre und stehen im regen Austausch mit Populationen in anderen Bundesländern und europäischen Staaten.
Der aktuelle Jahresbericht widmet sich wieder ausführlich den Ergebnissen in den fünf Regierungsbezirken und geht dabei genauer auf die Entwicklung in den einzelnen Kreisen ein.
Das Heft gibt es gegen eine Schutzgebühr von 5,00 Euro inkl. Versand beim NABU NRW, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf.
Berichte aus früheren Jahren stehen als Download weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung.
Schmetterlinge -
Entdecken und Schützen
Unsere heimischen Schmetterlinge werden immer seltener, höchste Zeit etwas für sie zu tun. Die neue Broschüre liefert zahlreiche Tipps für den eigenen Garten und Balkon und gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Tag- und Nachtfalter.
Die Broschüre gibt es gegen eine Schutzgebühr von 3,00 Euro inkl. Versand beim NABU NRW, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf.
NABU Gliederungen, Kreis- und Stadtverbände können die Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 1,00 Euro erhalten. Dazu wenden sich bitte direkt an Schmetterlingszeit@NABU-NRW.de
Der Wolf macht Schule
Mitmachheft
Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland (und speziell NRW), beschäftigt viele Menschen. Auf der einen Seite als großer Erfolg für den Naturschutz gefeiert, auf der anderen Seite als Gefahr für die Weidetierhaltung betrachtet, kommen viele Aspekte zum Wolf zu kurz.
Es ist also höchste Zeit, das Thema Wolf auch im Unterricht zu behandeln. Diese Broschüre bietet kindgerechte Einblicke (ca. Klasse 5-8) in die Lebensweise des Wolfes, die Geschichte und auch mögliche Diskussionsbereiche.
Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
Projektflyer
Streuobstwiesen sind schön, wertvoll und wichtig - und so lautet auch der Titel des Flyers, der einen Einblick in die Vielfalt der Streuobstwiesen bieten und weiteres Interesse wecken soll. Streuobstbestände liefern leckeres Obst, sind Ort großer Artenvielfalt, Kulturgut, sie bereichern das Landschaftsbild, sind außerdem Treffpunkt für Jung und alt und dienen als Grünes Klassenzimmer.
Der Flyer ist im Rahmen des Projektes "Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW" entstanden, das vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert und von mehreren Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden getragen wird. Das Netzwerk setzt sich für den Erhalt, die Pflege und die Neuanlage von Streuobstbeständen ein, es bringt Interessierte rund um das Thema Streuobst zusammen, organisiert Fachtagungen und betreibt Öffentlichkeitsarbeit.
Der Flyer kann auch in größeren Stückzahlen z.B. für die Verteilung auf Obstwiesenfesten kostenfrei bezogen werden. Dazu wenden Sie sich bitte direkt an Eva.Lisges@NABU-NRW.de
Flusskrebse in Nordrhein-Westfalen
7. überarbeitete Auflage 2019
Leider sind die heimischen Flußkrebse heute nur noch in wenigen Gewässern zu finden. Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass auch die letzten Bestände akut gefährdet sind. Aufgrund der lückenhaften Verbreitung ist im allgemeinen nur wenig über diese außgergewöhnlichen Tiere bekannt. Durch die unauffällige und nächtliche Lebensweise können Flusskrebsvorkommen lange unentdeckt bleiben.
Diese Broschüre stellt in einem kurzen Überblick alle in unserem Bundesland vorkommenden Flusskrebsarten vor und gibt Hinweise zu deren Bestimmung. Weiterhin informiert sie über das "Edelkrebsprojekt NRW", das vom Fischereiverband NRW und dem NABU NRW getragen wird.
Die Broschüre kann kostenlos beim NABU NRW bestellt werden:
Wilde Gänse in Nordrhein-Westfalen
Neuer Flyer stellt die häufigsten zu beobachtenden Arten vor
Wildgänse sind typische Bewohner der Niederungen, Flussauen und an Seen. Viele der Gänsearten besuchen uns im Winter auf der Flucht vor Eis und Schnee in ihren arktischen Brutgebieten. Die Biologen unterscheiden die Wildgänse in zwei große Gruppen: die grauen „Feldgänse“ der Gattung Anser und die „Meeresgänse“ (Branta). Hinzu kommen noch die „Halbgänse“, die verwandtschaftlich zwischen Enten und Gänsen stehen. Wir wollen die Gänsearten vorstellen, die häufiger in Nordrhein-Westfalen beobachtet werden können, wie z.B: Grau-, Zwerg-, Tundrasaat-, Kurzschnabel-, Weißwangen-, Nil- oder Europäische Blässgans.
Fledermausfreundliches Haus
Tipps zur Gestaltung von Fledermausquartieren
Über die Hälfte aller heimischen Fledermausarten beziehen ihre Quartiere an Gebäuden. Helfen Sie mit, unseren nützlichen Mitbewohnern ein Quartier am Haus anzubieten. Hinter der Schornsteinverkleidung, der Attika oder im Dachbodenraum ‒ es gibt vielfältige und einfache Lösungen ihr Haus fledermausfreundlich zu gestalten.
Flugkünstler und Sommerboten
Broschüre des NABU informiert über schwalbenfreundliche Häuser
Noch kennt sie jeder, die Flugkünstler, die das Ende des Winters verkünden. Jahrhundertelang gehörten sie ganz selbstverständlich in jedes Dorf, auf jeden Bauernhof und auch in jede Stadt. Dass Schwalben immer wieder willkommen waren, zeigt das Sprichwort „Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren“.
Doch inzwischen sind sie trotz ihrer Anpassung an den Menschen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Die Intensivierung der Landwirtschaft, zunehmende Hygieneanforderungen und die starke Versiegelung der Landschaft machen ihnen zu schaffen. In Nordrhein-Westfalen gibt es drei Schwalbenarten, die in diesem Faltblatt näher vorgestellt werden. Wer das Glück wieder ans Haus holen möchte, findet hier ausführliche Tipps und Anregungen wie man unseren heimischen Schwalben das Leben erleichtern kann.
- Broschüre bestellen Oder direkt hier herunterladen:
Für Mensch und Natur - 50 Jahre NABU NRW
Das Buch zum Jubiläum
2016 wurde der NABU Nordrhein-Westfalen 50 Jahre alt. Die Geschichte des NABU-Landesverbandes ist zugleich auch die Geschichte der nordrhein-westfälischen Umweltpolitik, die der NABU NRW mit seinen heute mehr als 75.000 Mitgliedern maßgeblich geprägt hat – und weiter prägen wird. Die besondere Stärke des NABU, nämlich die flächendeckende Präsenz mit ebenso engagierten wie kompetenten Ehrenamtlichen, spiegelt sich auch in dem vorliegenden Buch wider. Zahlreiche Zeitzeugen – nicht nur aus dem NABU – blicken zurück auf Erfolge und Niederlagen, nehmen aber auch die aktuellen und künftigen Herausforderungen für einen erfolgreichen Umweltschutz in den Fokus.
Das Buch ist über den Buchhandel oder beim Verlag zu beziehen.
Für Mensch und Natur.
50 Jahre NABU NRW.
Mercator Verlag 2016, 24,90 Euro.
ISBN 978-3-87463-555-4
Folgende Broschüren sind zum Teil leider vergriffen, stehen aber als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung: