Infomaterialien des NABU Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Berichte und Broschüren online bestellen



Der NABU NRW bietet eine Reihe von aktuellen Info-Materialien an: Die Palette reicht von den Jahresberichten des NABU-Landesverbandes und der AG Wanderfalkenschutz bis hin zur praktischen Anleitung zum Bau von Nistkästen und Nisthilfen oder Tipps für die Schwalbenhilfe. Bestellen können Sie per Mausklick: Füllen Sie unser Online-Formular aus und wir schicken Ihnen die gewünschten Materialien zu.
Jahresbericht des NABU-Landesverbandes NRW
Natur und Umwelt sind den Menschen wichtig
Der NABU Nordrhein-Westfalen hat seinen Jahresbericht 2017 vorgestellt. Naturschutzpolitisch beschäftigte der Regierungswechsel und seine drohenden Auswirkungen auf den Natur- und Umweltschutz den größten nordrhein-westfälischen Naturschutzverband. Zufrieden blickte der NABU NRW dagegen auf die verbandsinterne Entwicklung zurück. Über 7000 neue NABU-Mitglieder zeigen, dass die Belange von Natur und Umwelt bei den Menschen im Land hoch im Kurs stehen.
Der Jahresbericht 2017 kann beim NABU NRW, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf kostenlos angefordert werden:
Die Jahresberichte von 2004 - 2016 können Sie unter NABU-Jahresberichte und Satzung downloaden.
Für Mensch und Natur - 50 Jahre NABU NRW
Das Buch zum Jubiläum
2016 wurde der NABU Nordrhein-Westfalen 50 Jahre alt. Die Geschichte des NABU-Landesverbandes ist zugleich auch die Geschichte der nordrhein-westfälischen Umweltpolitik, die der NABU NRW mit seinen heute mehr als 75.000 Mitgliedern maßgeblich geprägt hat – und weiter prägen wird. Die besondere Stärke des NABU, nämlich die flächendeckende Präsenz mit ebenso engagierten wie kompetenten Ehrenamtlichen, spiegelt sich auch in dem vorliegenden Buch wider. Zahlreiche Zeitzeugen – nicht nur aus dem NABU – blicken zurück auf Erfolge und Niederlagen, nehmen aber auch die aktuellen und künftigen Herausforderungen für einen erfolgreichen Umweltschutz in den Fokus.
Das Buch ist über den Buchhandel oder beim Verlag zu beziehen.
Für Mensch und Natur.
50 Jahre NABU NRW.
Mercator Verlag 2016, 24,90 Euro.
ISBN 978-3-87463-555-4
Stürmische Wiederbesiedlungsphase scheint beendet
Aktueller Jahresbericht der AG Wanderfalkenschutz
Die Brutsaison der Wanderfalken in Nordrhein-Westfalen war im vergangenen Jahr mit 229 Revierpaaren und 414 ausgeflogenen Jungfalken wieder erfolgreich. In der vergangenen Brutsaison erhärtete sich die im Jahr 2016 angedeutete "Sättigung" bei der Bestandsentwicklung des Wanderfalken in NRW. Die Grenzen beim Brutplatzangebot scheinen erreicht zu sein. Die Wanderfalkenpopulation sei auf einem hohen Niveau stabil, bedürfe aber weiter der menschlichen Unterstützung, damit dies so bliebe.
Der aktuelle Jahresbericht widmet sich wieder ausführlich den Ergebnissen in den fünf Regierungsbezirken und geht dabei genauer auf die Entwicklung in den einzelnen Kreisen ein. Die weiteren Berichte widmen sich unter anderem der Einflussnahme des Uhus auf das Brutverhalten des Wanderfalken, der Geschlechterverteilung bei beringten Wanderfalken und der Horstbewachung.
Das Heft gibt es gegen eine Schutzgebühr von 4,20 Euro inkl. Versand beim NABU NRW, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf.
Berichte aus früheren Jahren stehen als Download weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung.
Naturerleben mit dem NABU im Ruhrgebiet
Das Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2019 ist da
Wer die Natur im Ruhrgebiet entdecken möchte, der wendet sich am besten an eine der NABU-Gruppen, die es in jeder Ruhrgebietsstadt gibt. Der gemeinsame Veranstaltungskalender Ruhrgebiet für das 1. Halbjahr 2019 bietet wieder eine Auswahl von mehr als 40 Veranstaltungen in der ganzen Region:
Der NABU Oberhausen lädt herzlich ein zu einem Vortrag zur faszinierenden Welt der Libellen. Der Vogel des Jahres, die Feldlerche, ist Thema z.B. beim NABU Dortmund, Duisburg, Oberhausen und Bottrop. Im Februar lädt der NABU Bochum zu einer vogelkundlichen Exkursion an den Kemnader Stausee. Beim NABU Haltern und Marl können Sie an einer Familienwanderung zum Thema Greifvögel teilnehmen. Und zum Frühlingsstart sollten Sie die Pflanzentauschbörse im NABU-Garten Dortmund besuchen. Weitere spannende Veranstaltungen zu den verschiedenen Themen wie Vögel, Moore und Wald stehen weiterhin in den Frühlingsmonaten auf dem Programm.
Auf dem Welterbe Zollverein finden weiterhin Veranstaltungen zu Moosen, Schnecken, Schmetterlingen und Libellen statt. Diese Angebote sind Bestandteil der Exkursionen auf dem Welterbe Zollverein, die der NABU im Ruhrgebiet gemeinsam mit dem Ruhr Museum anbietet und die dem Flyer "Naturbegegnungen im Ruhrgebiet" als Einleger beigefügt sind.
Der aktuelle NABU-Veranstaltungskalender "Naturbegegnungen im Ruhrgebiet" kann wieder kostenlos beim NABU NRW bestellt werden:
Wilde Gänse in Nordrhein-Westfalen
Neuer Flyer stellt die häufigsten zu beobachtenden Arten vor
Wildgänse sind typische Bewohner der Niederungen, Flussauen und an Seen. Viele der Gänsearten besuchen uns im Winter auf der Flucht vor Eis und Schnee in ihren arktischen Brutgebieten. Die Biologen unterscheiden die Wildgänse in zwei große Gruppen: die grauen „Feldgänse“ der Gattung Anser und die „Meeresgänse“ (Branta). Hinzu kommen noch die „Halbgänse“, die verwandtschaftlich zwischen Enten und Gänsen stehen. Wir wollen die Gänsearten vorstellen, die häufiger in Nordrhein-Westfalen beobachtet werden können, wie z.B: Grau-, Zwerg-, Tundrasaat-, Kurzschnabel-, Weißwangen-, Nil- oder Europäische Blässgans.
Der Wolf kehrt zurück - NRW: Heimat für Wolf und Mensch
Aktueller Flyer des NABU NRW
Der Wolf ist eine nach europäischem Recht streng geschützte Art. Nach wie vor handelt es sich um eine seltene Art, deren Fortbestand in unseren Breiten keineswegs als gesichert gilt. Die Rückkehr des Wolfes hängt auch davon ab, ob er im Gebiet geduldet wird. Deshalb ist es dringend notwendig, die Ausbreitung des Wolfes mit Maßnahmen zu begleiten, die das Zusammenleben von Mensch und Wolf erleichtern.
Fledermausfreundliches Haus
Neue Broschüre des NABU gibt Tipps zur Gestaltung von Fledermausquartieren
Über die Hälfte aller heimischen Fledermausarten beziehen ihre Quartiere an Gebäuden. Helfen Sie mit, unseren nützlichen Mitbewohnern ein Quartier am Haus anzubieten. Hinter der Schornsteinverkleidung, der Attika oder im Dachbodenraum ‒ es gibt vielfältige und einfache Lösungen ihr Haus fledermausfreundlich zu gestalten.
Oder direkt hier herunterladen:Flugkünstler und Sommerboten
Broschüre des NABU informiert über schwalbenfreundliche Häuser
Noch kennt sie jeder, die Flugkünstler, die das Ende des Winters verkünden. Jahrhundertelang gehörten sie ganz selbstverständlich in jedes Dorf, auf jeden Bauernhof und auch in jede Stadt. Denn Mehl- und Rauchschwalben haben sich als so genannte „Kulturfolger“ an eine vom Menschen geprägte Umgebung angepasst und ihre ursprünglichen Brutplätze an felsigen Steilküsten gegen einen Platz im Stall oder an der Hauswand eingetauscht. Somit blieb den Menschen ihre jährliche Rückkehr im Frühjahr nicht verborgen. Dass Schwalben immer wieder willkommen waren, zeigt das Sprichwort „Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren“.
Doch inzwischen sind sie trotz ihrer Anpassung an den Menschen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Die Intensivierung der Landwirtschaft, zunehmende Hygieneanforderungen und die starke Versiegelung der Landschaft machen ihnen zu schaffen. In Nordrhein-Westfalen gibt es drei Schwalbenarten, die in diesem Faltblatt näher vorgestellt werden. Wer das Glück wieder ans Haus holen möchte, findet hier ausführliche Tipps und Anregungen wie man unseren heimischen Schwalben das Leben erleichtern kann.
- Broschüre bestellen Oder direkt hier herunterladen:
Folgende Broschüren sind zum Teil leider vergriffen, stehen aber als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung: