NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Imagefilm
  • Wir sind, was wir tun!
Vorlesen

Wir sind, was wir tun!

Imagefilm des NABU NRW

Über 120.000 Mitglieder sind in rund 120 Kreis- und Ortsgruppen im ganzen Land organisiert. Viele von Ihnen packen an, bringen Kindern wie Erwachsenen die Natur näher und mischen sich ein, ob als Experte in Sachen Naturschutz vor Ort oder in der Politik.


Kurzchronik des NABU-Nordrhein-Westfalen

Ein Verband mausert sich

Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen wurde am 23. April 1966 im Rahmen einer "Fusion" der Landesgruppen Nordrhein und Westfalen gegründet, damals noch als Landesverband Nordrhein-Westfalen im Bund für Vogelschutz. Der NABU selbst ist schon deutlich älter. Er wurde bereits 1899 von Lina Hähnle ins Leben gerufen. Bundesweit benannte der Verein sich erst 1990 in Naturschutzbund um, 1992 wurde die Abkürzung NABU eingeführt.

Ziel der Gründungsmitglieder des NABU NRW um Clemens Maas, Franz J. M. Großen Born und Erich Münzer war eine besser organisierte und fachlich untermauerte Vereinsführung, um so ein starkes Fundament für den praktischen Vogelschutz zu schaffen. Zehn Jahre nach seiner Gründung zählte der Verein im Land rund 4.000 Mitglieder. Weitere zehn Jahre später waren es bereits gut 22.000.

1980 erhielt der damals noch Deutsche Bund für Vogelschutz in NRW als erster der drei landesweit tätigen Naturschutzverbände die Anerkennung nach §29 des Bundesnaturschutzgesetzes. 1983 wurde die Landessatzung in einigen Punkten neu gefasst. Unter anderem sollten zukünftig neben dem Landesvorsitzenden zwei Stellvertreter gewählt werden und so die Verbandsarbeit auf eine breitere Basis gestellt werden. 1989 erhielt die Naturschutzjugend die Anerkennung als Jugendorganisation nach dem Landesjugendplan. 1990 wurde aus dem Deutschen Bund für Vogelschutz der Naturschutzbund Deutschland. Diese Namensänderung spiegelte unter anderem die immer umfangreicheren Aufgaben und Aktivitäten wieder.

Ein weiterer Meilenstein war 1999 die Verlegung der Landesgeschäftsstelle des NABU und der NAJU NRW in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Dies markierte auch nach außen das starke naturschutzpolitische Engagement des NABU NRW. Steigende Mitgliederzahlen und die Gründung mehrerer NABU-Einrichtungen im Rahmen des bundesweit einmaligen Netzes der Biologischen Stationen in NRW kennzeichnen diesen Zeitraum. Für den NABU stellt die Beteiligung an Biologischen Stationen oder die Gründung von Stationen in eigener Trägerschaft ein wichtiges Instrument zur Verwirklichung der Naturschutzziele des Verbandes dar.

Heute zählt der NABU-Landesverband über 120.000 Mitglieder, die in rund 120 Kreis- und Ortsgruppen im ganzen Land organisiert sind. Diese packen vor Ort an und bringen Kindern wie Erwachsenen die Natur vor der eigenen Haustür etwa durch Führungen näher, mischen sich aber ebenso in die Politik ein und bringen ihre Expertise in Sachen Naturschutz ein. In NABU-Trägerschaft befinden sich zudem fünf NABU-Naturschutzstationen und vier Umweltbildungseinrichtungen.


mehr zum jubiläum

Exkursion des Vogelschutzbundes Mönchengladbach 1952 - Archiv NABU-Stadtverband Mönchengladbach
Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll

Naturzerstörung beschäftigte die Menschen schon vor über 100 Jahren. Dies führte 1899 zur Gründung des Bundes für Vogelschutz, aus dem der heutige NABU entstand. Der NABU NRW wurde am 23. April 1966 im Rahmen einer "Fusion" der Landesgruppen Nordrhein und Westfalen gegründet. Mehr →

jubiläumsausgabe

Titel Chronik - Für Mensch und Natur

50 Jahre NABU NRW

Die Jubiläumsausgabe des NABU-Mitgliedermagazins!

mehr
Planet Ozean - Foto: Gasometer Oberhausen/ Thomas Wolf

„Planet Ozean“

Im Mittelpunkt steht die faszinierende – aber auch fragile - Schönheit der Weltmeere. Der NABU ist wieder Ausstellungspartner.

mehr zur Ausstellung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version