NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Kontakte
  4. Fachgruppen
  • Landesfachausschüsse und Arbeitskreise
Vorlesen

Landesfachausschüsse und Arbeitskreise

Breites Expertenwissen im NABU NRW

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen der aktuell 14 Landesfachausschüsse und -gruppen des NABU NRW sowie unsere zwei Fachreferent*innen. Sie alle kümmern sich um die Belange und Fragestellungen zu typischen NABU-Themenschwerpunkten, beraten den NABU fachlich und beantworten gerne Ihre Fragen. Wir bitte um Verständnis dafür, dass die Ansprechpersonen ehrenamtlich tätig sind und deshalb nicht rund um die Uhr erreichbar sein können.

Bei den Landesfachausschüssen sind Interessierte herzlich eingeladen mitzumachen, egal ob Laie oder Expert*in, NABU-Mitglied oder Nicht-Mitglied.


LFA Amphibien- und Reptilienschutz

Gelbbauchunke - Foto: Monika Hachtel

Gelbbauchunke - Foto: Monika Hachtel

Der LFA Amphibien- und Reptilienschutz besteht aus rund 60 Teilnehmenden. Sie beantworten Presseanfragen, beraten Garten- und Teichbesitzer*innen und organisieren Fachexkursionen in besondere Gebiete oder zu seltenen Arten. Schwerpunkte und aktuelle Themen sind: Amphibienschutz an Straßen, wie z.B. Errichtung der bekannten Krötenzäune am Straßenrand, die von Februar bis April überall in NRW zu finden sind, Schutz bedrohter Amphibien- und Reptilienarten, Information der Bevölkerung, Aufklärung über Amphibienkrankheiten, wie den Chytridpilz. Das Jahrestreffen des LFA wird als Tagung organisiert.

Monika Hachtel
Sternenburgstr. 74
53115 Bonn
Mobil: 0176 / 271 86 181
E-Mail: Amphibienschutz@NABU-NRW.de

Michael Thissen
Landstraße 25
41516 Grevenbroich
Mobil: 0172 / 693 06 03
E-Mail: Michael.Thissen@NABU-NRW.de


LFA Botanik

Echtes Tausendgueldenkraut - Foto: Frank Grawe

Echtes Tausendgueldenkraut - Foto: Frank Grawe

Der LFA Botanik ist eine kleine Gruppe von Pflanzenfans. Neben hauptberuflich „botanisch Tätigen“ sind auch Hobbygärtner*innen und interessierte Laien dabei. Alle eint die Begeisterung für Pflanzen. Entsprechend der Vielfalt der Mitglieder sind auch die Themen sehr vielfältig: Neben vielen Gartenthemen wie der naturnahen, klimaangepassten Gartengestaltung, der Anzucht und Kultivierung von insektenfreundlichen Pflanzen oder der Verwendung von torffreier Gartenerde, geht es auch um Natur- und Artenschutz. Schwerpunkte bei unseren Treffen sind der fachliche Austausch und die Planung von Aktionen.

Götz Heinrich Loos
E-Mail: goetz.h.loos@googlemail.com
Mobil: 0175 / 8434873

Jürgen Wissmann
Hohe Straße 20
53119 Bonn
Mobil: 0171 / 52 62 086
E-Mail: J.Wissmann@NABU-Bonn.de


LFA Entomologie

Gebänderte Prachtlibelle - Foto: Hans-Martin-Kochanek

Gebänderte Prachtlibelle - Foto: Hans-Martin-Kochanek

Der LFA Entomologie (Insektenkunde) ist eine kleine Gruppe von Menschen, die sich in der Insektenwelt auskennen und über Artenkenntnis verfügen. Aber eine fachspezifische Ausbildung ist kein Muss, um bei uns mitzumachen. Wichtig ist das Interesse für unsere Themen. Nach und nach entwickeln wir uns zu guten Artenkenner*innen. Die Hauptaufgabe des LFA Entomologie besteht darin, den NABU NRW in diesem Fachgebiet fachlich zu beraten und zu unterstützen. Dazu gehören die Erstellung von Stellungnahmen oder Positionspapieren zu entomologischen Themen, die Organisation von Projekten, Exkursionen oder Veranstaltungen auf Landesebene sowie die Durchführung von fachspezifischen Fortbildungen wie Workshops und Webinare.

Dr. Joachim Eberhardt
E-Mail: eberhardt@muenster.de

Robert Boczki
E-Mail: robo-@gmx.de
Mobil: 0160 / 55 39 658

Arbeitskreis Bienen
Aus einer Veranstaltung „Bienen in NRW“ hat sich ein Arbeitskreis Bienen gegründet. Hier kümmern wir uns um unsere einheimischen Bienenarten.
Kontakt: lfa-entomologie@nabu-nrw.de


LFA Fledermausschutz

Braunes Langohr - Foto: Christian Giese

Braunes Langohr - Foto: Christian Giese

Seit mehr als 25 Jahren setzen wir uns verbandsübergreifend aktiv für heimische Fledermäuse ein. Eine unserer Hauptaufgaben ist es, die mehr als 100 Fledermauskundler*innen im Lande bei ihren Schutzbemühungen zu unterstützen. Die jährlich stattfindende Tagung garantiert den dazu notwendigen fachlichen und persönlichen Austausch für einen erfolgreichen landesweiten Fledermausschutz. Die übrige Zeit des Jahres kümmern sich dann die Fledermauskundler*innen unter anderem um Erfassung und Monitoring lokaler Fledermausvorkommen und stehen als Ansprechpersonen für Fragen rund um den Fledermausschutz und Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Verfügung. Sie sind eine gute Anlaufstelle, wenn es sich einige Zwergfledermäuse im Wohnzimmer gemütlich gemacht haben, wenn geschwächte oder verletzte Fledermäuse gefunden werden oder wenn Tipps zu fledermausfreundlichen Gärten, Häusern und Quartieren gefragt sind.

Christian Giese
Feldgarten 1a
46414 Rhede/Krechting
Tel.: 02872 / 981688
E-Mail: Giese@fledermausschutz.de

Henry Hermanns
Tel.: 02347 / 947095
E-Mail: Hermanns@fledermausschutz.de

Viele Infos rund um Fledermäuse, sowie eine Liste mit lokalen Ansprechpersonen sind zu finden unter www.fledermausschutz.de


LFA Klima und Energie

Windräder in der Hellwegbörde - Foto: Ralf Joest

Windräder in der Hellwegbörde - Foto: Ralf Joest

Der LFA Erneuerbare Energien ist in der Zusammensetzung sehr gemischt: Leute, die sich im Bereich PV auskennen, im Bereich der Geothermie oder im Bereich der Windenergie. Aber auch Themen wie Kohlenstoffspeicherung, Wärmenetze und Kreislaufwirtschaft sind von Bedeutung.
Wir befassen uns in NRW insbesondere mit dem artenschutzgerechten Ausbau der erneuerbaren Energien, damit mit dem Klimaschutz auch Synergien für den Artenschutz möglich sind. Als LFA sind wir natürlich in erster Linie Ansprechpartner für den NABU. Aber auch für externe Interessent*innen, wie andere Verbände und Akteure, die wissen wollen, wie der NABU zu besagten Themen steht. Privatpersonen, die eine persönliche fachliche Beratung benötigen oder Detailfragen haben, sind z.B. bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale besser aufgehoben.

Christian Volk
Mobil: 0162 54 / 222 30
E-Mail: Christian.Volk@NAJU-NRW.de

Jakob Risch
Mobil: 0174 /3098 188
E-Mail: risch@tec-source.de


LFA Landwirtschaft

Bauer beim Heuwenden - Foto: Helge May

Bauer beim Heuwenden - Foto: Helge May

Der LFA Landwirtschaft besteht aus rund 30 Mitgliedern, die unterschiedliche Zugänge zum Thema Landwirtschaft haben. Teilweise sind es Aktive, die beruflich mit Landwirtschaft zu tun haben, aber auch Mitglieder aus NABU-Gruppen, die sich in das Thema einarbeiten wollen. Wir befassen uns mit Fragen der naturverträglichen Landwirtschaft im Allgemeinen und auch mit speziellen Fragen, z.B. dem Schutz bestimmter Arten in der Kulturlandschaft. Aktuelle Themen sind die Förderung von Biodiversität durch Beweidung oder die Umsetzung sogenannter produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen (PIK).

Susanne Wangert
Mobil: 0152 / 25 93 74 60
E-Mail: Susanne.Wangert@NABU-NRW.de

Julia Binder
Mobil: 0157 / 86387618
E-Mail: Julia.Binder@NABU-NRW.de


LFA Obstwiesenschutz

Apfelernte im Münsterland - Foto: NABU/Bernd Schaller

Apfelernte im Münsterland - Foto: NABU/Bernd Schaller

Der LFA Obstwiesenschutz ist eine Gruppe von rund 30 Personen, die sich für alle Bereiche zum Thema Streuobst interessiert. Wir beschäftigen uns mit der Pflanzung, der Pflege, der Ernte und Vermarktung bis hin zur Streuobstpädagogik oder auch der Vernetzung der Gruppen untereinander. Selbstverständlich kann man uns zu diesen Themen, aber auch zu aktuellen Obstbaum-Krankheiten, zur Auswahl von Streuobst-Sorten für einen bestimmten Standort oder zur Planung einer neuen Streuobstwiese ansprechen. Wir informieren aber auch gern zu den Fördermöglichkeiten für die Anpflanzung von Streuobstwiesen.

Franz-Wilhelm Ingenhorst
Freybergweg 9
46483 Wesel
Tel.: 0281 / 16 47 787
E-Mail: Ingenhorst@NABU-Wesel.org


LFA Ornithologie und Vogelschutz

Buntspecht bei der Fütterung- Foto: Hans -Martin Kochanek

Buntspecht bei der Fütterung - Foto: Hans-Martin Kochanek

Jonas Brüggeshemke
E-Mail: Jonas.Brueggeshemke@NABU-NRW.de

Christian Chwallek
E-Mail: Christian.Chwallek@NABU-NRW.de

Ralf Pohlmeyer
E-Mail: Ralf.Pohlmeyer@NABU-NRW.de


LFA Wald

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Der LFA Wald besteht aus rund 30 Mitgliedern. Zum Teil Expert*innen, wie Forstwissenschaftler*innen, Förster*innen, Natur- und Vogelschützer*innen, aber auch engagierte Laien. Wir setzen uns für den Schutz des Waldes in Nordrhein-Westfalen ein und kämpfen zum Beispiel dafür, dass Wälder alt werden dürfen und Totholz in den Wäldern verbleibt, um somit als Lebensraum für Tiere und Pflanzen dienen zu können. Das Ökosystem des Waldes mit seinen Gemeinwohlleistungen wie Naherholung, Wasserfilterung, Sauerstoffproduktion und Biodiversität wollen wir schützen und erhalten. Wir setzen auf natürliche Wiederbewaldung und den Erhalt von Alt- und Totholz und lehnen Windkraftanlagen im Wald sowie das Einbringen nicht lebensraumtypischer Baumarten in Naturschutzgebiete ab.

Heinz Kowalski
Wallstraße 16
51702 Bergneustadt
Tel.: 02261 / 4368
Mobil: 0160 / 8856396
E-Mail: Heinz.Kowalski@NABU-NRW.de

Dr. Britta Linnemann
NABU-Naturschutzstation Münsterland
Tel.: 02501 / 9719433
E-Mail: B.Linnemann@NABU-Station.de


LFA Wolf

Wolf - Foto: Thomas Pusch

Foto: Thomas Pusch

Rund 40 Mitglieder aus den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens engagieren sich im LFA dafür, sachlich über den Wolf aufzuklären, stellen sich öffentlichen Diskussionen rund um den Wolf, beraten zum Herdenschutz, begutachten als ausgebildete Wolfsberater*innen Wolfsrisse und stehen als kompetente Ansprechpartner*innen für Medienanfragen zur Verfügung.

Wolfgang Kwasnitza
Mobil: 0157 / 71807201
E-Mail: w.kwasnitza@nrw-wolf.de

Isolde Füllbeck
Jennifer Hoffmann-Koch
E-Mail: Info@nrw-wolf.de

Homepage: www.nrw-wolf.de


Arbeitskreise und -gruppen

Braunkohle

Braunkohlebagger als Brutstätte - Foto:AGW/G. Speer

Braunkohlebagger als Brutstätte - Foto:AGW/G. Speer

Jutta Schnütgen-Weber
vertritt die Naturschutzverbände NRW im Braunkohleausschuss
Tel.: 0172 / 9485089
E-Mail: Schnuetgen-Weber@t-online.de


Rhein

Kölner Rheinwiesen - Foto: Helge May

Kölner Rheinwiesen - Foto: Helge May

Klaus Markgraf-Maué
NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Keekener Str. 12
47533 Kleve
Tel.: 02821 / 713 988-0
E-Mail: Klaus.Markgraf@NABU-Naturschutzstation.de


AG Wanderfalkenschutz (AGW)

Wanderfalke von Kirchturmspitze abfliegend - Foto: Ralf Kistowski

Wanderfalke - Foto: Ralf Kistowski

Michael Kladny
Mobil: 0157 / 825 288 45
E-Mail: Kladny-Apus@t-online.de


Nationalpark Eifel

NLP Eifel - Foto: Guido Priske

NLP Eifel - Foto: Guido Priske

Dr. Manfred Aletsee
Mobil: 0171 / 65 78 287
E-Mail: Manfred.Aletsee@NABU-NRW.de


Sprecherin für Ökotoxikologie

Gülleausbringung - Foto: Volkhard Wille

Gülleausbringung - Foto: Volkhard Wille

Prof. Dr. Anna von Mikecz
Tel.: 0162 / 733 7763
E-Mail: Anna.vonMikecz@NABU-NRW.de


veranstaltungshinweise

Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung

NABU-Veranstaltungen

Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten. Gucken Sie mal rein!

Seien Sie dabei!
Kiebitz brütet - Foto: Hans-Martin Kochanek

Spendenprojekte in NRW

Ohne die finanzielle Hilfe vieler Naturfreunde wäre die Naturschutzarbeit des NABU undenkbar. Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version