NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse

  • Stunde der Wintervögel

  •   Wintervögel im Portrait
  •   So funktioniert die Teilnahme

  • Stunde der Wintervögel

  •   Wintervögel im Portrait
  •   So funktioniert die Teilnahme
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  • Volkszählung am Futterhäuschen
  • Mitmachen
  • Ergebnisse
Vorlesen

Volkszählung am Futterhäuschen

Dreizehnte „Stunde der Wintervögel“

Vom 6. bis 8. Januar 2023 war es wieder so weit: NABU und LBV riefen zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben Amseln und Rotkehlchen, die wie einige andere Vogelarten das ganze Jahr über bei uns bleiben, ließen sich dabei weitere Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen.


Bei der letzten Auflage Anfang 2022 haben mehr als 176.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde an der Aktion teilgenommen. Insgesamt gingen Meldungen aus 120.000 Gärten und Parks mit mehr als 4,2 Millionen gezählten Vögeln ein. Allein in Nordrhein-Westfalen beteiligten sich über 32.000 Menschen an der Zählaktion und meldeten über 750.000 landesweite Beobachtungen an den NABU. Damit ist die bundesweite Vogelzählung von NABU und LBV eine der größte Citizen-Science-Mitmachaktionen deutschlandweit.


Worum geht es?

Kleiber

Kleiber im Winter - Foto: Frank Derer

Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen. Werden bei der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht, stehen im Januar jene Piepmätze im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zahlreiche weitere Wintergäste beobachten. So tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl "Invasionsvögel" wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink auf, die ihre Heimat aufgrund von Nahrungsengpässen verlassen und dabei weite Entfernungen zurücklegen.


Entstanden ist die „Stunde der Wintervögel“ in Großbritannien, wo unser BirdLife-Partner RSPB seit langem zu einem „Garden Birdwatch“ aufruft. In Deutschland führt der bayrische NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) die „Stunde der Wintervögel“ seit 2009 in Bayern mit großem Erfolg durch. 2011 wurde daraus die bundesweite Mitmachaktion von NABU und LBV. Und das Naturbeobachten vielen Menschen Spaß macht, dass zeigt die in den letzten Jahren anhaltend hohe Beteiligung. Also machen auch Sie mit bei der nächsten "Stunde der Wintervögel"! Eine besondere Qualifikation außer Freude und Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht nötig.


die bisherigen ergebnisse

Zaunkönig - Foto: NABU/Marco Frank
Wintervögel machen sich auch in NRW rar

Bisher haben bundesweit mehr als 95.000 Menschen an der „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen, in NRW zählten über 16.000 Menschen Vögel in ihrem Garten. Die bundesweite Tendenz, dass auch weniger Vögel pro Garten gesichtet wurden, spiegelt sich so ebenfalls in NRW wider. Mehr →

Ergebnisse NRW
Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

Die ersten Wintervogelzählungen fanden 2009 und 2010 in Bayern statt. Seit 2011 zählen NABU und LBV gemeinsam bundesweit den Wintervogelbestand unserer Gärten. Hier können Sie alle Ergebnisse der letzten Jahre auf Landes- wie Kreisebene im Detail recherchieren. Mehr →

Eichelhäher - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
„Stunde der Wintervögel“: Das Ergebnis

Die „Stunde der Wintervögel“ 2023 ist abgeschlossen. Bei der großen NABU-Zählaktion wurden dieses Mal deutlich weniger Vögel gesichtet. Bei der aktuellen Witterung wenig verwunderlich, eine Entwicklung kann aber gefährlich für Wald und Vogelwelt werden. Mehr →

Mitmachen

Feldsperling - Foto: Claus König
Beobachtungen online melden!

Je mehr Naturfreunde an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller sind die Ergebnisse. Helfen Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt zu erkennen. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen und seien Sie Teil eines echten Langzeitprojektes. Mehr →

Winterliche Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Frank Hecker
Forschung, bei der jeder mitmachen kann

Die nächste „Stunde der Wintervögel“ findet im Januar 2024 statt. Teilnehmen ist ganz einfach - Sie beobachten die gefiederten Freunde im Garten oder vom Balkon aus und melden uns, was Sie innerhalb einer Stunde entdecken konnten. Mehr →

mehr dazu

Rotkehlchen - Foto: Frank Derer
35 Wintervögel-Steckbriefe

Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU 35 Arten vor. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen werden auch sogenannte Invasionsvögel porträtiert, die in manchen Wintern in großer Zahl aus Skandinavien und Sibirien zu uns ziehen. Mehr →

Rotkehlchen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko
Gibt es dafür nicht eine App? Ja, gibt es!

Für die Vogelbestimmung war lange Zeit ein gutes Bestimmungsbuch unverzichtbar. Das ist es im Prinzip immer noch, doch das „Buch“ muss heute nicht mehr aus Papier sein. Zahlreiche Vogel-Apps bieten die gleichen Bestimmungsmöglichkeiten, manche gehen durch Einbindung von Tonaufnahmen und Videos sogar noch weit darüber hinaus. Mehr →

Schulstunde der Wintervögel - NAJU

Für die Kleinen

Schulstunde der Wintervögel vom 09. bis 13. Januar 2023

Die Naturschutzjugend im NABU lädt alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten.

Für Schulklassen und Kindergruppen

downloads

Faltblatt und Meldebogen 2023 PDF (0.4 MB) Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel 2023 PDF (0.3 MB)
Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr
Lern-Video zur Vogelbestimmung

Schau mal, wer da fliegt

Lernen Sie per Video unsere zehn häufigsten Wintervögel kennen

mehr

Termine

05.02. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

12.02. 10:00 Uhr

Wintergäste am Kemnader See
44797 Bochum

12.02. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

16.03. 19:30 Uhr

Vogelvortrag Ecuador
44795 Bochum

19.03. 06:30 Uhr

Vogelstimmenwanderung
50374 Erftstadt

20.03. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Urwald - Wald - Naturschutzgebiet
53937 Schleiden

25.03. 17:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
40723 Hilden

16.04. 08:00 Uhr

Wer singt denn da?
44869 Bochum

20.04. 17:00 Uhr

Für Kinder: Meisenkastenbau
44869 Bochum

23.04. 09:00 Uhr

Tagesexkursion Dingdener Heide
44803 Bochum

29.04. 18:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung
47839 Krefeld

30.04. 00:00 Uhr

Ornithologie-Kurs
48157 Münster-Nord

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse