Volkszählung am Futterhäuschen
Elfte „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar









Im Januar ist es wieder so weit: Zum elften Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben Amseln und Rotkehlchen, die wie einige andere Vogelarten das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich dabei weitere Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und melden uns Ihre Beobachtungen. Jeder kann mitmachen!
Bei der letzten Auflage Anfang 2020 haben mehr als 143.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde an der Aktion teilgenommen. Insgesamt gingen Meldungen aus 97.580 Gärten und Parks mit über 3,6 Millionen gezählten Vögeln ein. Allein in Nordrhein-Westfalen beteiligten sich über 25.000 Menschen an der Zählaktion und meldeten über 601.000 landesweite Beobachtungen an den NABU. Damit ist die bundesweite Vogelzählung von NABU und LBV eine der größte Citizen-Science-Mitmachaktionen deutschlandweit.
Worum geht es?
Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen. Werden bei der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht, stehen im Januar jene Piepmätze im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zahlreiche weitere Wintergäste beobachten. So tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl "Invasionsvögel" wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink auf, die ihre Heimat aufgrund von Nahrungsengpässen verlassen und dabei weite Entfernungen zurücklegen.
Ergebnisse online melden
Tragen Sie Ihre Sichtungen bequem in unser Online-Meldeformular ein. Einfach ausfüllen, abschicken und - mit etwas Glück - gewinnen.
Zum MeldeformularEntstanden ist die „Stunde der Wintervögel“ in Großbritannien, wo unser BirdLife-Partner RSPB seit langem zu einem „Garden Birdwatch“ aufruft. In Deutschland führt der bayrische NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) die „Stunde der Wintervögel“ seit 2009 in Bayern mit großem Erfolg durch. 2011 wurde daraus die bundesweite Mitmachaktion von NABU und LBV. Und das Naturbeobachten vielen Menschen Spaß macht, dass zeigt die in den letzten Jahren anhaltend hohe Beteiligung. Also machen auch Sie mit bei der nächsten "Stunde der Wintervögel"! Eine besondere Qualifikation außer Freude und Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht nötig.
die bisherigen ergebnisse
Bei der bundesweiten NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ machten so viele Naturfreund*innen mit wie noch nie: Allein in Nordrhein-Westfalen meldeten mehr als 38.000 Vogelfreunde über 893.000 Vögel. Weniger erfreulich sind die Ergebnisse der Zählung. Mehr →
Während Meisen, Kleiber oder Eichelhäher angesichts der vergleichsweise milden Witterung lieber im Wald bleiben, werden bei der aktuellen „Stunde der Wintervögel“ Haussperlinge und Rotkehlchen deutlich häufiger gezählt. Auch Ringeltauben lassen sich vermehrt blicken, ihre Bestände nehmen zu. Mehr →
Wird der Haussperling siegen, oder holt sich die Kohlmeise den Titel als häufigster Wintervogel in NRW zurück? Was macht die Amsel? Und wie sieht es mit invasiven Wintergästen aus? Die Jahresergebnisse für NRW kurz zusammengefasst im Überblick. Mehr →
Mitmachen
Je mehr Naturfreunde an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller sind die Ergebnisse. Helfen Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt zu erkennen. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen und seien Sie Teil eines echten Langzeitprojektes. Mehr →
Teilnehmen ist ganz einfach - Sie beobachten die gefiederten Freunde im Garten oder vom Balkon aus und melden uns, was Sie innerhalb einer Stunde entdecken konnten. Vom 08. bis 10. Januar ist es wieder so weit, machen Sie mit bei der nächsten "Stunde der Wintervögel"! Mehr →
mehr dazu
Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU 35 Arten vor. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen werden auch sogenannte Invasionsvögel porträtiert, die in manchen Wintern in großer Zahl aus Skandinavien und Sibirien zu uns ziehen. Mehr →
Für die Vogelbestimmung war lange Zeit ein gutes Bestimmungsbuch unverzichtbar. Das ist es im Prinzip immer noch, doch das „Buch“ muss heute nicht mehr aus Papier sein. Zahlreiche Vogel-Apps bieten die gleichen Bestimmungsmöglichkeiten, manche gehen durch Einbindung von Tonaufnahmen und Videos sogar noch weit darüber hinaus. Mehr →
Für die Kleinen
Schulstunde der Wintervögel vom 11. bis 15. Januar 2021
Die Naturschutzjugend im NABU lädt alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten.
Für Schulklassen und Kindergruppen