NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  • Waldnaturschutz in Nordrhein-Westfalen
  • Waldpolitik
  • Waldzustand
  • Wald & Klima
  • Wald & Wild
Vorlesen

Waldnaturschutz in Nordrhein-Westfalen

Naturnahe, klimastabile Wälder für Schutz und Erholung

Die Waldzustandsberichte der vergangenen Jahre hatten leider keine positiven Überraschungen parat: Den Wäldern in NRW geht es schlecht. Der NABU fordert deshalb, dass Schutz und Entwicklung naturnaher, klimastabiler Waldökosysteme zukünftig eine deutlich stärkere Priorität haben müssen. Strukturreiche Mischwälder mit verschiedenen Baumarten und Altersstadien sind besser gerüstet für den Klimawandel als monotone Nadelwaldforste.

Die Hitze- und Dürreperioden der vergangenen Jahre haben den Klimawandel nicht nur für die Menschen spürbar gemacht, sondern vielen Bäumen geschadet. Besonders die Fichtenbeständen Nordrhein-Westfalens sind großflächig abgestorben, aber auch heimische Baumarten haben unter dem Wassermangel gelitten. Neben dem Klimawandel stellt der rasant voranschreitende Verlust an biologischer Vielfalt in den Wäldern eine existentielle Krise für diese dar. Wälder sind wichtig für die Biologische Vielfalt, das Klima und den Menschen. Eine langfristige Waldpolitik muss deshalb mitwirken, dem Artenverlust und der Klimakrise durch geeignete Maßnahmen zu begegnen.


Unsere Themen

Spätherbst im Wald - Foto: Helge May

NABU fordert ökologische Waldwende für NRW

Landesforstgesetz zu einem Landeswaldgesetz reformieren

Die Wälder Nordrhein-Westfalens befinden sich weiterhin in keinem guten ökologischen Zustand. Aber allein die Dürresommer der vergangenen Jahre für diese katastrophale Entwicklung verantwortlich zu machen, greift viel zu kurz. Mehr →

Buchenschleimrüblinge - Foto: NABU/Wilfried Martin

Echte Hilfe statt Aktionismus

NABU fordert Änderung der Waldpolitik in Deutschland

Wie können wir unsere Wälder besser gegen Klimawandel, Dürre und Wetterextreme wappnen? Vor allem müssen wir den Schwerpunkt unbedingt auf naturnahe Mischwälder legen. Welche Maßnahmen noch nötig sind, fasst der NABU in einem Zwölf-Punkte-Papier zusammen. Mehr →

Buchenwald im Sandstein - Foto: Frank Grawe

Wald und Klimawandel

Entwicklung von klimastabilen Wäldern notwendig

Strukturreiche Mischwälder mit verschiedenen Baumarten und Altersstadien sind besser gerüstet für den Klimawandel als monotone Nadelwaldforste. Um unsere Wälder fit zu machen für den Klimawandel muss die Stabilität des Ökosystems Wald zukünftig Priortät haben. Mehr →

Mehr zum Wald in NRW

Fichtenbestand - Foto: Helge May
Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar

Mischwälder sind klimaresilienter als reine Nadelbaumkulturen, wie sich in der aktuellen Hitze- und Trockenperiode zeigt. Falls einzelne Baumarten in einem Mischwald absterben, bleiben die anderen Arten bestehen, sodass der Wald insgesamt erhalten bleibt und stabil ist. Mehr →

Buchenstämme am Waldweg - Foto: Helge May
Waldbaukonzept stellt die Weichen falsch

Das Waldbaukonzept des Landes berücksichtigt die Profitinteressen der Forstwirtschaft, negiert damit weitere Waldfunktionen außerhalb der Holzproduktion und ignoriert Erkenntnisse der Biodiversitätsforschung zur Anpassungsfähigkeit intakter Waldökosysteme. Mehr →

mehr zur nationalen waldpolitik

Buchenwald - Foto: Helge May
Wälder der Zukunft: Ökosysteme für Mensch und Natur

Den Wäldern in Deutschland geht es schlecht. Was muss getan werden, um diese einzigartigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu erhalten und wiederherzustellen? Der NABU zeigt in seinem Grundsatzprogramm Wald Lösungen auf. Mehr →

Laubwald im Frühling - Foto: NABU/Iwona Rogowski
Wälder leiden unter Trockenheit und Dürre

Die Klimakrise mit mehreren Trockenjahren nacheinander bleibt für unsere Wälder nicht ohne Folgen. Auch in Zukunft müssen wir mit anhaltenden Trockenperioden rechnen. Mit besseren Bedingungen und mehr naturnahen Mischwäldern müssen wir ihnen die Chance zur Selbsthilfe geben. Mehr →

Buchenwald mit Totholz - Frank Leo
Wälder: NABU-Aktivitäten

Viele Arten sind vom Wald abhängig, er ist als Lebensraum unersetzbar. Damit ist er ein hohes Schutzgut, das heute noch auf gut einem Drittel der Landfläche Deutschlands vorkommt. Mit diesen Projekten und Aktivitäten setzt sich der NABU für den Wald ein. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Heinz Kowalski - Foto: Bernd Schaller
Heinz Kowalski
Sprecher LFA Wald E-Mail schreiben +49 160 8856396
Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May

Forschungsprojekt „BiCO2“

Wie hängen forstliche Nutzung, biologische Vielfalt und die Kohlenstoff- speicherung im Wald zusammen? Das soll das Forschungsprojekt „BiCO2“ herausfinden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse