NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Waldpolitik
  • Waldpolitik in NRW
  • Waldstrategie
  • Waldverkauf
  • Waldbaukonzept
Vorlesen

Waldpolitik in NRW

Neuausrichtung dringend erforderlich

Da unsere Wälder vor allem zu Holzproduktionsstätten geworden sind und zu wenige geschützte Waldökosysteme enthalten, fordert der NABU eine Neuausrichtung der Waldpolitik in NRW. Dabei sollten gerade naturnahe Wälder und mehr Waldnaturschutz gefördert werden, um den Aufbau klimaangepasster Wälder voranzubringen. Dazu gehört auch, den Konflikt zwischen Wald und Wild aufzulösen. Intakte Waldökosysteme bieten die Chance, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.


Fichtenforst - Foto: Helge May

Ökologische Waldwende für NRW gefordert

Konsequenter Schutz naturnaher Waldökosyteme

Der NABU NRW fordert angesichts des neuesten Waldzustandsberichtes mehr Vorsorge beim Waldschutz. Die Folgen der vergangenen Dürresommer sind für den Wald dramatisch. Wichtig ist jetzt eine grundsätzliche Novellierung des Landesforstgesetzes. Mehr →

Buchenschleimrüblinge - Foto: NABU/Wilfried Martin

Echte Hilfe statt Aktionismus

NABU fordert Änderung der Waldpolitik in Deutschland

Wie können wir unsere Wälder besser gegen Klimawandel, Dürre und Wetterextreme wappnen? Vor allem müssen wir den Schwerpunkt unbedingt auf naturnahe Mischwälder legen. Welche Maßnahmen noch nötig sind, fasst der NABU in einem Zwölf-Punkte-Papier zusammen. Mehr →

Buchenstämme am Waldweg - Foto: Helge May

Waldbaukonzept stellt die Weichen falsch

Wälder wirklich fit für den Klimawandel machen

Das Waldbaukonzept des Landes berücksichtigt die Profitinteressen der Forstwirtschaft, negiert damit weitere Waldfunktionen außerhalb der Holzproduktion und ignoriert Erkenntnisse der Biodiversitätsforschung zur Anpassungsfähigkeit intakter Waldökosysteme. Mehr →

Buchenlaub - Foto: Frank Grawe

Mehr Naturschutz im Wald

NABU verabschiedet Position für eine neue Waldstrategie

Auf der NABU-Vollversammlung in Erkrath verabschiedeten die Delegierten die NABU-Position für "Mehr Naturschutz im Wald" und forderten damit eine neue Waldstrategie für die Wälder in NRW, denn der Zustand der heimischen Wälder sei beklagenswert. Mehr →

12-Punkte-Papier

Buchenschleimrüblinge - Foto: NABU/Wilfried Martin

Echte Hilfe statt Aktionismus

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse