NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Waldpolitik
  4. Waldstrategie
  • Mehr Naturschutz im Wald
Vorlesen

Mehr Naturschutz im Wald

NABU verabschiedet Position für eine neue Waldstrategie in NRW

Auf der NABU-Vollversammlung in Erkrath verabschiedeten die Delegierten die NABU-Position für "Mehr Naturschutz im Wald" und forderten damit eine neue Waldstrategie für die Wälder in NRW, denn der Zustand der heimischen Wälder sei beklagenswert.

Fichtenwald im Regen - Foto: Frank Grawe

Fichtenwald im Regen - Foto: Frank Grawe

13. Oktober 2013 - Auf der NABU-Vollversammlung in Erkrath verabschiedeten die Delegierten die NABU-Waldposition für "Mehr Naturschutz im Wald" und forderten damit eine neue Waldstrategie für nordrhein-westfälische Wälder. Der Zustand der heimischen Wälder sei beklagenswert: Gestiegene Holzpreise hätten in den letzten Jahren zu einem regelrechten Raubbau in heimischen Wäldern geführt. Der Wald sei vielerorts zu Holzproduktionsstätten verkommen, die unter anderem dazu dienten Nachfragen in Übersee zu bedienen. Der Wald sei aber nicht nur Rohstofflieferant, sondern ein besonderer Ort der Erholung für den Menschen, spiele für den Klimaschutz als Kohlenstoffspeicher eine bedeutende Rolle und sei für die heimische Biodiversität von unschätzbarer Bedeutung.


Deshalb forderten die NABU-Delegierten eine neue Waldstrategie für Nordrhein-Westfalen. Kernpunkt dieser Strategie müsste der Aufbau eines Systems ungenutzter Wälder sein, das entsprechend der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung mindestens 5% der gesamten nordrhein-westfälischen Wälder umfasse. Um dieses Ziel zu erreichen, habe das Land NRW in seinem Staatswald durch die Ausweisung von Wildnisgebieten bereits einen Anteil von über 10 % aus der Nutzung genommen. Da NRW im Gegensatz zu allen anderen Bundesländern aber vergleichsweise wenig Staatswald besitze, reiche das nicht aus. Weitere Zukäufe seien zu diesem Zweck notwendig.


Stehendes Totholz - Foto: Ewald Thies

Stehendes Totholz - Foto: Ewald Thies

Zum anderen sei es dringend erforderlich ein Konzept zu entwickeln, wie auch der Kommunal- und Privatwald zur Erreichung des Ziels beteiligt werden kann. Alle Wildnisgebiete gemeinsam seien dann zu einem großräumigen und differenzierten Waldschutzgebietssystem mit Wanderkorridoren in NRW zusammenzufassen Damit die biologische Vielfalt auch in den Wirtschaftswäldern besser geschützt werde, müsse zudem die Umsetzung von NATURA 2000 deutlich verbessert werden. Hierzu seien präzise, verständliche und mit den Waldbewirtschaftern abgestimmte Managementpläne zu erstellen, Bewertungskriterien für den Erhaltungszustand von Wäldern zu verbessern und endlich eine Definition der guten fachlichen Praxis für eine naturschonende Waldbewirtschaftung gesetzlich zu verankern.


0.6 MB - NABU-Position "Mehr Naturschutz im Wald" 2013
 

mehr dazu

Buchen im Teutoburger Wald - Foto: Dennis Wolter
Das NRW-Bürgerwaldkonzept

Angesichts der Verschuldung von Bund, Ländern und Kommunen sieht der NABU die Gefahr, dass Wald in öffentlicher Hand zum hausghaltspolitischen Spielball wird. Um Alternativen zu erarbeiten, hat der NABU NRW ein Gutachten in Auftrag gegeben. Mehr →

Buchenwald im Frühling - Foto: Helge May
Erholungsort für Mensch und Natur

Ausgedehnte Waldspaziergänge, Sport oder Brennholzbeschaffung: Kommunale Wälder können vielfältig genutzt werden. Die NABU-Broschüre „Zukunft gestalten im Kommunalwald“ zeigt, wie der Wald genutzt werden kann, ohne den Naturschutz aus den Augen zu verlieren. Mehr →

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
„Urwälder von morgen“

Angesichts der Debatte um einen dauerhaften Nutzungsverzicht von Wäldern hat der NABU ein eigenes Konzept zur Schaffung von „Urwäldern von morgen“ vorgelegt: Zum Erhalt der biologischen Vielfalt brauchen wir dringend mehr gut vernetzte Wildnisgebiete. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version