NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Agrarpolitik
  • Landwirtschaft & Naturschutz
Vorlesen

Landwirtschaft - Kurswechsel erforderlich

Flächendeckenden Artenschwund stoppen!

Etwa die Hälfte des Landesfläche von Nordrhein-Westfalen wird von landwirtschaftlicher Nutzfläche eingenommen. Allein dies ist ein Hinweis darauf, wie bedeutsam die Landwirtschaft für den Natur- und Artenschutz ist. Doch die landwirtschaftliche Flächennutzung in NRW ist einem enormen Wandel unterworfen. Innerhalb weniger Jahre sind Flächenstillegungen fast komplett verschwunden, das Grünland hat um mehr als fünf Prozent jährlich abgenommen und der intensive Maisanbau zur Nutzung in Biogasanlagen ist rapide ausgeweitet worden. Mit verheerenden Auswirkungen auf die Biodiversität. Der NABU NRW setzt sich deshalb für eine deutliche Kehrtwende in der Ausrichtung der nordrhein-westfälischen Landwirtschaftspolitik ein.


Agrarpolitik

Euroscheine - Foto: Helge May

Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen

Bereitstellung finanzieller Mittel in ausreichender Höhe

Die hohe Akzeptanz der Fördermaßnahmen bei den Landwirten führt dazu, dass das Landwirtschaftsministerium nicht alle Agrarumweltmaßnahmen unterstützen kann. Ein unhaltbarer Zustand findet der NABU NRW und fordert das Landwirtschaftsministerium auf nachzubessern. Mehr →

Blühstreifen - Foto: Helge May

Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft

Verbändeposition zu Landwirtschaftpolitik

Mit ihrem gemeinsamen Positionspapier haben sich der NABU NRW und Landwirtschaftsverbände heute an die zukünftige Landesregierung gewendet und ein deutlich ambitionierteres Engagement für mehr Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft gefordert. Mehr →

Rotes Höhenvieh auf Feuchtwiese im Edertal - Foto: Eva Lisges

Landwirtschaftspolitik neu ausrichten

Appell für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern die NRW-Landesverbände des BUND und des NABU sowie die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW gemeinsam die Verhandlungspartner dazu auf, die künftige Landwirtschaftspolitik neu auszurichten. Mehr →

Weissbachtal - Foto: Eva Lisges

Eine Chance für die Artenvielfalt

Abstimmung über Agrarpolitik im Bundesrat

Der Bundesrat stimmt über die Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP) in Deutschland ab. Dabei besteht aus Naturschutzsicht die Chance auf deutliche Verbesserungen gegenüber den Plänen der ehemaligen Bundesregierung. Doch nachwievor gehen die Pläne nicht weit genug. Mehr →

Austausch AbL und NABU NRW - Foto: Eva Lisges

Für Natur und Landwirtschaft

NABU und AbL vereinbaren intensiven Austausch

Bei einem Treffen haben die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW und des NABU NRW engagiert über die Probleme kleinerer Bauernhöfe diskutiert. Mehr →

Bauer beim Heuwenden - Foto: NABU/Klemens Karkow

Kurswechsel der Landwirtschaft in NRW

Entschiedener Einsatz zum Schutz der Biodiversität

Der Europaausschuss hat sich mit dem Antrag von Bündnis90/Die Grünen zur Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) in NRW beschäftigt. In seiner Stellungnahme zum Antrag betont der NABU NRW, wie wichtig ein Kurswechsel der Landwirtschaft ist. Mehr →

Einzelbaum am Acker in der Warburger Börde - Foto: Frank Grawe

Agrarmilliarden für Landwirtschaft

NABU NRW appelliert an Umwelt- und Landwirtschaftsministerin

Am Freitag wird über die Verteilung der EU-Agrarsubventionen ab 2023 verhandelt. Dr. Heide Naderer begrüßt die Forderungen der Umweltministerkonferenz der Länder nach einer verbindlichen, ressortübergreifenden Zusammenarbeit. Mehr →

Selbstfahrende Feldspritze - Foto: Helge May

Faktencheck zur Diskussion um die Agrarpolitik

FAQ des NABU

Artensterben, Nitrat- und Pestizidbelastung – die Liste der Umweltprobleme in der Landwirtschaft ist lang. Das schwache Insektenschutzgesetz hat die Diskussion neu angefacht. Unser Faktencheck beantwortet wichtige Fragen und räumt mit Falschinformationen auf. Mehr →

Bauer beim Heuwenden - Foto: Helge May

Quo vadis Landwirtschaft in NRW?

NABU begrüßt 4-Länder-Positionspapier zur EU-Agrarreform

Der NABU begrüßt das 4-Länder-Positionspapier zur EU-Agrarreform. Das Engagement von Umweltminister Remmel für mehr Naturschutz in der europäischen Landwirtschaft sei ´bitternötig und extrem wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt nicht nur in NRW´. Mehr →

Landwirtschaft & Naturschutz

Felder und Wiesen - Foto: Julja Koch

Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot

Landwirtschaft muss sich für den Erhalt artenreichen Grünlandes einsetzen

Wiesen- und Weidelandschaften haben eine hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Deshalb muss ökologisch wertvolles Grünland konsequent erhalten werden. Außerdem müssen Modelle für eine naturverträgliche Nutzung entwicket werden. Mehr →

Nach jeder Mahd-Gülleausbringung - Foto: Volkhard Wille

Düngeverordnung schwächt Umweltschutz

NABU fordert Abkehr von der Massentierhaltung

Die neue Landesdüngeverordnung ist in Kraft getreten. NRW schafft damit Fakten, die nicht primär den Schutz des Grundwassers und der Umwelt als Maßstab des Handelns setzen, sondern vor allem Interessen der intensiven Landwirtschaft berücksichtigten. Mehr →

Kuh im Blütenmeer, Foto: Martin Wenzel-Teuber

Landwirtschaft contra Artenvielfalt

Schafft die Biodiversitätsstrategie des Landes Abhilfe?

Das Artensterben in der Feldflur schreitet ungehindert fort. Dauergrünlandverordnung und Kiebitzerlass helfen nur, das Schlimmste zu verhindern. Ob die Biodiveristätsstrategie des Landes hier Abhilfe für Feldlerche, Rebhuhn, Hamster und Co schafft? Mehr →

Mehr dazu

Feldhamster - Foto: Peter Schütz
Fast weg – der Feldhamster in NRW

Der NABU NRW fordert das Land auf, seiner Verantwortung für den Erhalt des Feldhamsters gerecht zu werden und angemessen und konsequent genug zu handeln. Für die letzten Hamster in NRW müsse sofort ein Nothilfe-Zuchtprogramm aufgelegt werden. Mehr →

v.l.: Matthias Fischer-Knorpp, Ute Rönnebeck, Hans-Christoph Vahle und Josef Tumbrinck  - Foto: TK-SCRIPT/Dieter Kroppenberg
Bestes Futter und große Artenvielfalt

Das beispielhafte Projekt von Matthias Fischer-Knorpp von Hof Sackern und dem Pflanzensoziologen Hans-Christoph Vahle zeigt, dass Landwirtschaft und Naturschutz sich nicht im Weg stehen müssen. Mehr →

Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer

Fairpachten - Gut beraten

Fairpachten ist das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Naturschutz wünschen.

mehr

jetzt abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse