NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Eine Chance für die Artenvielfalt
  • Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag
  • Waldzustandsbericht 2021
  • 400.000 Stunden unbezahlt für die Artenvielfalt
  • Umweltverbände kritisieren Bahn-Dialog
  • Artenvielfalt am Scheideweg
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres
  • Für Natur und Landwirtschaft
  • Landesregierung unterhöhlt Insektenschutz
  • Keine Schwächung der ehrenamtlichen Naturschutzbeiräte
  • 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
  • Zeit zu handeln
  • Mehr Raum für Bäche und Flüsse
  • Wegmarke für den Naturschutz in NRW
  • Diemel- und Hoppecketal wird Vogelschutzgebiet
  • Bürger-Engagement soll geschwächt werden
  • Mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete
  • Artenvielfalt in NRW bedroht wie noch nie
  • Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!
  • „Insekten retten - Artenschwund stoppen“
  • Vorrang für den Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Muße bei der Gartenarbeit
  • Gewässerschutz muss Chefsache werden
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Tag des Artenschutzes
  • Kurswechsel der Landwirtschaft vorantreiben
  • Endspurt bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“
  • Wölfin Gloria ist nicht aufällig
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen
  • Schon mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt
  • Agrarmilliarden für Kurswechsel der Landwirtschaft
  • NABU startet Hauptwahl des Vogel des Jahres
Vorlesen

Für Natur und Landwirtschaft

AbL und NABU vereinbaren intensiven Austausch

Bei einem Treffen haben die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW und des NABU NRW engagiert über die Probleme kleinerer Bauernhöfe diskutiert.

Austausch AbL und NABU NRW - Foto: Eva Lisges

Foto: Eva Lisges

15. Oktober 2021 - Bei einem Treffen auf dem Milchviehbetrieb von Kristina Schmalor, stellvertretende Vorsitzende der AbL NRW in Sundern-Hagen, haben die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW und des Naturschutzbundes (NABU) NRW engagiert über die Probleme kleinerer Bauernhöfe diskutiert. Dabei hob Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW, die positiven Facetten der Wirtschaftsweise auf dem konventionell geführten Betrieb hervor: „Die hier gelebte, möglichst weitgehende Kreislaufwirtschaft, die konsequent praktizierte Weidehaltung, die an die natürlichen Bedingungen vor Ort angepasste Betriebsgröße und die Direktvermarktung gehören zu einer Wirtschaftsweise, die wir als Naturschutzverband voll unterstützen.“

Der Erhalt bäuerlicher, kleinstrukturierter Betriebe, die auskömmlich wirtschaften und gleichzeitig Lebensräume in der Agrarlandschaft erhalten können, gehört zu den gemeinsamen Zielen. Auch die Forderung nach einer flächengebundenen Tierhaltung, bei der die Anzahl der gehaltenen Tiere an die bewirtschaftete Fläche angepasst ist, gehören zu den Erfordernissen, die beide Verbände an eine naturschonende Landwirtschaft stellen. Einen engeren Austausch und eine bessere Zusammenarbeit vereinbarten die Teilnehmenden als ein Ergebnis.
Einig sind sich die beiden Verbände auch darüber, dass eine große Unterstützung der Weidetierhaltung in der Landwirtschaft nötig ist. Der Kot von Weidetieren, die nicht mit Antiparasitika behandelt wurden, ist Nahrung für viele Insektenarten, die dann wiederum Vögeln als Nahrung dienen. Darüber hinaus trägt die Lebensmittelerzeugung auf der Weide zum Klimaschutz bei - die CO2-Bilanz der Weidetiere ist im Allgemeinen besser, als die CO2-Bilanz insbesondere der Rinder, die ausschließlich im Stall stehen und intensiv mit Getreide gefüttert werden. Und auch beim Tierwohl hat die Weide große Vorteile im Vergleich zur Stallhaltung. Insbesondere eine extensive Weidewirtschaft ist ein wichtiger Baustein im Biodiversitäts- und Insektenschutz: Diese Weiden beherbergen eine große Vielfalt an standortangepassten Pflanzen- und Tierarten.

Die Weidehaltung stellt Landwirte aber auch vor einige Herausforderungen, so Bernd Schmitz, Vorsitzender der AbL NRW: „Tiere auf der Weide zu halten ist arbeitsaufwändig. Das wird aktuell nicht ausreichend oder oft auch gar nicht in den Erzeugerpreisen berücksichtigt. Hier brauchen Weidetierhalter*innen dringend mehr Unterstützung, sowohl von der Politik, als auch von Verbrauchern, die beim Einkauf darauf achten, aus welcher Haltung die Produkte stammen.“

Sorgen machten sich die Weidetierhalter*innen zudem über die Rückkehr des Wolfes nach NRW. Der Wolf, nach europäischem Recht streng geschützt und von großen Teilen der Gesellschaft gewünscht, stellt Weidetierhalter*innen vor große Probleme. Sowohl der NABU NRW als auch die AbL bekräftigten, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die Landwirt*innen ermöglichen, in Koexistenz mit dem Wolf Weidetiere zu halten ohne diese zu gefährden. Klar sei aber auch, dass durch die Rückkehr des Wolfes und den nötigen Schutz der Weidetiere, die Weidehaltung deutlich teurer werde. Diese Kosten müssen von der Gesellschaft mitgetragen werden, damit Weidetierhaltung künftig für Landwirt*innen finanzierbar bleibt. Ein intensiver Austausch über den Umgang mit Wölfen, die verstärkt Nutztiere reißen, wird von beiden Verbänden angestrebt.


Für Rückfragen:
Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW, Tel.: 0211 15 92 51 41
Bernd Schmitz, Landesvorsitzender AbL NRW, mobil: 0177 3565559

Mitmachen!

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender

Gemeinsam für Streuobstwiesen

Landwirtschaft, Naturschutz und Behörden setzen sich gemeinsam für den Schutz und Erhalt der Streuobstbestände im Land ein.

mehr
Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer

Fairpachten - Gut beraten

Fairpachten ist das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Naturschutz wünschen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse