NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Eine Chance für die Artenvielfalt
  • Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag
  • Waldzustandsbericht 2021
  • 400.000 Stunden unbezahlt für die Artenvielfalt
  • Umweltverbände kritisieren Bahn-Dialog
  • Artenvielfalt am Scheideweg
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres
  • Für Natur und Landwirtschaft
  • Landesregierung unterhöhlt Insektenschutz
  • Keine Schwächung der ehrenamtlichen Naturschutzbeiräte
  • 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
  • Zeit zu handeln
  • Mehr Raum für Bäche und Flüsse
  • Wegmarke für den Naturschutz in NRW
  • Diemel- und Hoppecketal wird Vogelschutzgebiet
  • Bürger-Engagement soll geschwächt werden
  • Mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete
  • Artenvielfalt in NRW bedroht wie noch nie
  • Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!
  • „Insekten retten - Artenschwund stoppen“
  • Vorrang für den Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Muße bei der Gartenarbeit
  • Gewässerschutz muss Chefsache werden
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Tag des Artenschutzes
  • Kurswechsel der Landwirtschaft vorantreiben
  • Endspurt bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“
  • Wölfin Gloria ist nicht aufällig
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen
  • Schon mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt
  • Agrarmilliarden für Kurswechsel der Landwirtschaft
  • NABU startet Hauptwahl des Vogel des Jahres
Vorlesen

Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag

Klimawende in NRW gelingt nur mit klima- und sozialverträglicher Mobilitätswende

Welche Naturschutzziele bringen auch den Klimaschutz voran? Wo ergeben sich Synergien und wo Widersprüche? Diesen Fragen ging der NRW Naturschutztag 2021 unter dem Titel „Naturschutz ist Klimaschutz!“ nach.

Klimastreik 2019 - Foto: NABU/Volker Gehrmann

Klimastreik 2019 - Foto: NABU/Volker Gehrmann

10. Oktober 2021 - Der Schutz der Natur und die Bekämpfung der globalen Klimakrise sind zwei miteinander verzahnte Herausforderungen. Dies thematisierte der 4. NRW-Naturschutztag, zu dem der Naturschutzbund (NABU) NRW gemeinsam mit der Naturschutzjugend (NAJU) NRW und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) unter dem Motto „Naturschutz ist Klimaschutz“ heute geladen hatte. Dabei standen die notwendige Mobilitätswende und deren aktueller Umsetzungsstand in NRW im Fokus der Veranstaltung. „Denn“, so Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW, „soll die Klimawende in NRW gelingen, muss dies mit einer klima- und sozialverträglichen Mobilitätswende einhergehen.“

Mobilitätspolitik muss zum Ziel haben, Verkehr dort drastisch zu reduzieren, wo er überflüssig, klima- und gesundheitsschädlich ist. Nachhaltige Mobilität stützt sich neben der Verkehrsvermeidung auch auf umweltfreundliche Verkehrsmittel. Naderer: „Dazu gehört neben der Förderung des Radverkehrs insbesondere der massive und sozialverträgliche Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs als einem zentralen Standbein der Mobilitätswende.“ Gleichzeitig biete der Umbau des Mobilitätssystems die Chance, den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Menschen im Land gerecht zu werden. Die bessere Anbindung des ländlichen Raums sei hier ein zentraler Punkt.

Gemeinsam mit dem ADFC und weiteren Bündnispartnern engagiert sich der NABU NRW im Rahmen der Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ für ein zeitgemäßes und zukunftsweisendes Mobilitätsgesetz in Nordrhein-Westfalen. An den amtierenden Verkehrsminister und designierten Nachfolger von Ministerpräsident Armin Laschet, Hendrik Wüst, appellierte der NABU NRW daher erneut, den vorliegenden Entwurf des Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes für NRW zeitnah nachzubessern. „Wir brauchen in unserem Land eine rasche und konsequente Mobilitätswende mit klaren Präferenzen weg vom motorisierten Individualverkehr, wollen wir unsere Klimaziele erreichen. Deswegen ist auch ein konsequentes Fahrradgesetz für NRW so wichtig: Das Umsteuern muss in der Verkehrspolitik in NRW sichtbar und konkret werden“, so die NABU-Landesvorsitzende. Ein messbarer Beitrag des Verkehrssektors zum Klimaschutz sei in NRW als einem der Bundesländer mit dem höchsten Schadstoffausstoß in diesem Bereich längst überfällig.


Der NRW-Naturschutztag brachte bereits zum vierten Mal ehrenamtlich und amtlich im Naturschutz tätige und an Natur- und Umweltthemen interessierte Menschen zusammen. Dieses Jahr zum ersten Mal zusammen mit der Naturschutzjugend NRW.

Mitschnitt


ansprechpartnerin

Belén Alvarez Garcia - Foto: Elisabeth Bach
Belén Alvarez Garcia
Assistenz Landesvorsitz, Eventmanagement E-Mail schreiben 0211 15 92 51-24

kooperationspartner:

Logo NAJU NRW

mit unterstützung von:

Logo NUA


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse