NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Eine Chance für die Artenvielfalt
  • Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag
  • Waldzustandsbericht 2021
  • 400.000 Stunden unbezahlt für die Artenvielfalt
  • Umweltverbände kritisieren Bahn-Dialog
  • Artenvielfalt am Scheideweg
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres
  • Für Natur und Landwirtschaft
  • Landesregierung unterhöhlt Insektenschutz
  • Keine Schwächung der ehrenamtlichen Naturschutzbeiräte
  • 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
  • Zeit zu handeln
  • Mehr Raum für Bäche und Flüsse
  • Wegmarke für den Naturschutz in NRW
  • Diemel- und Hoppecketal wird Vogelschutzgebiet
  • Bürger-Engagement soll geschwächt werden
  • Mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete
  • Artenvielfalt in NRW bedroht wie noch nie
  • Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen!
  • „Insekten retten - Artenschwund stoppen“
  • Vorrang für den Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Muße bei der Gartenarbeit
  • Gewässerschutz muss Chefsache werden
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Tag des Artenschutzes
  • Kurswechsel der Landwirtschaft vorantreiben
  • Endspurt bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“
  • Wölfin Gloria ist nicht aufällig
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen
  • Schon mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt
  • Agrarmilliarden für Kurswechsel der Landwirtschaft
  • NABU startet Hauptwahl des Vogel des Jahres
Vorlesen

Gewässerschutz muss Chefsache werden

Naturschutzverbände-Appell an den Ministerpräsidenten

Die Endlichkeit der Ressource Wasser ist in NRW nicht mehr zu übersehen. Sterbende Bäume, ausgetrocknete Bäche und Feuchtgebiete, leere Talsperren und vertrocknete Ernten sind konkrete Folgen von jahrzehntelanger falscher Bewirtschaftung.

Bröl - Foto: Jürgen Diemer

Bröl - Foto: Jürgen Diemer

19. März 2021- Anlässlich des Weltwassertages fordern die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Ministerpräsident Armin Laschet auf, den Gewässerschutz zur Chefsache zu machen. In einem offenen Brief an den Regierungschef kritisieren die Landesvorsitzenden des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) sowie des Naturschutzbund Deutschland (NABU) die schleppende Umsetzung europäischer Vorgaben zum Gewässerschutz sowie massive Rückschritte durch die geplante Novelle des Landeswassergesetzes.

Die Endlichkeit der Ressource Wasser ist in NRW nicht mehr zu übersehen, so die Verbände. Sterbende Bäume, ausgetrocknete Bäche und Feuchtgebiete, leere Talsperren und vertrocknete Ernten seien konkrete Folgen von jahrzehntelanger falscher Bewirtschaftung der Gewässer und des galoppierenden Klimawandels. Die Klimakrise führe unweigerlich in eine Wasserkrise, wenn nicht kurzfristig entschlossen gegengesteuert werde. Hier sei die Landesregierung gefordert.


BUND, LNU und NABU erwarten deshalb von Ministerpräsident Armin Laschet, den Schutz des Wassers als Querschnittsaufgabe in alle Politikfelder zu integrieren. Wasser- und Gewässerschutz als wichtige Faktoren der Daseinsvorsorge müssten endlich entsprechend ihrer Bedeutung priorisiert werden.

Doch das Gegenteil ist derzeit der Fall, kritisieren die Verbände. Aktuelle Entwicklungen wie die in den Landtag eingebrachte Novelle des Landeswassergesetzes zeigten, dass entscheidende Weichen falsch gestellt werden. So würde durch die geplante Aufhebung des Abgrabungsverbots in Wasserschutzgebieten der Trinkwasserschutz weiter geschwächt. Auch wurde die Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die den guten ökologischen und chemischen Zustand aller Gewässer bis zum Jahr 2027 vorschreibt, massiv reduziert. Die bei früheren Plänen praktizierte aktive Mitwirkung schon bei der Aufstellung von Plänen wurde mit Hinweis auf Corona gestrichen. Die notwendigen Maßnahmen zur Sanierung der Gewässer und des Grundwassers würden auf die lange Bank geschoben.

Die Forderungen des offenen Briefs:

Zukunftsfähige Wassergesetzgebung, geplante LWG-Novelle zurückziehen.
Ausreichende Personalkapazitäten bei den Wasserbehörden.
Ausreichende Ausstattung mit Finanzmitteln.
Umsetzungsstrukturen, die deutlich beschleunigte Fortschritte bei WRRL-Maßnahmen sicherstellen.
Beteiligung, die die Bezeichnung verdient. Größtmögliche Transparenz auch von Seiten der kommunalen und verbandlichen Maßnahmenträger.
Finanzielle Ablösung unrentabler Wasserrechte.

Offener Brief an die Landesregierung, März 2021


Mehr zum THema

Bonner Rhein mit Bastion „Alter Zoll“ und Kennedybrücke - Foto: Helge May
Lebendige Flüsse für NRW

Mehr als 50.000 Kilometer Flüsse und Bäche durchziehen NRW. Mehr als 40 Fischarten schwimmen heute wieder im Rhein. Doch selbst das Landesumweltministerium räumt ein, dass die meisten Fließgewässer in NRW längst nicht so naturnah sind, wie sie sein sollten. Mehr →

Landwehren in der Düffel - Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Gesetzes-Novelle demontiert Naturschutz

Die Novelle demontiert den Grundwasser- und Gewässerschutz nahezu vollständig. So ist zukünftig vorgesehen auf Gewässerrandstreifen zu verzichten, den Rohstoffabbau in Trinkwasserschutzgebieten zu erlauben und Wassernutzungsrechte zu vereinfachen. Mehr →

Wassernetz NRW
Wassernetz NRW

Das Projekt Wassernetz NRW wurde im September 2004 durch BUND, LNU und NABU ins Leben gerufen. Zentrales Anliegen des Projektes war der Aufbau eines Netzwerkes zur Einbindung des ehrenamtlichen Gewässerschutzes in die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Mehr →

Mitmachen!

Volksinitiative Artenvielfalt

Insekten retten – Artenschwund stoppen

Im November 2021 hat die Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative im Landtag eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW".

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version