Insekten retten – Artenschwund stoppen
Volksinitiative Artenvielfalt NRW





Die drei großen nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutzbund (NABU) rufen unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für notwendige Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW zu setzen.
Ende Januar hatten BUND, LNU und NABU die „Volksinitiative Artenvielfalt“ angekündigt, der Start musste Corona-bedingt verschoben werden. Ziel der Volksinitiative ist es, den Handlungsdruck und den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach dem Schutz der biologischen Vielfalt zu dokumentieren und das Land so zu mehr Natur- und Artenschutz zu bewegen. Denn trotz dramatischen Rückgangs vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten zeigt die Landesregierung bisher keinerlei Ansätze für eine konsequente Naturschutzpolitik und auch auf kommunaler Ebene ist der Schutz von Natur und Umwelt nicht handlungsleitend.
Auf der Seite der Volksinitiative finden Sie Unterschriftenlisten, Hintergrundinfos und weitere Materialien.
Zur VolksinitiativeDer Verlust von wertvollen Böden hat dramatische Auswirkungen auf den Natur- und Umweltschutz. Langfristig ist der Verlierer die Artenvielfalt. NABU-Gruppen in NRW zeigen anhand von lokalen Beispielen den enormen Flächenverbrauch im Land auf. Mehr →
Nach der Einigung des Bundeskabinetts zum Insektenschutz fordern die Naturschutzverbände die Landesregierung auf, den Insektenschutz nicht länger auszubremsen. Die Strategie alle Bemühungen zu torpedieren, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, müsse ein Ende haben. Mehr →
Trotz großer Beschränkungen der Aktivitäten durch die Corona-Pandemie wurde die formale Hürde von mindestens 66.000 Unterschriften schon jetzt genommen. Bis Juni 2021 wird noch weiter gesammelt. Mehr →
Die Novelle demontiert den Grundwasser- und Gewässerschutz nahezu vollständig. So ist zukünftig vorgesehen auf Gewässerrandstreifen zu verzichten, den Rohstoffabbau in Trinkwasserschutzgebieten zu erlauben und Wassernutzungsrechte zu vereinfachen. Mehr →
Die Landesregierung muss mehr für eine umweltgerechte Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen tun. Es dürfen keine weiteren Jahre verloren gehen, um die enormen Herausforderungen wie Artenschwund, Klimakrise und Höfesterben anzugehen. Mehr →
Die Landesregierung kommt ihrer Verantwortung für den Schutz der Natur und Umwelt nicht nach, so bewertete der NABU NRW den Entwurf des Landeshaushaltes für das Jahr 2021. Der Naturschutzhaushalt des Landes muss unbedingt und deutlich erhöht werden. Mehr →
Vor dem Düsseldorfer Landtag starteten BUND, LNU und NABU heute die gemeinsame Initiative. Mindestens 66.000 Unterschriften werden benötigt. Die Verbände rufen alle Bürger*innen in NRW dazu auf, mit ihrer Unterschrift ein klares Signal für mehr Artenschutz zu setzen. Mehr →
BUND, LNU und NABU kündigten heute eine Volksinitiative Artenvielfalt an. Trotz dramatischen Artenrückgangs zeige die Landesregierung keinerlei Ansätze für eine konsequente Naturschutzpolitik. Hier hilft nur Druck von außen. Mehr →