NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Landespolitik
  4. Volksinitiative
  • Insekten retten – Artenschwund stoppen
  • Flächenverlust in Nordrhein-Westfalen
Vorlesen

Insekten retten – Artenschwund stoppen

Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Foto: Jörg Farys

Foto: Jörg Farys

Gemeinsam mit den nordrhein-westfälischen Naturschutzverbänden Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) hat der Naturschutzbund (NABU) im Juli 2020 die Volksinitiative Artenvielfalt NRW ins Leben gerufen.

Mehr als 115.000 Bürgerinnen und Bürger haben die Volksinitiative unterschrieben und mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für die Notwendigkeit zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW gesetzt. Die Verbände und ihre Bündnispartner fordern mit der Volksinitiative die Landesregierung auf, den dramatischen Verlust an Tier- und Pflanzenarten durch ein Handlungsprogramm Artenvielfalt NRW zu stoppen. Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt sollen in Gesetzen und Programmen verbindlich verankert und umgesetzt werden.

Denn trotz dramatischen Rückgangs vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten zeigt die Landesregierung bisher keinerlei Ansätze für eine konsequente Naturschutzpolitik und auch auf kommunaler Ebene ist der Schutz von Natur und Umwelt nicht handlungsleitend.


Am 01. Juli wurden die gesammelten Unterschriften und damit der Antrag auf Behandlung der Volksinitiative beim Landtag NRW eingereicht. Die Prüfung der Unterlagen und die Zählung der Unterstützerunterschriften haben ergeben, dass die Volksinitiative die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt, wie der Landtagspräsident André Kuper in einer schriftlichen Mitteilung an das Parlament mitteilte.

Am 24. November hat der Landtag Nordrhein-Westfalen der Volksinitiative eine Absage erteilt. Für deren Initiatoren ist dies „ein Schlag ins Gesicht von mehr als 115.000 NRW-Bürger*innen.“ Angesichts des fortschreitenden Artenschwundes und des weiter ungebremsten Flächenfraßes ist dies ein „naturschutzpolitischer Offenbarungseid“. Die Naturschutzverbände kündigten an, trotz der „akuten Enttäuschung“ weiter für die Inhalte der Volksinitiative zu kämpfen. „Die Landtagswahl am 15. Mai 2022 ist nicht nur eine Klimawahl, dann wird auch über den Ausweg aus der Biodiversitätskrise entschieden.“



Mehr zum thema

Volksinitiative Artenvielfalt abgelehnt
Artenvielfalt am Scheideweg

Eine Riesenchance für den Erhalt der Artenvielfalt in NRW ist damit vertan. Der dramatische Schwund an Pflanzen- und Tierarten ist neben der Klimakrise eine existentielle Zukunftsfrage. Mehr →

Unterschriften VI
115.000 Stimmen für die Volksinitiative Artenvielfalt

Heute haben die NRW Naturschutzverbände 115.000 Unterschriften für die Volksinitiative Artenvielfalt bei Landtagspräsident André Kuper eingereicht. Das notwendige Quorum wurde damit übertroffen: Eine deutliche Handlungs-Aufforderung an die Landespolitik. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Artenvielfalt bedroht wie noch nie

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt zieht der NABU NRW eine ernüchternde Bilanz: Die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in Nordrhein-Westfalen ist bedroht wie noch nie. Mehr als 45 Prozent der heimischen Arten stehen auf der Roten Liste. Mehr →

Aktion Endspurt Vi
Endspurt der Volksinitiative Artenvielfalt

Jetzt zählt´s! Noch bis zum 1. Juni sammeln die NRW-Naturschutzverbände und ihre Partner Unterschriften für die Volksinitiative Artenvielt NRW. Mit einer coronakonformen Aktion vor dem Landtag wurde nochmal ein Zeichen gesetzt, um die letzten Wochen intensiv zu nutzen. Mehr →

Film über Flächenfrass - Volksinitiative Artenvielfalt NRW
Flächenverlust in NRW

Der Verlust von wertvollen Böden hat dramatische Auswirkungen auf den Natur- und Umweltschutz. Langfristig ist der Verlierer die Artenvielfalt. NABU-Gruppen in NRW zeigen anhand von lokalen Beispielen den enormen Flächenverbrauch im Land auf. Mehr →

Tagpfauenauge - Foto: Stefan Wenzel
NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen

Nach der Einigung des Bundeskabinetts zum Insektenschutz fordern die Naturschutzverbände die Landesregierung auf, den Insektenschutz nicht länger auszubremsen. Die Strategie alle Bemühungen zu torpedieren, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, müsse ein Ende haben. Mehr →

Volksinitiative Artenvielfalt
Positive Halbzeitbilanz der Volksinitiative

Trotz großer Beschränkungen der Aktivitäten durch die Corona-Pandemie wurde die formale Hürde von mindestens 66.000 Unterschriften schon jetzt genommen. Bis Juni 2021 wird noch weiter gesammelt. Mehr →

Landwehren in der Düffel - Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Gesetzes-Novelle demontiert Naturschutz

Die Novelle demontiert den Grundwasser- und Gewässerschutz nahezu vollständig. So ist zukünftig vorgesehen auf Gewässerrandstreifen zu verzichten, den Rohstoffabbau in Trinkwasserschutzgebieten zu erlauben und Wassernutzungsrechte zu vereinfachen. Mehr →

Ökolandbau - Foto Christine Loges
25 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030

Die Landesregierung muss mehr für eine umweltgerechte Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen tun. Es dürfen keine weiteren Jahre verloren gehen, um die enormen Herausforderungen wie Artenschwund, Klimakrise und Höfesterben anzugehen. Mehr →

Landtag - Foto: Sebastian Strumann
Landesregierung stellt sich Armutszeugnis aus

Die Landesregierung kommt ihrer Verantwortung für den Schutz der Natur und Umwelt nicht nach, so bewertete der NABU NRW den Entwurf des Landeshaushaltes für das Jahr 2021. Der Naturschutzhaushalt des Landes muss unbedingt und deutlich erhöht werden. Mehr →

Start Volksinitiative - Foto: Bernd Schaller
Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Vor dem Düsseldorfer Landtag starteten BUND, LNU und NABU heute die gemeinsame Initiative. Mindestens 66.000 Unterschriften werden benötigt. Die Verbände rufen alle Bürger*innen in NRW dazu auf, mit ihrer Unterschrift ein klares Signal für mehr Artenschutz zu setzen. Mehr →

Kleines Granatauge - Foto: Hans-Martin Kochanek
„Insekten retten – Artenschwund stoppen“

BUND, LNU und NABU kündigten heute eine Volksinitiative Artenvielfalt an. Trotz dramatischen Artenrückgangs zeige die Landesregierung keinerlei Ansätze für eine konsequente Naturschutzpolitik. Hier hilft nur Druck von außen. Mehr →

kontakt

Ilona Steffen
Referentin für Natur und Umwelt Ilona.Steffen@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 21


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse