NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Termine und Veranstaltungen
  • NABU-Veranstaltungen in NRW
  • 5. NRW-Naturschutztag
Vorlesen

NABU-Veranstaltungen in NRW

Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

  • Jahrestreffen des Landesfachausschusses (LFA) Amphibien- und Reptilienschutz
  • Insektenkunde für alle - eine Webinar-Reihe
    1. Teil: Unsere einheimischen Schmetterlinge

  • Erste Hilfe für Fledermäuse
  • Bienen in NRW - Wer macht was ?
  • Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
  • Schulungen für Flusskrebskartierer
  • „Das zerbrechliche Paradies“ - Erfolgreiche Ausstellung im Gasometer bis Nov. 2023 verlängert
  • Termindatenbank



Jahrestreffen des LFA Amphibien- und Reptilienschutz

Veranstaltung des Landesfachausschusses

Zauneidechse - Foto: Frank Derer

Zauneidechse - Foto: Frank Derer

Der LFA Amphibien- und Reptilienschutz NRW lädt zum diesjährigen Jahrestreffen am 5. Februrar in die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis ein. Den Schwerpunkt des Jahrestreffens bilden Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen des Amphibien- und Reptilienschutzes in NRW. Im Anschluss werden die Arbeit des LFA, konkrete Gefährdungen der Herpetofauna und Projekte erläutert und besprochen.

Wann: 5. Februar 2023
Bitte beachten Sie, dass die Veanstaltung ausgebucht ist.



Insektenkunde für alle - eine Webinar-Reihe

1. Teil: Unsere einheimischen Schmetterlinge

Resedafalter/Resedaweißling auf Flockenblume - Foto: Helge May

Resedafalter/Resedaweißling auf Flockenblume - Foto: Helge May

In der Webinarreihe "Insektenkunde für alle" werden unsere einheimischen Insekten vorgestellt. Dies ist das erste Webinar der Reihe. Dies ist eine Einführung in unsere einheimischen Schmetterlinge.

Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte des NABU NRW, stellt uns einige Exemplare unserer einheimischen Schmetterlingsfauna vor. Es werden Lebensweise, Lebensraum, Nahrung und Futterpflanzen sowie die ökologische Nische einzelner Arten vorgestellt.

Wollen wir unseren Schmetterlingen helfen, so müssen wir mehr über sie wissen. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen brauchen die Falter, um ihren Nachwuchs erfolgreich aufzuziehen? Die einen sind Generalisten, die sich anpassen können. Die anderen sind Spezialisten und auf bestimmte Futterpflanzen für ihre Raupen angewiesen.

Zielgruppe: Alle, die sich für Insekten interessieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation: LFA NRW Entomologie

Wann: 09.03.2023 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, Online
Anmeldung: eberhardt@muenster.de

Hinweis: Die Anmeldung erfolgt automatisch für alle vier Veranstaltungen der Webinar-Reihe.
Weitere Themen: Bienen (08.06.2023), Käfer (14.09.2023), Blütenökologie (14.12.2023)



Erste Hilfe für Fledermäuse

Veranstaltung der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet

Zwergfledermaus - Foto: Sarah Bölke

Zwergfledermaus - Foto: Sarah Bölke

In diesem Kurs lernen interessierte Menschen die Grundlagen für die Pflege von Fledermäusen kennen und werden darin geschult verletzte oder junge Tiere kurzzeitig zu versorgen und wieder auszuwildern.

Außerdem werden im Rahmen des Kurses umfangreiche Informationen zur Biologie, Lebensweise und Kurzzeitpflege von Fledermäusen angeboten. Darüber hinaus werden die Grundlagen der medizinischen Versorgung und Pflege hilfebedürftiger Fledermäuse vermittelt und durch zahlreiche Fallbeispiele ergänzt. Ziel der Veranstaltung ist die Einbettung und aktive Mitarbeit im Pflegernetzwerk NRW. Insbesondere ambitionierte Fledermausfreunde ohne Vorkenntnisse sind im Kurs herzlich willkommen!

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an ehrenamtlich im Tier- und Naturschutz engagierte Menschen sowie interessierte Tierarztpraxen.

Wann: 25.03.2023 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen
Anmeldung: info@nabu-ruhrgebiet.de

Hinweis: Die Teilnahmegebühr beträgt 5€



Bienen in NRW - Wer macht was ?

Vernetzungstreffen in Münster

Rote Mauerbiene - Foto: Joachim Eberhardt

Rote Mauerbiene - Foto: Joachim Eberhardt

Ein Treffen aller Bienenfreunde aus NRW. Ziel ist ein Kennenlernen und Vernetzen von Personen und Aktivitäten.
Geplant ist ein Treffen aller Bienenfreunde aus NRW. Die Idee ist sich kennenzulernen, Möglichkeiten zur Kooperation zu erkennen und gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln.

Das Treffen ist ganztägig. Themen sind: Die Vielfalt der einheimischen Bienen, Parasiten und Räuber, Lebensräume und Nisthilfen, Exkursion: Besuch einer von der AG Bienen betreuten Fläche.


Vorstellungsrunde: Jede Gruppe bzw. Einzelperson stellt sich mit ihren Aktivitäten und Idee vor.

Für die Anreise wird der öffentlichen Personennahverkehr empfohlen. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Da wir bei der Exkursion mit dem Stadtbus fahren, kann ein Tagesticket sinnvoll sein.

Zielgruppe: Bienenfreunde aus NRW
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation: NABU NRW - LFA Entomologie, AG Bienen im NABU-Stadtverband Münster

Wann: 06.05.2023 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Umwelthaus Münster, Zumsandestr. 48145 Münster


Anmeldung: eberhardt@muenster.de



Fit in Sachen Verbandsbeteiligung

Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände

Schulung Verbandsbeteiligung - Foto: Landesbüro der Naturschutzverbände

Schulung Verbandsbeteiligung - Foto: Landesbüro der Naturschutzverbände

Das Landesbüro unterstützt Sie mit einem interessanten Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Verbandsbeteiligung. Damit Sie sich für die Verbandsbeteiligung fit machen können, werden in den Veranstaltungen die rechtlichen und fachlichen Grundlagen zur Verbandsbeteiligung praxisbezogen aufbereitet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Informationen für die Erarbeitung einer Stellungnahme wichtig sind. Es werden auch organisatorische und strategische Aspekte betrachtet, um die Mitwirkung möglichst wirksam zu gestalten. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Daneben bieten die Veranstaltungen Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung.

Ausführliche Infos und Anmeldung gibt es unter: ⇒ Veranstaltungen im Landesbüro der Naturschutzverbände



Schulungen für Flusskrebskartierer im Frühjahr 2023

Edelkrebsprojekt NRW

Edelkrebs - Foto: Ch. Lukhaup

Edelkrebs - Foto: Ch. Lukhaup

Seit vielen Jahren schult das Edelkrebsprojekt NRW Angler, Taucher und weitere engagierte Personen aus den Bereichen Arten- und Gewässerschutz. Durch das ehrenamtliche Engagement der Kartierer werden wichtige Daten über die Verbreitung heimischer und nicht heimischer Flusskrebse erhoben, die für einen erfolgreichen Schutz der heimischen Arten unerlässlich sind. Im Rahmen der Kartiererschulungen werden den Teilnehmern unter anderem die Gefährdungssituation, Nachweismethoden und Unterscheidungsmerkmale der in NRW vorkommenden Flusskrebsarten vermittelt. Auch die zu beachtenden Rechtsvorschriften werden erläutert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des ⇒ Edelkrebsprojektes NRW.



Das zerbrechliche Paradies

Erfolgreiche Ausstellung im Gasometer wird bis November 2023 verlängert

Das zerbrechliche Paradies (Montage) - Foto: Thomas Machoczek

Foto: Thomas Machoczek

Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien und Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert.




Der NABU NRW freut sich auch dieses Mal wieder Partner der Ausstellung zu sein. NABU-Mitglieder erhalten mit Vorlage des NABU-Mitgliedsausweises an der Kasse eine Ermässigung von 10% auf den Ticketpreis.

Beim Besuch der Ausstellung sind die Corona-Hinweise am Eingang zu beachten.

Weitere Informationen unter: ⇒ „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen.



NABU-Termindatenbank

Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen rund um die Natur

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Hier finden Sie alle NABU-Veranstaltungen rund um die Natur in Nordrhein-Westfalen. Wollen Sie über den Tellerrand hinausschauen und aus den Angeboten unserer Nachbarn auswählen, dann nutzen Sie die große NABU-Termindatenbank, sie bietet alle gemeldeten NABU-Veranstaltungen deutschlandweit.

In der NABU-Termindatenbank können Sie dabei nach verschiedenen Kriterien nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen. Treffen Sie eine Auswahl nach Art der Veranstaltung wie Vortrag, Exkursion, Fest, Pflegeeinsatz, Tagung, Seminar, Versammlung, Reise, Batnight oder BirdWatch. Alternativ suchen Sie nach Datum oder regional nach Ortsübersicht. Natürlich können Sie auch eine thematische Suche nach Stichwörtern wie etwa „Libelle“ durchführen. NABU-Gruppen, die Termine anbieten möchten, können dies ebenfalls über die Termindatenbank eintragen. Füllen Sie dazu unser Formular aus. Nach kurzer Prüfung schalten wir dann Ihren Veranstaltungstipp frei.

  • zur Termindatenbank


Veranstaltungen des Bundesverbandes

Digitale Veranstaltung - Foto: NABU/Mandy Scholz
NABU-Veranstaltungen

Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden. Mehr →

Logo NUA
NUA-Bildungsprogramm
Kinder am Lagerfeuer - Foto: NAJU NRW / Jonathan Thorn

Raus statt Zuhaus! - Mit der NAJU NRW

Viele tolle Veranstaltungen warten auch für 2023 in unserem Seminar- und Freizeitprogramm auf Euch. Gleich reinschauen und mitmachen!

mehr
Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

Umweltbildung beim NABU

Kinder bei der Naturbeobachtung - Foto: NABU/Marcus Gloger

NABU-Angebote für Groß und Klein

Von kostenlosen Lernkursen über virtuelle Welten bis hin zu Apps, Trainern, Quizzen und Anleitungen zum Selbermachen: Lernen Sie unsere Natur kennen!

mehr

Termine

29.01. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

31.01. 11:30 Uhr

NABU-Treffen
40822 Mettmann

01.02. 16:30 Uhr

NABU-Treffen
40885 Ratingen

01.02. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

04.02. 00:00 Uhr

Naturkosmetik herstellen
40219 Düsseldorf

04.02. 09:00 Uhr

Vogelstimmen für Einsteiger
33014 Bad Driburg

04.02. 09:00 Uhr

Amphibienzaun-Aufbau Wanlo
41169 Mönchengladbach

04.02. 09:00 Uhr

Flachsgrubenpflege Bistheide
41068 Mönchengladbach

05.02. 10:00 Uhr

Jahrestreffen Amphibien- und Reptilienschutz
53783 Eitorf

05.02. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

06.02. 19:00 Uhr

Info-Abend
44795 Bochum

08.02. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

09.02. 19:00 Uhr

NABU-Treffen
42549 Velbert

10.02. 16:00 Uhr

Abendspaziergang mit Gänsegeschnatter
47533 Kleve

11.02. 10:00 Uhr

Amphibienzaun-Aufbau
40885 Ratingen

11.02. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

12.02. 10:00 Uhr

Wintergäste am Kemnader See
44797 Bochum

12.02. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

13.02. 19:30 Uhr

NABU-Monatstreffen
40723 Hilden

14.02. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40764 Langenfeld

15.02. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Globale Erwärmung
45355 Essen

15.02. 19:00 Uhr

Vortrag Insektensterben
50374 Erftstadt

18.02. 10:00 Uhr

Amphibienzaun-Aufbau Rehhecke
40885 Ratingen

18.02. 13:00 Uhr

Veredeln von Apfelbäumen
41334 Nettetal

22.02. 10:00 Uhr

Didaktik-Semninar Naschgarten
41334 Nettetal

25.02. 10:00 Uhr

Müllsammelaktion
50389 Wesseling

26.02. 10:00 Uhr

Müllsammelaktion
50389 Wesseling

27.02. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

04.03. 00:00 Uhr

Für Familien: Schafe zum Anfassen
58640 Iserlohn

04.03. 09:30 Uhr

Müllsammelaktion
46509 Xanten

04.03. 10:00 Uhr

Amphibien in der Bistheide
41068 Mönchengladbach

04.03. 13:00 Uhr

Seminar Permakultur im Garten
41334 Nettetal

06.03. 19:00 Uhr

Info-Abend
44795 Bochum

08.03. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

09.03. 16:00 Uhr

Digitale Infos Erlebter Frühling
ohne Ort

10.03. 19:15 Uhr

Als Krötentaxi unterwegs
41564 Kaarst

11.03. 00:00 Uhr

Erste Hilfe in der Wildnis
40629 Düsseldorf

11.03. 15:00 Uhr

Auf den Spuren des Hahnenfuß
41334 Nettetal

13.03. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

15.03. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Gartentiere
45355 Essen

15.03. 19:30 Uhr

NABU-Monatstreffen
40723 Hilden

16.03. 19:30 Uhr

Vogelvortrag Ecuador
44795 Bochum

16.03. 19:30 Uhr

Vortrag Wanderurlaub ohne Auto
47533 Kleve

18.03. 10:00 Uhr

Gehölz- und Baumschnittkurs
44869 Bochum

18.03. 10:00 Uhr

Amphibien im Gerkerather Wald
41179 Mönchengladbach

18.03. 10:00 Uhr

Seminar Obstbaumschnitt
41334 Nettetal

18.03. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

19.03. 06:30 Uhr

Vogelstimmenwanderung
50374 Erftstadt

20.03. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

20.03. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Urwald - Wald - Naturschutzgebiet
53937 Schleiden

20.03. 00:00 Uhr

Jugendleiter*innen-Card kompakt
05823 Schwerte

25.03. 14:30 Uhr

Inklusives Naturerleben: Vom Ei zum Huhn
41334 Nettetal

25.03. 17:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
40723 Hilden

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse