NABU-Veranstaltungen in NRW
Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur





- Jahrestreffen des Landesfachausschusses (LFA) Amphibien- und Reptilienschutz
- Insektenkunde für alle - eine Webinar-Reihe
1. Teil: Unsere einheimischen Schmetterlinge - Erste Hilfe für Fledermäuse
- Bienen in NRW - Wer macht was ?
- Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
- Schulungen für Flusskrebskartierer
- „Das zerbrechliche Paradies“ - Erfolgreiche Ausstellung im Gasometer bis Nov. 2023 verlängert
- Termindatenbank
Jahrestreffen des LFA Amphibien- und Reptilienschutz
Veranstaltung des Landesfachausschusses
Der LFA Amphibien- und Reptilienschutz NRW lädt zum diesjährigen Jahrestreffen am 5. Februrar in die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis ein. Den Schwerpunkt des Jahrestreffens bilden Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen des Amphibien- und Reptilienschutzes in NRW. Im Anschluss werden die Arbeit des LFA, konkrete Gefährdungen der Herpetofauna und Projekte erläutert und besprochen.
Wann: 5. Februar 2023
Bitte beachten Sie, dass die Veanstaltung ausgebucht ist.
Insektenkunde für alle - eine Webinar-Reihe
1. Teil: Unsere einheimischen Schmetterlinge
In der Webinarreihe "Insektenkunde für alle" werden unsere einheimischen Insekten vorgestellt. Dies ist das erste Webinar der Reihe. Dies ist eine Einführung in unsere einheimischen Schmetterlinge.
Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte des NABU NRW, stellt uns einige Exemplare unserer einheimischen Schmetterlingsfauna vor. Es werden Lebensweise, Lebensraum, Nahrung und Futterpflanzen sowie die ökologische Nische einzelner Arten vorgestellt.
Wollen wir unseren Schmetterlingen helfen, so müssen wir mehr über sie wissen. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen brauchen die Falter, um ihren Nachwuchs erfolgreich aufzuziehen? Die einen sind Generalisten, die sich anpassen können. Die anderen sind Spezialisten und auf bestimmte Futterpflanzen für ihre Raupen angewiesen.
Zielgruppe: Alle, die sich für Insekten interessieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation: LFA NRW Entomologie
Wann: 09.03.2023 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, Online
Anmeldung: eberhardt@muenster.de
Hinweis: Die Anmeldung erfolgt automatisch für alle vier Veranstaltungen der Webinar-Reihe.
Weitere Themen: Bienen (08.06.2023), Käfer (14.09.2023), Blütenökologie (14.12.2023)
Erste Hilfe für Fledermäuse
Veranstaltung der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet
In diesem Kurs lernen interessierte Menschen die Grundlagen für die Pflege von Fledermäusen kennen und werden darin geschult verletzte oder junge Tiere kurzzeitig zu versorgen und wieder auszuwildern.
Außerdem werden im Rahmen des Kurses umfangreiche Informationen zur Biologie, Lebensweise und Kurzzeitpflege von Fledermäusen angeboten. Darüber hinaus werden die Grundlagen der medizinischen Versorgung und Pflege hilfebedürftiger Fledermäuse vermittelt und durch zahlreiche Fallbeispiele ergänzt. Ziel der Veranstaltung ist die Einbettung und aktive Mitarbeit im Pflegernetzwerk NRW. Insbesondere ambitionierte Fledermausfreunde ohne Vorkenntnisse sind im Kurs herzlich willkommen!
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an ehrenamtlich im Tier- und Naturschutz engagierte Menschen sowie interessierte Tierarztpraxen.
Wann: 25.03.2023 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen
Anmeldung: info@nabu-ruhrgebiet.de
Hinweis: Die Teilnahmegebühr beträgt 5€
Bienen in NRW - Wer macht was ?
Vernetzungstreffen in Münster
Ein Treffen aller Bienenfreunde aus NRW. Ziel ist ein Kennenlernen und Vernetzen von Personen und Aktivitäten.
Geplant ist ein Treffen aller Bienenfreunde aus NRW. Die Idee ist sich kennenzulernen, Möglichkeiten zur Kooperation zu erkennen und gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln.
Das Treffen ist ganztägig. Themen sind: Die Vielfalt der einheimischen Bienen, Parasiten und Räuber, Lebensräume und Nisthilfen, Exkursion: Besuch einer von der AG Bienen betreuten Fläche.
Vorstellungsrunde: Jede Gruppe bzw. Einzelperson stellt sich mit ihren Aktivitäten und Idee vor.
Für die Anreise wird der öffentlichen Personennahverkehr empfohlen. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Da wir bei der Exkursion mit dem Stadtbus fahren, kann ein Tagesticket sinnvoll sein.
Zielgruppe: Bienenfreunde aus NRW
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation: NABU NRW - LFA Entomologie, AG Bienen im NABU-Stadtverband Münster
Wann: 06.05.2023 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Umwelthaus Münster, Zumsandestr. 48145 Münster
Anmeldung: eberhardt@muenster.de
Fit in Sachen Verbandsbeteiligung
Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
Das Landesbüro unterstützt Sie mit einem interessanten Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Verbandsbeteiligung. Damit Sie sich für die Verbandsbeteiligung fit machen können, werden in den Veranstaltungen die rechtlichen und fachlichen Grundlagen zur Verbandsbeteiligung praxisbezogen aufbereitet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Informationen für die Erarbeitung einer Stellungnahme wichtig sind. Es werden auch organisatorische und strategische Aspekte betrachtet, um die Mitwirkung möglichst wirksam zu gestalten. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Daneben bieten die Veranstaltungen Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung.
Ausführliche Infos und Anmeldung gibt es unter: ⇒ Veranstaltungen im Landesbüro der Naturschutzverbände
Schulungen für Flusskrebskartierer im Frühjahr 2023
Edelkrebsprojekt NRW
Seit vielen Jahren schult das Edelkrebsprojekt NRW Angler, Taucher und weitere engagierte Personen aus den Bereichen Arten- und Gewässerschutz. Durch das ehrenamtliche Engagement der Kartierer werden wichtige Daten über die Verbreitung heimischer und nicht heimischer Flusskrebse erhoben, die für einen erfolgreichen Schutz der heimischen Arten unerlässlich sind. Im Rahmen der Kartiererschulungen werden den Teilnehmern unter anderem die Gefährdungssituation, Nachweismethoden und Unterscheidungsmerkmale der in NRW vorkommenden Flusskrebsarten vermittelt. Auch die zu beachtenden Rechtsvorschriften werden erläutert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des ⇒ Edelkrebsprojektes NRW.
Das zerbrechliche Paradies
Erfolgreiche Ausstellung im Gasometer wird bis November 2023 verlängert
Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien und Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert.
Der NABU NRW freut sich auch dieses Mal wieder Partner der Ausstellung zu sein. NABU-Mitglieder erhalten mit Vorlage des NABU-Mitgliedsausweises an der Kasse eine Ermässigung von 10% auf den Ticketpreis.
Beim Besuch der Ausstellung sind die Corona-Hinweise am Eingang zu beachten.
Weitere Informationen unter: ⇒ „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen.
NABU-Termindatenbank
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen rund um die Natur
Hier finden Sie alle NABU-Veranstaltungen rund um die Natur in Nordrhein-Westfalen. Wollen Sie über den Tellerrand hinausschauen und aus den Angeboten unserer Nachbarn auswählen, dann nutzen Sie die große NABU-Termindatenbank, sie bietet alle gemeldeten NABU-Veranstaltungen deutschlandweit.
In der NABU-Termindatenbank können Sie dabei nach verschiedenen Kriterien nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen. Treffen Sie eine Auswahl nach Art der Veranstaltung wie Vortrag, Exkursion, Fest, Pflegeeinsatz, Tagung, Seminar, Versammlung, Reise, Batnight oder BirdWatch. Alternativ suchen Sie nach Datum oder regional nach Ortsübersicht. Natürlich können Sie auch eine thematische Suche nach Stichwörtern wie etwa „Libelle“ durchführen. NABU-Gruppen, die Termine anbieten möchten, können dies ebenfalls über die Termindatenbank eintragen. Füllen Sie dazu unser Formular aus. Nach kurzer Prüfung schalten wir dann Ihren Veranstaltungstipp frei.
Veranstaltungen des Bundesverbandes
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden. Mehr →