NABU-Veranstaltungen in NRW
Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur





- Fachtagung Streuobstwiesenschutz NRW
- Amphibien: Bedrohung und Schutzmaßnahmen in der Eifel und den angrenzenden Regionen
- Insektenkunde für alle - eine Webinar-Reihe
2. Teil: Unsere einheimischen Bienen - Fachtagung: Förderung naturschutzfachlich wertvoller Blühstreifen im Ackerland
- Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung
- „Tag der lebendigen Emscher“ – die Natur unter der Lupe
- Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
- Schulungen für Flusskrebskartierer
- „Das zerbrechliche Paradies“ - Erfolgreiche Ausstellung im Gasometer bis Nov. 2023 verlängert
- Termindatenbank
5. Fachtagung des Netzwerks Streuobstwiesenschutz.NRW
3. Juni 2023
Wir stellen ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen rund um die Streuobstwiese zusammen. Es wird zum Beispiel um die aktuelle Situation von Obstwiesen und deren Schutz in Nordrhein-Westfalen, um Biodiversitätsförderung auf der Streuobstwiese und um die Herausforderungen des Klimawandels gehen. Außerdem werden verschiedene Initiativen und Vereine ihre Pflegekonzepte, Vermarktungsprojekte und ihr Engagement für den Schutz alter Sorten vorstellen. Wir können uns schon jetzt auf spannende und vielseitige Vorträge von Referent*innen von der Universität Tübingen, dem LANUV NRW, dem Schwäbischen Streuobstwiesenparadies, der Stadt Köln, von Schultes Hof in Dorsten-Rhade, von Most & Trester und von Slow Food Aachen freuen. Wir laden alle Interessierten und Aktiven im Streuobstwiesenschutz herzlich ein!
Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Projektseite unter:
⇒ www.streuobstwiesen-nrw.de
Wann: 3. Juni 2023, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Gut Leidenhausen Köln
Die Fachtagung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Anmeldung unter: Streuobst@NABU-NRW.de oder melden sich telefonisch unter: 0211-1592519.
Amphibien: Bedrohung und Schutzmaßnahmen in der Eifel und den angrenzenden Regionen
Fachtagung vom 2. - 4. Juni 2023
Bei der dreitägigen Fachtagung geht es um aktuelle Bedrohungen der Amphibienpopulationen in der nördlichen Eifel sowie angrenzender Regionen in NRW, Rheinland-Pfalz, Belgien und den Niederlanden. Daneben sollen wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz dieser Tiergruppe aufgezeigt werden, außerdem soll die überregionale Vernetzung der verschiedenen Akteure gefördert werden.
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Personen, die sich haupt- oder ehrenamtlich im Amphibienschutz engagieren, sowie an dieser Artengruppe interessierte Laien.
Wann: 2. - 4. Juni 2023
Wo: Auf der Kronenburg / Gemeinde Dahlem (Eifel)
Anmeldung und weitere Informationen unter: ⇒ www.nabu-euskirchen.de/amphibientagung/
Insektenkunde für alle - eine Webinar-Reihe
2. Teil: Unsere einheimischen Bienen
In der Webinarreihe „Insektenkunde für Alle“ werden unsere einheimischen Insekten vorgestellt. Dies ist das zweite Webinar der Reihe. Es gibt eine Einführung zu unseren einheimischen Bienen. Themen sind Lebensweise, Lebensraum, Nahrung und Nestbau sowie die ökologische Nische einzelner Arten.
Thema dieses Webinars ist die Vielfalt unserer einheimischen Bienen. Es werden Vertreter der einheimischen Bienengattungen vorgestellt. An Hand von Makroaufnahmen werden Lebensweise, Lebensraum, Nahrung und Nestbau sowie die ökologische Nische einzelner Arten vorgestellt.
DIE Biene, das ist in der Imkerei die Honigbiene. Aber schaut man genauer hin, so findet man eine Vielfalt einheimischer Bienenarten mit ganz unterschiedlichem Aussehen und Lebensweisen. Wollen wir unseren Bienen helfen, so müssen wir mehr über sie wissen. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen brauchen die Bienen, um ihren Nachwuchs erfolgreich aufzuziehen?
Wo legen die Bienen Nester oder Brutkammern an? Welche Tracht tragen sie ein, um ihren Nachwuchs zu versorgen? Es geht nicht nur um Nektar und Pollen. Es gibt Bienenarten, die Blätter schneiden, Lehm eintragen oder in Blüten Öle sammeln. Die einen sind Generalisten, die sich anpassen können. Die anderen sind Spezialisten, dies sind die bedrohten Arten.
Zielgruppe: Alle, die sich für Insekten interessieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation: LFA NRW Entomologie
Wann: 8. Juni 2023 von 19 bis 20:30 Uhr, Online
Anmeldung: eberhardt@muenster.de
Hinweis: Die Anmeldung erfolgt automatisch für alle drei Veranstaltungen der Webinar-Reihe.
Weitere Themen: Käfer (14.09.2023), Blütenökologie (14.12.2023)
Förderung naturschutzfachlich wertvoller Blühstreifen im Ackerland
Fachtagung zum BfN-Projekt LIBA
Die Fachtagung „Förderung naturschutzfachlich wertvoller Blühstreifen“ soll Landwirte, Landwirtinnen und Naturschutzinstitutionen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger ansprechen. Tagungsschwerpunkt werden Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität durch Blühstreifen in der Ackerlandschaft sein. Im Fokus stehen dabei die Chancen und Risiken von Blühstreifen sowie deren Finanzierung, Umsetzung und Auswirkungen auf die Insektenvielfalt. Des Weiteren werden verschiedene Initiativen Ihre Projekte zur Finanzierung von Blühstreifen vorstellen. Eine anschließende Exkursion zu Versuchsflächen des LIBA-Projekts bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Blühmischungen und Pflegemaßnahmen vor Ort zu vergleichen und zu diskutieren.
Zum LIBA-Projekt:
Im Projekt „LIBA – Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland“ der NABU-Naturschutzstation Aachen wird ein Leitfaden erstellt, an dem sich Landwirtinnen und Landwirte, Naturschutzinstitutionen und Vereine für die Planung, Umsetzung und unkomplizierte Finanzierung von ökologisch hochwertigen Blühflächen orientieren können.
Wann: 14.06.2023 von 9 Uhr bis 14 Uhr, anschließende Exkursion: bis ca. 16:30 Uhr
Wo: Kurparkterrassen in Aachen (Dammstraße 40, 52066 Aachen) und online via Zoom
Kostenbeitrag: 20€ für Essen und Transfer (gilt nicht für Online-Teilnehmende)
Anmeldung und weitere Informationen: naturschutzstation-aachen.de/veranstaltungen/fachtagung-liba/
Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen
Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken in NRW
Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen wird in Vorträgen zur Situation und zum Schutz von Heuschrecken in NRW berichtet. Bei der anschließenden Exkursion werden besondere und neue Heuschreckenarten im Exkursionsgebiet vorgestellt.
Zielgruppe: Ehrenamtlicher Naturschutz, Biologische Stationen, Studierende, weitere Interessierte
Wann: 26.08.2023 von 10 bis 16:30 Uhr
Wo: Münster
Die Fachtagung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Anmeldung beim NABU NRW, Landesfachausschuss Entomologie, Völklinger Straße 7-9, 40219 Düsseldorf
Tel. 0211 15925 -10, E-Mail: Info@NABU-NRW.de
Bitte beachten Sie, dass die Liste der angemeldeten Personen an den Veranstalter weitergeleitet wird.
„Tag der lebendigen Emscher“ – die Natur unter der Lupe
Das Leben kehrt zurück in die Emscher und ihre Auen – seien Sie am 18. Juni dabei!
Die Emschergenossenschaft nimmt mit ihrem Kooperationspartner, dem NABU NRW, und Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Wissenschaft die Artenvielfalt der neuen Emschermündung von Anfang an unter die Lupe.
Forscherinnen und Forscher werden 24 Stunden lang die unterschiedlichsten Artengruppen wie Wasserlebewesen, Zugvögel, heimische Bodenbrüter, spezialisierte Pflanzen sowie zahlreiche Kleintiere und die entstehende Biodiversität der Mündungsaue und ihrer Umgebung erforschen.
Bürgerinnen und Bürger allen Alters sind herzlich dazu eingeladen, die Ereignisse vom Hof Emschermündung aus zu verfolgen. Stärken Sie sich im Hof-Café oder am Grill und sprechen Sie mit den Forschenden über ihre Entdeckungen. Bei kleinen Entdeckungsführungen oder Bastelmöglichkeiten können Sie mehr über die biologische Vielfalt erfahren und mit der App „Naturgucker.de“ sogar eigene Artenbestimmungen lernen. Darüber hinaus bieten Ihnen verschiedene Informationsstände die Möglichkeit, mehr über die praktische Naturschutzarbeit der Emschergenossenschaft und ihrer Partner zu erfahren.
Wann: 18.6.2023 von 10 bis 18 Uhr
Wo: Hof Emschermündung, am Hagelkreuz, 46535 Dinslaken
Da die Parkmöglichkeiten vor Ort begrenzt sind, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad.
Die Emschermündung und gewässernahe Bereiche sind nur für angemeldete und geschulte Forschende zugänglich. Eine öffentliche Begehung der Auenlandschaft ist aus Sicherheitsaspekten sowie zum Schutz störungsempfindlicher Arten und natürlicher Entwicklungsprozesse nicht möglich.
Kontakt: Alina Pickart, Projektkoordinatorin Kooperation Emschergenossenschaft
Tel. 0211 - 15 92 51 -36, E-Mail: Alina.Pickart@NABU-NRW.de
Fit in Sachen Verbandsbeteiligung
Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
Das Landesbüro unterstützt Sie mit einem interessanten Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Verbandsbeteiligung. Damit Sie sich für die Verbandsbeteiligung fit machen können, werden in den Veranstaltungen die rechtlichen und fachlichen Grundlagen zur Verbandsbeteiligung praxisbezogen aufbereitet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Informationen für die Erarbeitung einer Stellungnahme wichtig sind. Es werden auch organisatorische und strategische Aspekte betrachtet, um die Mitwirkung möglichst wirksam zu gestalten. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Daneben bieten die Veranstaltungen Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung.
Termine 2023 im Überblick
10.6. Bauleitplanung– Einmischen angesagt (Präsenz)
17.8. Wo finde ich was? – Umweltinformationen im Internet (Online)
23.9. Mitwirken kann jede*r– Steigen sie ein! (Präsenz)
18.10. Wissen macht stark – Zugang zu Umweltinformationen (Online)
18.11. Artenschutz– Halb so wild? (Präsenz)
Ausführliche Infos und Anmeldung gibt es unter: ⇒ Veranstaltungen im Landesbüro der Naturschutzverbände
Schulungen für Flusskrebskartierer
Edelkrebsprojekt NRW
Seit vielen Jahren schult das Edelkrebsprojekt NRW Angler, Taucher und weitere engagierte Personen aus den Bereichen Arten- und Gewässerschutz. Durch das ehrenamtliche Engagement der Kartierer werden wichtige Daten über die Verbreitung heimischer und nicht heimischer Flusskrebse erhoben, die für einen erfolgreichen Schutz der heimischen Arten unerlässlich sind. Im Rahmen der Kartiererschulungen werden den Teilnehmern unter anderem die Gefährdungssituation, Nachweismethoden und Unterscheidungsmerkmale der in NRW vorkommenden Flusskrebsarten vermittelt. Auch die zu beachtenden Rechtsvorschriften werden erläutert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des ⇒ Edelkrebsprojektes NRW.
Das zerbrechliche Paradies
Erfolgreiche Ausstellung im Gasometer wird bis November 2023 verlängert
Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien und Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert.
Der NABU NRW freut sich auch dieses Mal wieder Partner der Ausstellung zu sein. NABU-Mitglieder erhalten mit Vorlage des NABU-Mitgliedsausweises an der Kasse eine Ermäßigung von 10 Prozent auf den Ticketpreis.
Weitere Informationen unter: ⇒ „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen.
NABU-Termindatenbank
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen rund um die Natur
Hier finden Sie alle NABU-Veranstaltungen rund um die Natur in Nordrhein-Westfalen. Wollen Sie über den Tellerrand hinausschauen und aus den Angeboten unserer Nachbarn auswählen, dann nutzen Sie die große NABU-Termindatenbank, sie bietet alle gemeldeten NABU-Veranstaltungen deutschlandweit.
In der NABU-Termindatenbank können Sie dabei nach verschiedenen Kriterien nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen. Treffen Sie eine Auswahl nach Art der Veranstaltung wie Vortrag, Exkursion, Fest, Pflegeeinsatz, Tagung, Seminar, Versammlung, Reise, Batnight oder BirdWatch. Alternativ suchen Sie nach Datum oder regional nach Ortsübersicht. Natürlich können Sie auch eine thematische Suche nach Stichwörtern wie etwa „Libelle“ durchführen. NABU-Gruppen, die Termine anbieten möchten, können dies ebenfalls über die Termindatenbank eintragen. Füllen Sie dazu unser Formular aus. Nach kurzer Prüfung schalten wir dann Ihren Veranstaltungstipp frei.
Veranstaltungen des Bundesverbandes
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden. Mehr →