NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Batnight 2023
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Mit dem NABU etwas für die Natur erreichen
  • Mit dem NABU etwas für die Natur erreichen
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Mitmachen beim NABU in Nordrhein-Westfalen
  • Mitglied werden
  • Freiwilligendienst
  • Klingler-Preis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Malwettbewerb
Vorlesen

Mitmachen beim NABU in Nordrhein-Westfalen

Angebote für viele Vorlieben und Altersgruppen

Niederrheinguide Exkursion - Foto: M. Glöckner

Niederrheinguide Exkursion - Foto: M. Glöckner

Im Grunde kann sich jeder beim NABU engagieren, denn es gibt viele unterschiedliche Aufgaben. So betreuen NABU-Aktive im Frühjahr Krötenzäune oder bewachen Brutplätze von Wanderfalken, zählen im Sommer die Jungstörche, renaturieren im Herbst einen Bach oder ernten die Früchte einer Streuobstwiese und schneiden im Winter Kopfweiden, um sie als Nistplatz für Steinkäuze zu erhalten. Andere führen Kinder spielerisch an die Natur heran oder lassen Erwachsene auf Exkursionen den Zauber der Natur erleben. Manche Aktive schreiben Zeitungsartikel und gestalten Webseiten. Wiederum andere kümmern sich um die notwendigen, organisatorischen Dinge: Sie verwalten die Gruppenkasse, werben neue Mitglieder, organisieren Gruppentreffen oder backen den Kuchen für das Storchenfest. Für Menschen, die sonst Bleistifte im Büro stemmen, ist besonders attraktiv, dass ein großer Teil der Naturschutzarbeit an der frischen Luft stattfindet.


Wie und wo kann ich mich im NABU engagieren?

Die Aktiven im NABU kommen aus allen Lebensbereichen, Berufen und Altersgruppen. Sie bringen sich entsprechend ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Interessen in die Arbeit ein. Gleichzeitig nutzen sie die Gelegenheit, in der Arbeit mit Gleichgesinnten mehr über die Natur zu erfahren. Um im NABU aktiv zu werden, zählt vor allem eins: Der Wunsch und die Bereitschaft etwas für die Natur tun zu wollen! Deshalb sind Menschen, die Spaß an Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben, Ehrenamtliche koordinieren möchten oder sich mit Finanzplanung auskennen im NABU genauso willkommen wie erfahrene Fledermausschützer.


Garantiert ist auch etwas für Sie dabei:

Sie möchten sich an Ihrem Wohnort für Ihre Umwelt engagieren und haben dafür im Monat ein paar Stunden Zeit, die Sie dem NABU spenden können? Dann nehmen Sie direkten Kontakt auf zu der NABU-Gruppe bei Ihnen vor Ort. Die NABU-Gruppen setzen ihre Schwerpunkte selbst und richten sich somit an den jeweiligen Interessen ihrer Aktiven aus. Deshalb können Sie dort Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen am besten umsetzen. So finden Sie Ihren NABU-Ansprechpartner vor Ort

In ganz Nordrhein-Westfalen hat der NABU NRW seine Gruppen verteilt. Dennoch gibt es manchmal weiße Flecken auf der Landkarte - Orte in denen noch keine NABU-Gruppe existiert. Wenn Sie möchten, können Sie in solchen Gemeinden selbst eine Gruppe gründen. Selbstverständlich werden wir Sie dabei nach allen Kräften unterstützen. Wenn Sie eine Gruppe gründen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit dem NABU-Landesverband auf. NABU NRW-Geschäftsstelle

Sie sind aus dem Berufsleben ausgeschieden und möchten eine verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen, bei dem Sie Ihre Erfahrung im Management oder der Verwaltung einbringen? Wenden Sie sich am besten direkt an unsere Landes- oder Regionalgeschäftsstelle in NRW, wo wir Sie individuell zu Ihrer Einbindung informieren können. NABU NRW-Geschäftsstelle

Sie wollen sich eine Auszeit vom Beruf gönnen oder möchten ihren Urlaub einmal etwas anders gestalten? Von der Küste bis zum Bodensee sind die über 60 NABU-Zentren und Institute für jede Hilfe dankbar. Dort können Sie Besucher betreuen, wertvolle Biotope pflegen, Lehrpfade reparieren, Wiesenvögel kartieren oder im Zentrum selbst mithelfen. Zur Übersicht der NABU-Zentren

Sie suchen eine Praktikumsmöglichkeit oder Sie haben sich entschlossen, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu machen oder wollen Bundesfreiwilligendienst beim NABU leisten? Die NABU-Jobbörse bietet hier eine erste Orientierungshilfe. Zur NABU-Jobbörse


Natur erleben - Foto: Jürgen Wissmann

Natur erleben - Foto: Jürgen Wissmann

Ehrenamtliches Engagement beim NABU hält Sie fit! Aber es bietet noch mehr: Sie erwerben auch Kenntnisse, die Ihnen in Beruf und Freizeit hilfreich sein können. Sie lernen nette und aktive Menschen kennen, mit denen Sie eine angenehme, gemeinsame Zeit verbringen - im NABU können Sie mit Spaß und vielen Anderen etwas für Mensch und Natur bewegen. Selbstverständlich können Sie zunächst gerne in Ruhe "reinschnuppern", um uns kennen zu lernen und sich umzuschauen. Wenn Sie dann auf den Geschmack gekommen sind und sich länger engagieren wollen, wäre es natürlich wichtig, wenn Sie auch Mitglied würden allein schon aus Versicherungsgründen. Außerdem bietet Ihnen die Mitgliedschaft im NABU viele Vorteile. So erhalten Sie als Mitglied unser vierteljährliches Magazin mit bundes- und landesweiten Nachrichten rund um den Naturschutz. In über 40 NABU-Zentren bundesweit haben Sie zudem freien Eintritt.


Mehr dazu

Gartenarbeit - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Starke Stimme für den Naturschutz

Viele Menschen wünschen sich einen besseren Schutz der Natur und sind bereit sich entsprechend dafür zu engagieren. Dies spürt auch der NABU NRW, der mit inzwischen 120.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in NRW ist. Mehr →

Bundesfreiwillige in Bonn - Foto: Alessandro Colombo
Bundesfreiwilligendienst

Ein freiwilliges Jahr – ja natürlich! Mit dem Bundesfreiwilligendienst ist das auch im Naturschutz möglich. In NRW leisten ungefähr 100 Menschen ihren BFD in einer von 50 Einsatzstellen; ihre Aufgaben sind so vielfältig wie unsere Natur und Umwelt. Mehr →

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Carsten Braunert - Foto: Paul Meixner
Carsten Braunert
Verbandsentwicklung E-Mail schreiben +49 211 15 92 51-42
Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung

NABU-Veranstaltungen

Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten. Gucken Sie mal rein!

Seien Sie dabei!

NABU NRW-Jugendpreis

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!

Unterstützen Sie uns!

60.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs

Mitglied werden

Der NABU ist mit über 125.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in NRW. Jedes Mitglied trägt dazu bei, dass wir mehr Gehör finden.

Jetzt Mitglied werden!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse