NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2024
  • Preisträger 2023
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

30 Jahre Klingler-Jugendpreis

Alle bisherigen Auszeichnungen im Überblick

Seit 1995 vergibt der NABU NRW den Dr. Hermann Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt ideell und finanziell. Der Preis wurde bereits zum 29. Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger.


Klinglerpreisverleihung 2024 - Foto: Elisabeth Stanzl

30 Jahre Klingler-Preis

Auszeichnung für engagierte junge Umweltschützer*innen

Der erste Preis ging an die Nachhaltigkeits-AG des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Ibbenbüren. Einen Besuch des NAJU-Jugend-Umweltmobils gewann die Lessing-Realschule in Grevenbrück. Die feierliche Auszeichnung fand im Südpark in Düsseldorf statt. Mehr →

Logo Dr.-Hermann-Klingler-Preis - Nicole Stock

Ausgezeichneter Einsatz für die Natur

Klingler-Preisträger 2023

Bei ganzen 36 Bewerbungen wurden in diesem Jahr gleich vier Projekte ausgezeichnet: TMGForFuture-AG des Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde, das Wim-Wenders-Gymnasium in Düsseldorf, das Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium und die Gesamtschule Bad Lippspringe. Mehr →

Klinglerpreisträger 2022 - Foto: Vanessa Berns

Ausgezeichneter Einsatz für die Natur

Klingler-Preisträger 2022

Diesmal wurden gleich drei Projekte ausgezeichnet: Die NAJU-Gruppe Haltern am See, die Gesamtschule Emmerich und ein Sonderpreis wurde für den Pfadfinderstamm Sirius Köln ausgelobt. Mehr →

Klinglerpreisträger 2021 - NABU-Naturforscher Aachen - Foto: Julja Koch

Ausgezeichneter Einsatz für die Natur

Klingler-Preisträger 2021

Gleich drei Projekte wurden heute in Aachen mit dem Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung hat bei den Gewinner*innen des 1. Platzes stattgefunden – den NABU-Naturforschern des NABU Aachen. Mehr →

Klinglerpreisträger 2020 - Foto: Julja Koch

Ausgezeichnete Umweltbildung

Kita in Nettetal und Schule in Bünde bekommen Klinglerpreis 2020

Die Bewegungskita Löwenzahn in Nettetal und die Pestalozzischule in Bünde überzeugten die Klingler-Preis-Jury mit artenreichen Gärten. Gerade in Coronazeiten bieten die Gärten nicht nur Lebensraum für Tiere, sondern auch Gestaltungsspielraum für die Kinder. Mehr →

Klinglerpreisträger 2019 - Foto: T.Wiegers

Drei ausgezeichnete Projekte

25jähriges Jubiläum des Klingler-Preises

Zum Jubiläum des Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreises gab es neben dem mit 1000 Euro dotierten Preis zwei weitere Sonderpreise, die Dr. Marion Mittag als Jurymitglied überreichte. Ausgezeichnet wurden Marieke Koch, die NABU-Kids Dortmund und die NAJU Steinfurt. Mehr →

Klinglerpreisträger 2018, Gymnasium Norf - Foto: Lisa Schüll

Ackern und imkern macht Schule

Klingler-Preis 2018 geht an Schülerinnen und Schüler

Der NABU NRW hat im Gymnasium Norf den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2018 an die AGs rund um den Schulgarten verliehen. Außerdem gab es in diesem Jahr einen Sonderpreis für den 17jährigen engagierten Imker Lukas Feeken. Mehr →

NAJU NIERS-Kids, Preisträger 2017 - Foto: Iris Lau

Voller Einsatz für die Natur

NAJU-Gruppe NIERS-Kids gewinnt Klingler-Preis

Die NAJU-Gruppe NIERS-Kids setzt sich mit viel Energie und Dynamik für die Natur vor ihrer Haustür ein. Ihre Aktion "Blumen gegen Hundekot" hat Vorbildcharakter. Das hat die Jury überzeugt. Mehr →

Erstklässler der Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy - Foto: Maria Gerlach

Klinglerpreisträger 2016

Raus auf die Streuobstwiese

Die städtische Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy verlegt den Unterricht der ersten Klasse regelmäßig an die frische Luft. Dort lernen und erleben die Kinder über das ganze Jahr hinweg die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren. Die Jury haben sie überzeugt. Mehr →

Die Preisträger von 1995 bis 2015

WannWerWofür
2015Naturschutzgruppe der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule in Bad BerleburgUnterrichtsfach Naturschutz
2014AG Naturschutzjugend der ANTLSchutz von Steinkäuzen
2013NAJU AhlenMülljagd und Landschaftspflege
2012NABU-Kindergruppe CoesfeldProjekt zu Papierverbrauch
2011Klasse 9c des Fabritianum KrefeldSchulgartengestaltung
2010Naturschutzhof Nettetallangjährige Umweltbildung
2009NABU MönchengladbachReptilienschutz
2008NAJU WarendorfStreuobstwiese als Erlebnisraum
2007Kindergruppe des NABU BocholtBiotop-Lehrgarten
2006NABU Aachen und Aachener Weltladen Bildungsprojekt UTROPIA
2005NAJU SteinfurtEhrfurcht vor dem Leben
2004NAJU IssumPraktischer Naturschutz
2003NAJU VoerdeAllgemeines Engagement
2002Flinke Frösche / NABU-Kindergruppe WegbergNaturerleben mit Kindern
2001Projektgruppe der Bischöfl. Maria-Montessori-Gesamtschule KrefeldUmweltgerechte Gestaltung des Schulgeländes
2000Öko AG Realschule BurbachLangjährige Naturschutzaktivitäten
1999 Wahlpflichtgruppe Biologie der Gemeinschaftshauptschule Dümpten in Mülheim/RuhrBiotoppflege und Gestaltung
1998Jahrgangsstufe 8, Fritz-Reuter-Schule HagenPausenhofgestaltung
1997Sebastian Sczepanski (Herne)Orchideenkartierung
1996NAJU Kranenburg - Waldausstellung und NAJU Bochum Amphibienschutz
1996"Bärenzirkus" Kindergarten MölmickeSonderpreis für allgemeines Umweltengagement
1995Biologie -Leistungskurs der Montessorischule KrefeldUntersuchungen an Kopfweiden

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!
Moorhus - NABU Minden-Lübbecke

NABU-Einrichtungen

Naturerleben und praktischer Naturschutz in der Region aus NABU-Hand.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version