NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2024
  • Preisträger 2023
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

NABU-Jugendpreis für 2012 verliehen

Kindergruppe Coesfeld erhält Auszeichnung für beispielhaftes Projekt zum Thema Papierverbrauch

Die Kindergruppe Coesfeld erhielt für ihr beispielhaftes Projekt zum Thema Papierverbrauch den Klingler-Preis 2012. Besonders begeistert habe die Jury die lebhafte Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt im ganz persönlichen Umfeld der Kindergruppe.

Klinglerpreis 2012 Ausstellung - Foto: NABU Kindergruppe Coesfeld

Klinglerpreis 2012 Ausstellung - Foto: NABU Kindergruppe Coesfeld

27. Februar 2013 - Mit „Papiertiger“ hat die NABU-Kindergruppe Coesfeld eine Ihrer Missionen überschrieben. Dabei geht es um das Thema Papierverbrauch, denn ´irgendwie sind auf dem Papierohr so viele Leute taub´, steht im Kurzprotokoll einer ihrer Gruppenstunden. Deshalb haben sie bei dem Thema Papier nicht lockergelassen und unter anderem eine eigene Ausstellung entwickelt, mit der sie durch die Grundschulen ziehen. Nicht nur bei ihren Mitschülern in Coesfeld kommt das Engagement gut an. „Besonders begeistert hat die Jury die lebhafte Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt in ihrem ganz persönlichen Umfeld, die man bei allen Projekten der Coesfelder Kindergruppe findet“, sagte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU Nordrhein-Westfalen. So sei es kein Wunder, dass die Auszeichnung mit dem Dr. Hermann-Klingler-Preis 2012 einstimmig erfolgte.


Kinder beim Birkenroden - Foto: NABU Kindergruppe Coesfeld

Kinder beim Birkenroden - Foto: NABU Kindergruppe Coesfeld

Zum Thema Papier haben sich die Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren zunächst selbst schlau gemacht über die Zusammenhänge zwischen Papierverbrauch und Waldvernichtung. Im Anschluss wurde viel diskutiert über die Rolle des Waldes. Fazit: Auch für uns Menschen ist der Wald sehr wichtig und viel mehr als ein Rohstofflieferant. Mit der selbst entwickelten Ausstellung ziehen die Kinder seitdem durch die Grundschulen, weisen auf dieses alltägliche Problem hin, geben Informationen zum Einsparen von Papier, zeigen Alternativen auf durch die Verwendung von Recyclingpapier und experimentieren beim Papierschöpfen ganz praktisch zum Thema Altpapier. „Dabei beweisen die Kinder eindrucksvoll, dass die komplexen Zusammenhänge zwischen Recycling und Artenvielfalt im Wald spannend sind und mit Spaß erarbeitet werden können“, so Tumbrinck.


In Coesfeld hat die Gruppe sich schon einen Namen gemacht. Dabei verfolgen die Kinder nicht nur das Thema Papier mit Herzblut. Arbeitseinsätze in der Letter Wacholder-Heide, Gruppenstunden im Wald vor der eigenen Haustür sowie Nachtwanderungen bis hin zur Teilnahme am GEO-Tag der Artenvielfalt stehen auf dem Programm der Gruppe. Dabei wenden sie sich mit Briefen auch schon mal aktiv an die Ministerpräsidentin oder ans ZDF, um auf ihre Anliegen hinzuweisen.


Nisthilfe - Foto: NABU Kindergruppe Coesfeld

Nisthilfe - Foto: NABU Kindergruppe Coesfeld

„In den Gruppenstunden der NABU-Kindergruppe wird deutlich, dass die Kinder selbst nach Wegen suchen und aus echter Überzeugung handeln“, erklärte Dr. Marion Mittag, Vertreterin der Familie Klingler und Mitglied der Jury. Damit würden die Preisträger einen wesentlichen Aspekt erfüllen, der dem Namensgeber des Preises sehr wichtig war: „Jeder kann an seinem Platz, nach seinen Fähigkeiten Gutes tun” lautete der Leitsatz von Dr. Hermann Klingler, einem Naturschützer, dem ganz besonders das Engagement junger Menschen am Herzen lag. In seinem Andenken verleiht der NABU-Landesverband seit 1995 in jedem Jahr diesen mit 500 Euro dotierten Preis.


Für Rückfragen:
Thorsten Wiegers, Öffentlichkeitsarbeit NABU NRW, Tel.: 0211-15 92 51-13
Antje Kleinschneider, Leiterin der NABU-Kindergruppe Coesfeld, Tel. 02546-1650


Alle preisträger im Überblick

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
30 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 29 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version