NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Eine Streuobstwiese als Erlebnisraum

Dr. Hermann-Klingler-Preis 2008 geht an Warendorfer Jugendgruppe

Wenn man für die Kinder und Jugendlichen der NAJU in Warendorf ein typisches Symbol aussuchen müsste, würde die Wahl mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen Apfelbaum fallen. Er stellt seit 2008 den Mittelpunkt der Aktivitäten der Jungen und Mädchen dar.

Der harte Kern der NAJU Warendorf auf der Obstwiese

Der harte Kern der NAJU Warendorf auf der Obstwiese - Foto: Thorsten Wiegers

Wenn man für die Kinder und Jugendlichen der Naturschutzjugend (NAJU) in Warendorf ein typisches Symbol aussuchen müsste, würde die Wahl mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen Apfelbaum fallen. Schon seit vielen Jahren beteiligen sie sich tatkräftig an den Apfelsammelaktionen des NABU-Kreisverbandes. Doch seit Anfang 2008 die Besitzerin einer Streuobstwiese um Unterstützung bei der Jugendgruppe angefragt hatte, ist das Thema Obstwiese deutlich in den Mittelpunkt der Aktivitäten gerückt. Wer sich die Berichte und Fotos der 12 bis 18jährigen Jugendlichen anschaut und anhört, bekommt allein schon anhand der zahlreichen Aktionen einen beeindruckenden Nachweis über die Bedeutung dieses Lebensraumes für die biologische Vielfalt. An diesem Wochenende wurde die NAJU Warendorf dafür ausgezeichnet: Sie bekommt den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2008.


Äpfel und Saft von der betreuten Wiese - Foto: Thorsten Wiegers

Äpfel und Saft von der betreuten Wiese - Foto: Thorsten Wiegers

Bei der ersten Aktion auf der Obstwiese ging es darum, dass alte, abgestorbene Obstbäume ersetzt werden mussten durch neue hochstämmige, wie man sie früher noch häufig auf den typischen Wiesen in Dorfnähe finden konnte. Die Kinder und Jugendlichen der NAJU Warendorf ließen sich nicht lange bitten und haben sich im vergangenen Februar tatkräftig für den Erhalt dieser Obstwiese eingesetzt. Beim nächsten Termin haben sie sich sogar noch Verstärkung geholt und die Pflanzaktion gemeinsam mit dem Türkisch-Islamischen-Kulturverein durchgeführt. Doch nicht allein die Begegnungen bei der Arbeit waren für alle ein tolles Erlebnis. Bei der anschließenden Ausstauschrunde wurden zusammen viele kulturelle Wurzeln für das Pflanzen von Bäumen im Christentum wie im Islam gefunden. Eines wurde auch schon verabredet: Spätestens zur ersten Ernte der gemeinsam gepflanzten Apfelbäume wollen sie sich wieder treffen. „Eine Aktion mit Vorbildcharakter, die zur Nachahmung empfohlen werden kann – gerne auch von Erwachsenen“, findet der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck.


Beim Gehölzschnitt

Beim Gehölzschnitt - Foto:Thorsten Wiegers

Dass die bundesweite NAJU-Jahresaktion „Erlebter Frühling“ für 2008 ausgerechnet den Schwerpunkt Streuobstwiese hatte, kam wie gerufen für einen idealen Start in ein Jahr mit zahlreichen Aktionen zu diesem Thema. „Das Frühstück unter Apfelblüten im NAJU-Garten war eines der schönsten Treffen“, schreiben die Jugendlichen in ihrem Bewerbungsschreiben an die Jury. Doch auch dem Forscherdrang wurde gefolgt: Über vier Wochen lang haben sie bestäubende Insekten an den Bäumen untersucht und auch unbekanntere Arten wie etwa die rote Mauerbiene kennen gelernt. Bei einem Bildungswochenende haben die Jugendlichen ihre Kenntnisse dann noch vertieft. Zum Muttertag wurden Grußkarten mit den Obstblüten der NAJU-Apfelbäume verschickt, im Mai haben sich Kinder in Kleingruppen zur Stunde der Gartenvögel auf der Wiese eingefunden, im September war die NAJU mit einer Saftpresse auf dem Telgter Friedensfest, im Oktober stand natürlich das Obstsammeln für den eigenen NAJU-Saft auf dem Programm und im November ging es schon wieder mit den ersten Pflanzaktionen los. Die Streuobstwiese, ein Erlebnisraum fürs ganze Jahr, findet die NAJU Warendorf.

  • Kontakt zur NAJU Warendorf


Alle preisträger im Überblick

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version