NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Ausgezeichnetes Engagement

Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis für Kita in Nettetal und Förderschule in Bünde

Die Bewegungskita Löwenzahn in Nettetal und die Pestalozzischule in Bünde überzeugten die Klingler-Preis-Jury mit artenreichen Gärten. Gerade in Coronazeiten bieten die Gärten nicht nur Lebensraum für Tiere, sondern auch Gestaltungsspielraum für die Kinder.

Preisverleihung mit Katharina Bücker, Betti Gartz (beide Kita Löwenzahn), Marion Mittag, Heide Naderer und Julia Binder (NAJU) vlnr - Foto: Julja Koch

Preisverleihung mit Katharina Bücker, Betti Gartz (beide Kita Löwenzahn), Marion Mittag, Heide Naderer und Julia Binder (NAJU) vlnr - Foto: Julja Koch

22. April 2021 - Die Evangelische Bewegungskita Löwenzahn in Nettetal wird heute mit dem Dr.-Hermann-Klingler-Preis - dem jährlichen Jugendumweltpreis des Naturschutzbundes (NABU) und der Naturschutzjugend (NAJU) in Nordrhein-Westfalen - ausgezeichnet. Die Kita mit dem ökologischen Gesamtkonzept hat ihren Vorgarten mit vielen neuen Stauden und Blühpflanzen bienenfreundlich umgestaltet und dabei die Kinder, denen durch mangelnde Sport- und Freizeitangebote insbesondere in diesem Jahr an vielen Stellen der Gestaltungsspielraum fehlt, aktiv mit einbezogen.

Da wurden im „Home-office“ Pflänzchen gesät, um später ausgepflanzt zu werden, Beete angelegt, Gemüse geerntet, Limonade aus eigenem Anbau gekocht. Sträucher und Pflanzen wurden besonders nach ihrem Nutzen für Bienen gewählt, und die Kinder lernten spielend, wie wichtig Insekten für das gesamte natürliche Gleichgewicht sind. „Wir haben immer neue Ideen für unseren Garten. Jetzt wo alles blüht und brummt, ist der nächste Schritt, Behausungen für die Insekten zu bauen, die wir mit den neuen Pflanzen angelockt haben“, sagt Bettina Gartz, Initiatorin des Projektes, Erzieherin und stellvertretende Leiterin der Bewegungskita Löwenzahn. Von den 1000 Euro Preisgeld soll daher Material für Insektenhotels gekauft werden, die die Vorschulkinder dann selbst bauen werden.



  • Klinglerpreisträger 2020, Kita Löwenzahn - Foto: Frau Gartz

    Klinglerpreisträger 2020, Kita Löwenzahn - Foto: Frau Gartz

  • Klinglerpreisträger 2020, Kita Löwenzahn - Foto: Bettina Gartz

    Klinglerpreisträger 2020, Kita Löwenzahn - Foto: Bettina Gartz

  • Klinglerpreisträger 2020, Kita Löwenzahn - Foto: Bettina Gartz

    Klinglerpreisträger 2020, Kita Löwenzahn - Foto: Bettina Gartz

  • Klingler-Preisträger 2020, Pestalozzischule - Foto: Anne Frilling

    Klingler-Preisträger 2020, Pestalozzischule - Foto: Anne Frilling

  • Klingler-Preisträger 2020, Pestalozzischule - Foto: Anne Frilling

    Klingler-Preisträger 2020, Pestalozzischule - Foto: Anne Frilling

  • Klingler-Preisträger 2020, Pestalozzischule - Foto: Anne Frilling

    Klingler-Preisträger 2020, Pestalozzischule - Foto: Anne Frilling

Pflänzchen ziehen im "Home-Office"

„Es gibt viel zu viele Gärten, die für Insekten wahre Wüsten darstellen, ob Rasen oder Steine – da blüht keine einzige Blume. In diesem Projekt wurde sowohl den Tieren geholfen wieder Nahrung zu finden als auch den Kindern der achtsame Umgang mit der Natur beigebracht und gezeigt, dass jede*r auch im Kleinen etwas für den Artenschutz tun kann“, so Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.

Den zweiten Platz belegte die Pestalozzischule. Anne Frilling, Lehrerin an der Förderschule in Bünde hat dort 2018 einen Schulgarten ins Leben gerufen, der Jahr für Jahr mehr Gestalt annimmt und ganzjährig von der Garten-AG genutzt wird. Auch in der Corona-Zeit geht die Arbeit in Kleingruppen weiter. Die Schule hat einen Besuch des Jugend-Umwelt-Mobils der NAJU gewonnen.

„Die Schüler*innen der Schulgarten-AG an der Pestalozzischule sind wahre Naturgestalter*innen! Sie schaffen aktiv mehr Platz für unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten, erlernen gemeinsam was es bedeutet selbst Gemüse anzubauen und zu ernten, und stellen so nicht zuletzt wieder einen bewussten Kontakt zu ihrer Umwelt her“, freut sich Julia Binder, Vorstandsmitglied der NAJU NRW

„Meinem Vater war immer wichtig, dass Kinder und Jugendliche teilhaben und gestalten können und nicht vergessen werden – gerade sehr aktuell in Corona-Zeiten, in denen das Wohl der Erwachsenen oft genug im Vordergrund zu stehen scheint,“ so Dr. Marion Mittag, Preisstifterin und Tochter von Dr. Hermann Klingler.


mehr zum klingler-preis

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
NABU und NAJU zeichnen Jugendaktivitäten aus

NABU und NAJU NRW vergeben den mit 1000 Euro dotierten Klingler-Preis an Kinder und Jugendliche, die sich auf besondere Art und Weise für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Bis zum 31. Oktober für den Klinglerpreis bewerben! Mehr →

ansprechpartnerin

Julja Koch - Foto: Isabel Ferjani Photography
Julja Koch
Referentin für Kommunikation Julja.Koch@NABU-NRW.de +49 2 11 15 92 51-17

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse