NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Im Einsatz für die Eidechsen der Stadt

NABU NRW verleiht Dr. Hermann-Klingler-Preis 2009 an Mönchengladbacher Jugendgruppe

Seit über vier Jahren setzt sich die Jugendgruppe des NABU Mönchengladbach vor allem für die Eidechsen in der Stadt ein. Für dieses vorbildliche Engagement wurden die Jugendlichen jetzt mit dem Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2009 ausgezeichnet.

Klinglerpreisträger 2009: NABU Kindergruppe Mönchengladbach

Klinglerpreisträger 2009: NABU Kindergruppe Mönchengladbach - Foto: L. Uhlig

Begonnen hat das Projekt mit einem Treffen im Oktober 2005. „Nur wenige Jugendliche hatten überhaupt schon einmal Eidechsen gesehen“, so die Gruppenleiterin Liselotte Uhlig. Daran sollte sich etwas ändern. Mit viel Fleiß und Tatendrang kümmern sich die Jugendlichen seitdem um die Ausbreitung und den Schutz dieser Tiere. Sie stapeln Steine in Drahtkörben und bieten damit den kleinen Reptilien einen sicheren Platz zum Sonnen und Verstecken an. Im Herbst und Winter schneiden sie die hochgewachsene Vegetation rund um den neu geschaffenen Lebensraum zurück, um den Weg für die Sonne frei zu machen. Das Biotop wird regelmäßig von der Gruppe betreut und beobachtet, wobei jede Sichtung von Eidechsen dokumentiert wird. Bedauerlicherweise müssen die Jugendlichen immer wieder viel Zeit darauf verwenden, Müll und Unrat zu entfernen.


Klinglerpreisträger 2009: NABU Kindergruppe Mönchengladbach - Foto: L. Uhlig

Klinglerpreisträger 2009: NABU Kindergruppe Mönchengladbach - Foto: L. Uhlig

Doch „Die Waldmäuse“ belassen es nicht nur bei der praktischen Naturschutzarbeit. Die wärmere Jahreszeit, in der die Eidechsen nicht gestört werden sollten, nutzt die Gruppe dafür, ihr Projekt bekannt zu machen. So erstellte sie eigens eine Eidechsenausstellung, die bereits in der Stadtbibliothek Rheydt und im Hugo-Junkers-Gymnasium gezeigt wurde. Dazu präsentiert sich die Jugendgruppe seit vielen Jahren auf dem Hoffest eines Biobauern in Mönchengladbach. Bei ihrem Auftritt in der Öffentlichkeit stellen die Jugendlichen Steckbriefe der verschiedenen Eidechsenarten aus, informieren über deren Lebensraumansprüche und machen auf ihre Gefährdung aufmerksam. In zahlreichen Zeitungsberichten haben die Bürgerinnen und Bürger in Mönchengladbach immer wieder von den fleißigen Eidechsenschützern erfahren.


Klinglerpreisträger 2009: NABU Kindergruppe Mönchengladbach

Klinglerpreisträger 2009: NABU Kindergruppe Mönchengladbach - Foto: L. Uhlig

„Dieser langjährige und vielseitige Einsatz sowohl im praktischen Naturschutz als auch in der Öffentlichkeitsarbeit hat Vorbildcharakter und wird zur Nachahmung empfohlen“, schwärmt der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck. Für die Mitglieder der Gruppe gibt es neben dem Naturschutzgedanken auch noch einen anderen Grund den „Waldmäusen“ treu zu bleiben: Die Aktionen für die Natur sind nämlich nicht nur lehrreich und bezwecken Gutes, sondern machen auch jede Menge Spaß. Das Programm ist abwechslungsreich. Wenn die Jugendlichen einmal nicht im Einsatz für die Eidechsen sind, unternehmen sie gemeinschaftliche Exkursionen und Ferienfreizeiten rund um das Thema Natur. Die Aktivitäten der Gruppe dürften auf jeden Fall ganz im Sinne von Dr. Hermann Klingler sein, einem Streiter für den Naturschutz, dem ganz besonders das Engagement junger Menschen am Herzen lag. In seinem Andenken wird der mit 500 Euro dotierte Preis seit 1995 in jedem Jahr verliehen.

Kontakt und weitere Infos:
Liselotte Uhlig, NABU Mönchengladbach, mobil: 0170 - 210 42 83, www.nabu-mg.de.


Alle preisträger im Überblick

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse