NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Natur verstehen und schützen

Klingler-Preis 2010 geht an den Naturschutzhof Nettetal

Seit 1995 vergibt der NABU NRW den Dr. Hermann Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt ideell und finanziell. Diesmal wurde der Naturschutzhof Nettetal für seine langjährige Umweltbildung ausgezeichnet.

Familiengruppe

Naturerlebnis ist keine Frage des Alters. Das beweisen der Naturschutzhof Nettetal und seine vielen ehrenamtlichen NABU-Helfer seit mittlerweile 25 Jahren. Das vorbildliche Angebot für Kinder zwischen 2 und 15 Jahren steht aktuell im Mittelpunkt, wenn der NABU Nordrhein-Westfalen den Hof mit seinem Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2010 auszeichnet. - Foto: Naturschutzhof Nettetal

Das Votum fiel auf die Einrichtung am Niederrhein, weil dort über viele Jahre hinweg Engagement im Bereich Umweltbildung zusammen vorbildlich weiterentwickelt wurde. Wöchentliche Treffen der Kindergruppen für das Alter zwischen 6 und 10 Jahren, Aktionen und Einsätze der Jugendgruppe, erste Naturerkundungen mit Kleinkindern und ihren Eltern, Ferienprogramm oder Kooperationen mit Schulen und jahrelange Zusammenarbeit mit einer Bio-AG des Walter-Jaeger-Gymnasiums: Die Aktivitäten auf dem Naturschutzhof sind so vielfältig wie die Natur selbst.


Kindergruppe "Schmetterlinge" - Foto: Naturschutzhof Nettetal

Kindergruppe "Schmetterlinge" - Foto: Naturschutzhof Nettetal

Die Arbeit mit Kindern ist seit der Gründung im Jahre 1985 Teil und Konzept des Naturschutzhofes, der inmitten des Naturparks Schwalm-Nette gelegen zu Natur-Erkundungen mit allen Sinnen einlädt. Viele Gäste kehren regelmäßig an diesem Ort ein, der in der flachen Umgebung schon von weitem an seinem Wahrzeichen zu erkennen ist, dem Lebensturm mit viele Nisthilfen für Vögel, Insekten und Fledermäusen. Eine wiederkehrende und im besten Sinne nachhaltige Angelegenheit ist auch die Um-weltbildungsarbeit der Kindergruppen. „Schmetterlinge“, „Grashüpfer“ oder einfach „Waldgruppe“ nennen sie sich und lernen hier nicht nur viel über die Natur, sondern haben auch eine Menge Spaß dabei. Um mitzumachen, müssen keine großen Voraussetzungen erfüllt werden. „Interesse an Tieren und Pflanzen und Spaß an der Bewegung im Freien, das ist alles was die Kinder mitbringen sollten“, sagt Wiebke Esmann, Leiterin und Koordinatorin der Umweltbildung am Naturschutzhof Nettetal.


Getreideaussaat - Foto: Naturschutzhof Nettetal

Kinder helfen bei der Getreideaussaat - Foto: Naturschutzhof Nettetal

Bei den Treffen basteln die Grundschulkinder Tiermasken, zimmern Nistkästen und erforschen das Leben im Teich oder die Bewohner des Steingartens. Begleitet von den Jungendlichen des Freiwilligen Ökologischen Jahres machen sie Bewegungsspiele auf dem Hofgelände, säen und ernten Möhren, setzen Kartoffeln, besuchen einen benachbarten Bauernhof oder erkunden den De Wittsee. Bei den Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren kann es schon mal etwas handfester zur Sache gehen. Sei helfen bei Pflegeeinsätzen im Moor, bauen am Lehmhaus mit, schneiden Kopfbäume zurück, ernten Obst oder pflanzen neue Bäume. Natürlich unternehmen sie auch Exkursionen und gemeinsame Ausflüge. Bei den Familiengruppen kommen nicht nur die kleinen Kinder ab zwei Jahren auf ihre Kosten: Hier gehen Eltern oder Großeltern mit auf Entdeckungstour in Wald und Feld. „Besonders beeindruckt haben die Jury auch die vielfältigen Projektarbeiten der Bio-AG vom örtlichen Gymnasium, deren Ergebnisse in Form des Blindenbeetes oder eines Hochteiches den Besuchern des Naturschutzhofes auch in Zukunft noch erhalten bleiben“, sagt Jury-Vertreterin Dr. Marion Mittag.


„Die Kontinuität und Weiterentwicklung bestehender Angebote, die Gründung neuer Gruppen und die spielerischen Angebote für ganz kleine Kinder bis hin zu Jugendlichen sind wirklich vorbildlich und verdienen zu Recht unseren Jugendpreis“, betont der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck.

Die Aktivitäten auf dem Naturschutzhof sind ganz im Sinne von Dr. Hermann Klinglers, einem Naturschützer, dem ganz besonders das Engagement junger Menschen am Herzen lag. In seinem Andenken wird der mit 500 Euro dotierte Preis seit 1995 in jedem Jahr verliehen.


Alle preisträger im Überblick

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse