NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

„born to be green“

Klingler-Preis 2011 geht an die Klasse 9c des Fabritianum in Krefeld

Ihre Mission lautete „born to be green“ und ihr Ziel war die Umgestaltung des Schulgartens. Im Schuljahr 2010/2011 machte sich die damalige Klasse 8c mit Spaß, Herzblut und Tatkraft auf, den Schulgarten des Fabritianum in Krefeld aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken.

Schwebfliege auf Blüte des Gemeinen Froschlöffels - Foto: Frank Grawe

Schwebfliege auf Blüte des Gemeinen Froschlöffels - Foto: Frank Grawe

31. Januar 2012 - Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Projekt mit einer knapp 30-seitigen Schrift dokumentiert und für den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis des NABU Nordrhein-Westfalen eingereicht. Trotz ernstzunehmender Konkurrenz konnten sie die Jury überzeugen. „Die Klasse hat sich von Anfang an systematisch mit dem Aspekt der Natur und Umwelt in unserem nächsten Umfeld beschäftigt , sagte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU Nordrhein-Westfalen. Es sei leider alles andere als selbstverständlich, dass Schüler im Unterricht die Gelegenheit hätten, die vielen Tiere und Pflanzen des Lebensraums Garten real kennen lernen und erforschen zu können.


Bestandsaufnahme - Foto: Fabritanium Krefeld

Der Teich des Schulgartens vor dem Einsatz der 9c - Foto: Fabritanium Krefeld

„Wir bezeichnen uns selber als eine engagierte, tierfreundliche und umweltbewusste Klasse“, schrieben die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 9c in ihre Dokumentation und wer sie liest, hat keinen Zweifel daran. Der Erfolg dieses Projektes brauchte natürlich auch an einer Schule einen Rahmen und Gestaltungsraum. Dafür sorgten die Biologielehrerinnen Cathrin Stöcker und Katrin Bußkamp. Sie nahmen das Projekt mit in den Biologieunterricht auf, riefen verschiedene Arbeitsgruppen ins Leben, von „Ufergestaltung“ bis „Dokumentation“, und standen den Schülern mit Rat und Tat zur Seiten. „Es war eine wirklich erfrischende Projektarbeit mit der Klasse und es hat Spaß gemacht zu sehen, wie engagiert und motiviert die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe angenommen und zu Ende geführt haben“, sagte Cathrin Stöcker, Biologielehrerin der Klasse.

Auch am Anfang dieses Projekts stand eine Bestandaufnahme. Neben den vorhandenen Pflanzen haben sich die Schüler auch einen kritischen Überblick über den Zustand des Teiches verschafft. Ergebnis: Undichte Teichfolie, verlandete Teichgrube, schlechte Wasserqualität, und ein morscher Holzweg. Wer heute am neugestalteten Teich steht, wird hiervon nichts ahnen. Im Sommer blühen Hechtkraut und Sumpfdotterblume, Wasserdost und Hahnenfuß laden Insekten zum Verweilen ein. Auch das Umfeld um den Teich kann sich sehen lassen. Thematisch bepflanzte Hochbeete, eine Kräuterspirale und Sitzgelegenheiten machen den Schulgarten zu einer kleinen Oase.

„Das Besondere an diesem Projekt ist, dass über die an sich schon beachtliche Wiederbelebung des Schulgartens hinaus etwas für die Zukunft, für die nachkommenden Klassen geschaffen wurde und nun das Lernen im Freien in einem realen Lebensraum ohne großen Aufwand möglich ist“, erklärte Dr. Marion Mittag, Vertreterin der Familie Klingler, die Entscheidung der Jury. Die Schüler könnten zu Recht stolz auf Ihre Leistung sein. So findet sich in der Dokumentation des Projekte auch der Punkt „Zukunftsorientiertes Pflege- und Nutzungskonzept“, unter dem die wichtigsten Erhaltungsmaßnahmen zusammengefasst und die praktischen Unterrichtseinsätze beschrieben werden. Damit wird sich im Schulgarten wohl so schnell kein Dornröschenschlaf mehr einstellen.

„Jeder kann an seinem Platz, nach seinen Fähigkeiten Gutes tun” lautetet der Leitsatz von Dr. Hermann Klingler, einem Naturschützer, dem ganz besonders das Engagement junger Menschen am Herzen lag. In seinem Andenken verleiht der NABU-Landesverband seit 1995 in jedem Jahr diesen mit 500 Euro dotierten Preis.

Für Rückfragen:
Thorsten Wiegers, Öffentlichkeitsarbeit NABU NRW, Tel.: 0211-15 92 51-13
Cathrin Stöcker, Biologielehrerin am Gymnasium Fabritianum in Krefeld, Tel. 02151-579949-0


Alle preisträger im Überblick

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse