NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Waldzustand
  • Waldschadensberichte
Vorlesen

Waldzustandsberichte in NRW

Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

Die Waldzustandsberichte der letzten Jahre geben keinen Anlass zur Entwarnung. Dem Patienten Wald geht es schlecht. Die langanhaltende Trockenheit der letzten Jahre brachte besonders die naturfernen Fichtenbestände großflächig zum Absterben. Eine nachhaltige Gesundung ist nicht absehbar, weil die Ursachen nicht konsequent angegangen werden. So bräuchte es eine langfristige Waldpolitik, bei der eine naturnahe Waldbewirtschaftung mit standortgerechten Waldgesellschaften oberstes Prinzip sind. Stabile naturnahe Waldökosysteme müssten konsequent geschützt und aufgebaut werden, da diese besser gegen Dürre und Wetterextreme gewappnet sind. Stattdessen steigt der Nutzungsdruck von Jahr zu Jahr mehr an und der Wald verkommt vielerorts zur Holzproduktionsstätte.

Will man die Biodiversität heimischer Wälder dauerhaft erhalten, müssen naturnahe Wälder und mehr Waldnaturschutz wieder stärker in den Fokus rücken. Hier finden Sie die Kommentare des NABU NRW zu den Waldzustandsberichten der letzten Jahre:


Waldzustand 2022

Spätherbst im Wald - Foto: Helge May

NABU fordert ökologische Waldwende für NRW

Landesforstgesetz zu einem Landeswaldgesetz reformieren

Die Wälder Nordrhein-Westfalens befinden sich weiterhin in keinem guten ökologischen Zustand. Aber allein die Dürresommer der vergangenen Jahre für diese katastrophale Entwicklung verantwortlich zu machen, greift viel zu kurz. Mehr →

Waldzustand 2021

Fichtenforst - Foto: Helge May

Ökologische Waldwende für NRW gefordert

Konsequenter Schutz naturnaher Waldökosyteme

Der NABU NRW fordert angesichts des neuesten Waldzustandsberichtes mehr Vorsorge beim Waldschutz. Die Folgen der vergangenen Dürresommer sind für den Wald dramatisch. Wichtig ist jetzt eine grundsätzliche Novellierung des Landesforstgesetzes. Mehr →

Waldzustansbericht 2020

Buchenwald im Nebel - Foto: Frank Derer

Waldzustandsbericht 2020

Staatswälder als Vorreiter für Wildnis und Artenvielfalt

Der Waldzustandsbericht dokumentiert einmal mehr auch das politische Versagen der Landesregierung. Die Volksinitiative fordert, dass das Land NRW in den eigenen Staatswäldern Vorreiter für eine natürliche Waldentwicklung werden muss. Mehr →

Mehr vom NABU Bundesverband

Buchenwald - Foto: Helge May
Wälder der Zukunft: Ökosysteme für Mensch und Natur

Den Wäldern in Deutschland geht es schlecht. Was muss getan werden, um diese einzigartigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu erhalten und wiederherzustellen? Der NABU zeigt in seinem Grundsatzprogramm Wald Lösungen auf. Mehr →

Baumkronen im Buchenwald - Foto: NABU/Udo Dreesmann
Ökologische Waldwende gefordert

Lebensraum, Trinkwasserproduzent, Kohlenstoffspeicher: Wälder erfüllen viele überlebenswichtige Funktionen für uns und die Natur. Doch damit sie gegen den Klimawandel bestehen können, müssen wir dringend handeln und unsere Wälder konsequent schützen. Mehr →

Buchenwald im Herbst - Foto: NABU/Marianne Steiner/picasa
Wasser muss im Wald bleiben

Heimische Bäume, geschlossene Kronendächer und gesunde Böden: So kann die Forstwirtschaft zu einem positiven Effekt auf unseren Wasserhaushalt beitragen. Dafür muss das Bundeswaldgesetz dringend geändert werden. Mehr →

12-Punkte-PAPIer

Buchenschleimrüblinge - Foto: NABU/Wilfried Martin

Echte Hilfe statt Aktionismus

mehr

Waldzustandsberichte

Buchentotholz - Foto: Helge May

Waldzustandsberichte des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

Berichte 2008 - 2022


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse