NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Transformation Rheinisches Revier
  • Transformation Rheinisches Revier
  • Biotopverbund
Vorlesen

Transformation Rheinisches Revier

Eine einzigartige Chance für die Biodiversität?

Das Rheinische Revier wird in 100 Jahren nicht mehr zu erkennen sein. Noch prägen die Tagebaubetriebe Garzweiler, Hambach und Inden mit ihren bis zu 400 Meter tief eingegrabenen Mondlandschaften und der zugehörigen Infrastruktur das Landschaftsbild, die Wirtschaft und das Leben vieler Menschen. 40 Millionen Tonnen Braunkohle gräbt RWE hier jedes Jahr aus der Erde. Mit dem Kohleausstieg 2030 steht das Rheinische Revier vor gewaltigen Veränderungen. Ob sich damit die Dinge für die Menschen und die die Natur im Revier zum Guten oder zum Schlechten wenden, ist offen – und vor allem von den heutigen politischen Entscheidungen abhängig.

Bund und Land haben sich zum Ziel gesetzt, die anstehende Transformation des Rheinischen Reviers mit vielen Milliarden Euro zu gestalten. Der NABU NRW bringt sich gemeinsam mit anderen Verbänden seit Beginn in die Planungen ein und hat im März diesen Jahres und mit finanzieller Unterstützung des Landes mit Hendrik Suthor einen Mitarbeiter speziell für diesen Prozess eingestellt.


Rheinisches Revier - Karte: Hannes Huber

Karte: Hannes Huber

Der NABU NRW engagiert sich auf verschiedenen Wegen. Zum einen hat die Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer einen Sitz im Aufsichtsrat der „Zukunftsagentur Rheinisches Revier“. Aufgabe der Zukunftsagentur ist es beispielsweise, eine Vorauswahl für Förderanträge zu treffen, über die die vielen Milliarden Euro ausgeschüttet werden. Gleichzeitig entstehen in der Zukunftsagentur informelle Planungskonzepte. Der NABU hat es sich zum Ziel gesetzt, die Belange des Naturschutzes im Transformationsprozess zu vertreten und gegen die immensen Widerstände zu verteidigen. Dazu sucht es unter anderem den Austausch mit Naturschutzgruppen in der Region und initiiert gemeinsame Aktivitäten und Planungen.


NABU-Kernforderungen zum Rheinischen Revier

  • Flächenfraß sofort stoppen, Landschaft und Dörfer erhalten
  • Mit Energie und Ressourcen sparsam umgehen
  • RWE muss Ewigkeitskosten für den Braunkohletagebau zahlen
  • Aus ehemaligen Tagebauflächen geschützte Naturräume machen
  • Wassersysteme achtsam in einen natürlichen Zustand zurückführen
  • Ökologische Aspekte bei den Förderrichtlinien stärken, etwa durch Klima- und Biodiversitätschecks
  • Transparenz bei Zukunftsagentur und Behörden herstellen und Teilhabe der Zivilbevölkerung ermöglichen

Mehr zum Thema

LPK 10-Punkte-Plan (Januar 2023) - Foto: Birgit Königs
Strukturwandel im Rheinischen Revier

Im vorgelegten 10-Punkte-Plan wird eine Abkehr von der vorrangig auf allein wirtschaftliche Belange ausgerichteten Strukturwandelpolitik gefordert. Den Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise kann nur durch die konsequente sozial-ökologische Transformation begegnet werden. Mehr →

Grünbrücke - Foto: Bianka Lungwitz
Mehr Raum für Artenvielfalt

Mit Hilfe des Projektes „Grundlagenkonzept Biotopverbund Rheinisches Revier“ soll die Artenvielfalt im Rheinischen Revier geschützt werden. Einzelne Bereiche werden miteinander verbunden, so dass ein größtmöglicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen entsteht. Mehr →

ansprechpartner

Hendrik Suthor - Foto: Paul Meixner
Hendrik Suthor
Transformation Rheinisches Revier E-Mail schreiben 0211 - 15 92 51 - 29

Mitmachen!

Wenn Sie Interesse haben die Transformation des Rheinischen Reviers aktiv zu begleiten, wenden Sie sich gern an mich!
Im NABU-Netz können Sie sich zudem in der Gruppe „Rheinisches Revier“ am Austausch beteiligen.

zur Gruppe im NABU-Netz


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse