NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Greifvogelverfolgung
  • Greifvogelverfolgung in NRW
  • Was ist zu tun?
Vorlesen

Greifvogelverfolgung in NRW

Naturschützer, Jäger und Behörden ziehen an einem Strang

Illegale Greifvogelverfolgung stellt auch in Nordrhein-Westfalen nach wie vor ein gravierendes Problem da. Obwohl es seit 10 Jahren eine von Naturschützern, Behörden und Jägern unterzeichnete Erklärung zum Schutz der Greife vor Verfolgung gibt und die Stabsstelle Umweltkriminalität alle ihr bekannt werdenden Fälle weiter verfolgt, kommt es immer wieder vor, dass Greifvögel geschossen, gefangen, vergiftet, ausgehorstet, Bruten gestört oder gar Brutplätze beseitigt werden. In den letzten Jahren wurde durch das Umweltministerium sogar eine kontinuierliche Zunahme der gemeldeten Fälle von Greifvogelverfolgung festgestellt. Sicherlich auch ein Umstand, der zumindest teilweise der zunehmenden Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung geschuldet ist und der deutlich macht wie hoch die Dunkelziffer vermutlich ist. So wurden in den Jahren 2005 bis 2013 allein in NRW mehr als 400 Fälle dokumentiert, bei denen insgesamt 700 Greifvögel und Eulen gefangen, verletzt oder getötet wurden. Trauriger Rekordhalter ist der Mäusebussard mit 467 getöteten Individuen, gefolgt vom Habicht mit 74 Opfern illegaler Verfolgung. Der Handlungsbedarf ist also weiterhin hoch.


News

  • Toter Wanderfalke - Foto: NABU Bocholt

    Wanderfalke in Bocholt erschossen

    Der NABU Bocholt hat Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und eine Belohnung von 500 Euro für Hinweise ausgelobt, die zur Ergreifung des Schützen führen. Mehr →

  • Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch

    Taubenzüchterkampagne gegen Wanderfalken

    Wanderfalken sind streng geschützt. Doch Taubenzüchterverbände rufen zu illegalen Handlungen auf und Verdachtsfälle von Greifvogelverfolgung nehmen zu. Mehr →

  • Habichtfangkorb wird sichergestellt - Foto: Komitee gegen den Vogelmord

    63 dokumentierte Fälle illegaler Greifvogelverfolgung in 2015

    Im Oktober 2014 hatte der NABU mit anderen Verbänden bundesweit dazu aufgerufen, Fälle von illegaler Verfolgung von Greifvögeln zu melden - Zeit für eine Bilanz! Mehr →

  • Junger Habicht - Foto: Michael Rüttiger

    Greifvogelverfolgung im Münsterland

    In einem Jagdrevier bei Albersloh im Münsterland hat das Komitee gegen den Vogelmord unter anderem eine aktive Lebendfalle für Habichte sicherstellen lassen. Mehr →

  • Gänsegeier - Foto: Frank Derer

    Positive Bilanz nach UN-Konferenz

    Bleivergiftungen durch Jagdmunition sind häufige Todesursache für Greifvögel, ebenso wie das veterinärmedizinische Medikament Diclofenac. Mehr →

  • Habichtfangkorb mit lebender Ködertaube - Foto: Komitee gegen den Vogelmord

    Zahl des Monats November

    Obwohl alle Greifvogelarten in Deutschland unter Schutz stehen, wurden in den letzten zehn Jahren über 1.130 getötete Greifvögel dokumentiert. Mehr →

  • Habichtmännchen im Winter - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    Edler Jäger mit akrobatischem Geschick

    Der Habicht polarisiert Menschen seit Jahrhunderten. NABU und LBV haben ihn zum Vogel des Jahres 2015 gekürt. Mehr →

  • Toter Wanderfalke - Auffindesituation - Foto: Ludwig Grünter

    Vogelschützer setzen Belohnung aus

    Im Fall des vergifteten Wanderfalken im Siegerland ist eine hohe Belohnung zur Klärung der Tat ausgesetzt worden. Mehr →

Gemeinsame Initiative gegen illegale Greifvogelverfolgung

"Düsseldorfer Erklärung" wurde bereits 2005 unterzeichnet - ein Rückblick

Vergiftete Rotmilane

Diese vier Rotmilane wurden am Boden unter dem Nest gefunden. Der Altvogel (oben) hatte seinen drei, fast flüggen Jungen (unten) vergiftetes Futter zugetragen. Die Todesursache wurde eindeutig geklärt - Foto: A. Hegemann

Eine Abfrage der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft (NWO) bei einzelnen Vogelkundlern aus dem mittel- und ostwestfälischen Raum zu Beginn des Jahres 2004 erbrachte Meldungen von mehr als 100 nachgewiesenen oder begründeten Verdachtsfällen illegaler Greifvogelverfolgung. Diese Meldungen aus sieben Kreisen und drei kreisfreien Städten betrafen zehn Greifvogelarten mit mindestens 250 Individuen. Auch die Mitarbeiter der AG Greifvögel der NWO stellten bei ihren alljährlichen Bestandserhebungen in allen Teilen des Landes illegale Aktivitäten fest. Allein beim Habicht wurden im Zeitraum 1986 bis 2003 insgesamt 176 Fälle von illegaler Verfolgung festgestellt. Für den Kreis Soest wertete Arne Hegemann die bekannt gewordenen Fälle illegaler Verfolgung aus. Von 1992 bis 2003 wurden dort allein 70 Fälle mit mindestens 224 betroffenen Individuen festgestellt, verteilt auf zehn Greifvogel- und zwei Eulenarten. Besonders der Rotmilan, für dessen Schutz Deutschland und auch NRW eine große Verantwortung tragen, erlitt durch die illegalen Verfolgungen nicht nur im Kreis Soest Bestandseinbrüche, die eine ernsthafte Gefährdung bedeuteten. So konnte und sollte es in Zukunft nicht weitergehen.


Maßnahmen gegen illegale Verfolgungen

Mäusebussard - Foto: Hans-Martin Kochanek

Mäusebussard - Foto: Hans-Martin Kochanek

Die NWO ergriff deshalb die Initiative und bat die damalige Umweltministerin Bärbel Höhn um ein Gespräch zu diesem Thema. Im Oktober 2004 trafen sich dann auf Einladung des Umweltministeriums Vertreter der Obersten Jagdbehörde (MUNLV), des NABU NRW, des Landesjagdverbandes (LJV), der Veterinärämter, der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung NRW und der Vogelschutzwarte (beides Abteilungen der damaligen LÖBF) sowie der NWO, um Lösungsansätze zu erörtern. Als ein Ergebnis des konstruktiven Gespräches erarbeitete das Ministerium einen Erlass, der allen Landschaftsbehörden, Jagdbehörden, der LÖBF und den vier staatlichen Veterinäruntersuchungsämtern zugeleitet wurde (Erlass "illegale Greifvogelverfolgung"). In diesem Erlass wurd nochmals die Rechtslage verdeutlicht sowie die behördliche Zuständigkeit und die Verfahrensabwicklung geregelt. Danach stellt illegale Greifvogelverfolgung eine Straftat und keine Ordnungswidrigkeit dar und fällt somit in den Aufgabenbereich von Polizei und Staatsanwaltschaft. Die Aufnahme eines toten Greifvogels durch Privatpersonen ist wegen der Verletzung des Jagdausübungsrechtes problematisch. Bei Verdacht auf illegale Verfolgung sollten deshalb lediglich Fotos angefertigt, Fundortprotokolle erstellt und die Polizei hinzugezogen werden. Bei Verdacht auf Vergiftung oder Beschuss veranlasst die Polizei entsprechende Untersuchungen bei den staatlichen Untersuchungsämtern, die in Amtshilfe tätig werden. Werden tote Greifvögel - ausnahmsweise - von Privatpersonen direkt zur Untersuchung übergeben, entstehen den Findern keine Kosten. Die Finanzierung erfolgt dann aus Mitteln der Jagdabgabe.


Gemeinsame Initiative gegen illegale Greifvogelverfolgung in NRW

Greifvogelfalle - Foto: H. Merhaus

Greifvogelfalle - Foto: H. Merhaus

Die Gesprächsteilnehmer einigten sich zudem darauf, eine Resolution sowie ein Faltblatt zum Thema auf den Weg zu bringen. Die Resolution "Düsseldorfer Erklärung gegen illegale Greifvogelverfolgung in NRW" wurde von den Vorsitzenden der drei anerkannten Naturschutzverbänden (NABU, BUND, LNU), dem Vorsitzenden der NWO, dem Präsidenten des LJV-NRW und dem damaligen Umweltminister in NRW, Eckhard Uhlenberg, unterzeichnet. Dies war ein außerordentlich wichtiger Schritt, da sich auf Landesebene erstmals Naturschützer und Jäger, unterstützt durch das Umweltministerium, in einer gemeinsamen Initiative gegen illegale Greifvogelverfolgung ausgesprochen und verschiedene Aktivitäten zur Eindämmung illegaler Greifvogelverfolgung in Nordrhein-Westfalen vorangetrieben haben.


Stabsstelle Umweltkriminalität

Auch die im Umweltministerium eingerichtete Stabsstelle zur Bekämpfung von Umweltkriminalität aus den unterschiedlichsten Aufgabenfeldern des Umweltschutzes engagiert sich seitdem bei der Eindämmung illegaler Greifvogelverfolgung. Zu den Aufgaben der Stabsstelle zählt u. a. eine intensive Zusammenarbeit mit den Polizeibehörden. Außerdem sammelt sie Informationen zu bekannt gewordenen Fällen zwecks landesweiter Dokumentation. Dies Engagement der Landesregierung setzte sich auch erfreulicherweise nach dem durch die Landtagswahl erfolgten politischen Machtwechsel fort.

Bei Hinweisen auf illegale Greifvogelverfolgung sollte die Polizei herbeigerufen und eine Anzeige erstattet werden. Zusätzlich ist die zuständige Stelle im Umweltministerium, Juergen Hintzmann, Tel. 0211/4566-473 oder E-Mail: Juergen.Hintzmann@mulnv.nrw.de zu informieren. Weiter Informationen dazu finden Sie in unserem Leitfaden :


Leitfaden Greifvogelverfolgung in nRW

Geschossene Kornweihe - Foto: Komitee gegen den Vogelmord
Erkennen, Bekämpfen, Verhindern

Greifvogelverfolgung ist eine Straftat und muss konsequent verfolgt werden. Um Bürgern, Ermittlungsbeamten und Behörden eine Hilfe an die Hand zu geben, haben das Komitee gegen den Vogelmord, die NWO und der NABU einen Leitfaden für NRW veröffentlicht.
Mehr →

Greifvogelporträts

Rotmilan - Foto: Frank Grawe
Greifvögel

Obwohl Greifvögel in Deutschland ganzjährige Schonzeit genießen, werden ihre Bestände durch illegale Greifvogelverfolgung deutlich beeinträchtigt. Vergiftungen, Abschüsse, Aushorstungen oder Fallenfänge gehören immer noch nicht der Vergangenheit an. Mehr →

Was ist zu tun?

Geschossene Kornweihe - Foto: Komitee gegen den Vogelmord

Erkennen, Bekämpfen, Verhindern

Greifvogelverfolgung ist eine Straftat. Unser Leitfaden für NRW erklärt Bürgern und Behörden, was im Falle illegaler Verfolgung zu tun ist.

mehr
Aktion zur Greifvogelpetion - Foto: NABU/Philip Scholl

Danke für Ihre Unterstützung!

Rund 47.000 Menschen haben unsere Petition gegen die illegale Greifvogelverfolgung unterschrieben. Wir sagen DANKE!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version