NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken

Bevölkerung wird gebeten, Verdachtsfälle von Greifvogelverfolgung zu melden

Wanderfalken sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt, trotzdem häufen sich in diesem Jahr Verdachtsfälle von Greifvogelverfolgung. Der NABU verurteilt dies auf das Schärfste und fordert die Bevölkerung auf, jeden Verdacht sofort zu melden.

Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch

Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch

20. Juni 2016 - Wie alle Greifvogelarten sind auch Wanderfalken nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Fangen oder Töten durfte man Wanderfalken deshalb schon lange nicht mehr, auch wenn sie erst im Mai 2015 mit In-Kraft-Treten des novellierten Landesjagdgesetzes endgültig aus der Liste der jagdbaren Arten für Nordrhein-Westfalen gestrichen wurden. Dennoch häufen sich in diesem Jahr beim Wanderfalken Verdachtsfälle illegaler Verfolgung. Der NABU verurteilt dies auf das Schärfste und fordert die Bevölkerung auf, jeden Verdachtsfall illegaler Verfolgung sofort zu melden

So verschwand Anfang Mai das komplette Wanderfalkengelege aus einem Nistkasten in einem Kirchturm in Lüdinghausen im Kreis Coesfeld. Zuvor erreichte ein anwaltliches Schreiben eines benachbarten Taubenzüchters die Kirchengemeinde, mit dem sie aufgefordert wurde den Brutkasten der Tiere zu entfernen. Auch in weiteren Wanderfalken-Revieren im Münsterland und im Ruhrgebiet verzeichnete die AG Wanderfalkenschutz (AGW) im NABU NRW in diesem Jahr Verluste, die aus Sicht der Wanderfalkenschützer in diesem Umfang bislang nicht beobachtet wurden und ´biologisch nicht erklärbar seien´.

Im Fall des verschwundenen Geleges von Lüdinghausen wurde Anzeige erstattet, denn jeder Fall illegaler Verfolgung müsse konsequent strafrechtlich verfolgt werden. „Der Wanderfalkenbestand hat sich dank der ehrenamtlichen Arbeit der AGW über einen langen Zeitraum kontinuierlich auf einen stabilen Bestand erholt. Eine zunehmende Verfolgung durch den Menschen stellt für die Gesamtpopulation wieder eine ernste Gefahr dar“, so Stephanie Krüßmann, Sprecherin der AGW. Eierentnahme sei dabei nur ein illegales Vorgehen der Straftäter. Beim Wanderfalken kämen Vergiftungen mit so genannten Kamikazetauben vor. „Das sind Zuchttauben, die man mit Gift bestrichen fliegen lässt. Werden sie von Wanderfalken geschlagen und gefressen verenden diese qualvoll an der tödlichen Giftdosis“, erklärt Krüßmann. Fallenfang, Abschuss und Horstzerstörung seien weitere Methoden der Greifvogelverfolgung.

Von 2005 bis 2015 habe es in NRW 455 registrierte Fälle illegaler Verfolgung gegeben, im Durchschnitt also 41 Fälle pro Jahr. Die jährlichen Fallzahlen schwanken zwischen 20 und 71 Fällen. In diesem Jahr seien bereits 16 Fälle illegaler Verfolgung bekannt geworden. Bei den bekannt gewordenen Fällen handelt es sich aber nur um die Spitze des Eisberges. Experten gehen davon aus, dass maximal 10% der tatsächlichen Straftaten bekannt werden.

Häufig seien Taubenzüchter in Fälle illegaler Verfolgung von Habicht und Wanderfalke verwickelt, da sie in diesen Arten eine Gefahr für ihre Brief- oder Zuchttauben sehen. Mit allen Mitteln versuchen die Verbände der Deutschen Brieftaubenzüchter und des Verbandes Deutscher Rassetaubenzüchter seit Monaten gegen die ihnen ´verhassten` Vögel vorzugehen. Unterstützung finden sie dabei beim Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter. Bereits Anfang des Jahres forderten die Verbände in einem bundesweiten Schreiben an die Ministerpräsidenten der Länder die Dezimierung der Bestände von Habicht, Sperber und Wanderfalke. Diese Arten würden gravierende Verluste bei den Rassetauben und Rassegeflügel verursachen. Auf Grund des strikten gesetzlichen Schutzes laufen alle diese Anstrengungen allerdings ins Leere. Dies gilt auch für die Aufforderung an die Mitglieder der Taubenzuchtvereinigungen bei Unteren Landschaftsbehörden in NRW Ausnahmen für Fang, Tötung oder die Entfernung von Brutplätzen zu erreichen.

Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, verurteilt das Vorgehen der Taubenzüchter auf das Schärfste. Es zeuge von wenig Respekt gegenüber Natur- und Artenschutzrecht, von dem Respekt gegenüber heimischen Lebewesen ganz zu schweigen. Tumbrinck: „Der NABU fordert die Taubenzüchter deshalb auf, ihre Kampagne gegen diese geschützte Arten zu beenden und den rechtliche Schutz zu akzeptieren. Dieses aussichtslose Vorgehen der Verbände erzeuge wegen seiner Erfolglosigkeit nur noch mehr Frust bei den Züchtern“. Vielmehr müssten die Züchter überlegen, wie sie ihre Tiere entsprechend schützen könnten. Abgeschlossene Gehege und Netze wie in der Rassegeflügelzucht seien da ein gutes Beispiel. An die Bevölkerung appellierte Tumbrinck, jeden Verdachtsfall von Greifvogelverfolgung dem NABU oder dem Komitee gegen den Vogelmord zu melden.

Ausführliche Infos zur Greifvogelverfolgung in NRW, wie man sich in einem Verdachtsfall richtig verhält und wer in einem solchen Fall zu informieren ist, finden sich in dem Leitfaden „Illegale Greifvogelverfolgung - Erkennen, Bekämpfen, Verhindern“.

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, NABU-Landesvorsitzender, mobil: 0171 3867379


Leitfaden Greifvogelverfolgung

Geschossene Kornweihe - Foto: Komitee gegen den Vogelmord
Erkennen, Bekämpfen, Verhindern

Greifvogelverfolgung ist eine Straftat und muss konsequent verfolgt werden. Um Bürgern, Ermittlungsbeamten und Behörden eine Hilfe an die Hand zu geben, haben das Komitee gegen den Vogelmord, die NWO und der NABU einen Leitfaden für NRW veröffentlicht.
Mehr →

Wanderfalke - Foto: AGW/Bernd Zoller

Wanderfalkenschutz in NRW

Seit über 30 Jahren setzt sich die AG Wanderfalkenschutz aktiv und erfolgreich für den Erhalt des Wanderfalken ein.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse