NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll

NABU NRW feiert 50. Geburtstag | Erfolge und Ziele standen beim Festakt auf Schloss Drachenburg im Fokus

Im Rahmen eines Festaktes würdigten Umweltminister Johannes Remmel, Staatssekretär Jochen Flasbarth aus dem Bundesumweltministerium und NABU-Präsident Olaf Tschimpke am Samstag auf Schloss Drachenburg den Einsatz des mitgliederstärksten Naturschutzverbandes im Land.

Foto: Schloss Drachenburg gGmbH / Christoph Fein

Foto: Schloss Drachenburg gGmbH / Christoph Fein

23. April 2016 - Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen wird 50. Im Rahmen eines Festaktes würdigten Umweltminister Johannes Remmel, Staatssekretär Jochen Flasbarth aus dem Bundesumweltministerium und NABU-Präsident Olaf Tschimpke am Samstag auf Schloss Drachenburg den Einsatz des mitgliederstärksten Naturschutzverbandes im Land. Erfolge wie der erste Nationalpark des Landes, das Netzwerk der Biologischen Stationen, die Rettung des Wanderfalken vor dem Aussterben sowie die Verdienste im Bereich Umweltbildung und Naturerlebnis standen dabei ebenso im Fokus wie die Frage nach der künftigen Ausrichtung eines wirkungsvollen Naturschutzes.

„Es ist mir eine ganz besondere Freude, dem NABU Nordrhein-Westfalen zum 50. Geburtstag zu gratulieren. Das große ehrenamtliche Engagement wird ja meist bescheiden und ohne große Öffentlichkeit erbracht. Und doch ist es von größter Bedeutung – auch und gerade für unseren Umgang mit der Natur und für die Bewahrung unserer Naturschätze. Das zeigt sich beispielhaft an der Geschichte des NABU“, so Umweltminister Remmel. „Die Aktiven des NABU NRW sind seit nunmehr 50 Jahren verlässliche Fürsprecherinnen und Fürsprecher für diejenigen, die nicht sprechen können: für Tiere, Pflanzen und natürliche Lebensräume.“


Jochen Flasbarth - Foto: Sandra Steins

Jochen Flasbarth - Foto: Sandra Steins

Auch Staatssekretär Jochen Flasbarth aus dem Bundesumweltministerium bescheinigte dem NABU NRW, seit seinem Bestehen eine ganz wichtige Rolle im Natur-und Umweltschutz gespielt zu haben. „Der NABU hat dem Naturschutz mit seinem vielfältigen Einsatz vor Ort häufig erst ein Gesicht gegeben. Das Agieren des landesweit größten Naturschutzverbandes hat den Umwelt- und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen vorangebracht“, sagte Flasbarth.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke nutzte den 50. Geburtstag, um denen „Danke!“ zu sagen, die den NABU NRW zu dem gemacht haben, was er heute ist. „Kompetenz, Weitblick sowie eine natur- und umweltbezogene Verbandsarbeit, die fachlich solide ist und aus der Mitte der Gesellschaft kommt, lasse den Verband kontinuierlich wachsen. Hinter diesem Wachstum stehen faszinierende Projekte wie „Naturerleben NRW“, das 200 Natura-2000-Gebiete erlebbar macht und sie nicht unter einer Käseglocke abschirmt. Das ist beispielhaft für einen modernen, den Menschen zugewandten Naturschutz“, so der NABU-Präsident. Aber der NABU NRW könne auch kämpfen – für eine schonende Agrarpolitik, für die naturschutzgerechte Energiewende, für mehr und bessere Wildnisgebiete.

Kämpfen ist auch immer wieder notwendig“, erklärte der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck, „denn mit dem Klimawandel und dem ungebremsten Artensterben liegen gewaltige Herausforderungen vor uns. Die Gesellschaft braucht mehr denn je starke Umweltverbände, die als Anwalt dienen für eine intakte Natur und eine gesunde Umwelt.“ An diesen Herausforderungen müsse auch der NABU in Nordrhein-Westfalen seine Arbeit ausrichten. Aktuell stünden zwei wichtige Ziele auf der Agenda des NABU NRW. „Wenn ich mir stellvertretend für das Geburtstagskind etwas wünschen darf, so ist dies die dauerhafte Sicherung der Landesnaturschutzflächen als NRW-Naturerbe über eine Stiftung als Treuhänder dieser Flächen sowie die Verabschiedung des Förderprogramms für die NRW-Umweltbildungseinrichtungen“, sagte Tumbrinck an den Umweltminister gewandt.


„Unsere Erfolge verdanken wir vor allem dem unermüdlichen Einsatz der vielen ehrenamtlich Aktiven“, betonte auch der NABU-Landeschef. „Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamtlichen werden wir weiterentwickeln.“ Derzeit werde intensiv darüber diskutiert, wie man diese Zusammenarbeit auch in Zeiten des demographischen Wandels und sich verändernder Lebensentwürfe erfolgreich gestalten könne. „Klar ist: Beweglichkeit, Anpassungsfähigkeit und Dynamik sind nicht nur in der Natur überlebenswichtig, sondern auch für einen Verband wie den NABU.“

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU Nordrhein-Westfalen, mobil: 0171 38 67 379
Birgit Königs, Pressesprecherin NABU NRW, mobil: 01578 746 1475


Mehr zu 50 Jahren NABU in NRW

Exkursion des Vogelschutzbundes Mönchengladbach 1952 - Archiv NABU-Stadtverband Mönchengladbach
Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll

Naturzerstörung beschäftigte die Menschen schon vor über 100 Jahren. Dies führte 1899 zur Gründung des Bundes für Vogelschutz, aus dem der heutige NABU entstand. Der NABU NRW wurde am 23. April 1966 im Rahmen einer "Fusion" der Landesgruppen Nordrhein und Westfalen gegründet. Mehr →

50 Jahre NABU NRW

Exkursion des Vogelschutzbundes Mönchengladbach 1952 - Archiv NABU-Stadtverband Mönchengladbach

Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll

mehr
Titel Chronik - Für Mensch und Natur

50 Jahre NABU NRW

Die Jubiläumsausgabe des NABU-Mitgliedermagazins!

mehr
Das zerbrechliche Paradies (Montage) - Foto: Thomas Machoczek

Das zerbrechliche Paradies

Die Ausstellung im Gasometer zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. Der NABU NRW ist wieder Partner.

mehr zur Ausstellung
NABU Aktive auf der LVV 2015 - Foto: Blick4

NABU NRW-Imagefilm

Jetzt anschauen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse