NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Hochsaison für Schmetterlingsfreunde

Halbzeit bei der NABU-Mitmachaktion „Zeit der Schmetterlinge“

Jetzt lassen sich Schmetterlinge besonders gut beobachten. Zwar muss man dazu die Regenpausen nutzen, aber Ochsenauge, Distelfalter, Admiral oder Tagpfauenauge fliegen zurzeit häufiger in Gärten und Parks. Noch bis 17. Juli Falter zählen, melden und gewinnen!

Großes Ochsenauge - Foto: NABU/Klemens Karkow

Großes Ochsenauge - Foto: NABU/Klemens Karkow

1. Juli 2016 - Bei sonnigen und warmen Wetter lassen sich Schmetterlinge besonders gut beobachten. Das Wetter lässt in der Hinsicht zwar zu wünschen übrig, Schmetterlinge fliegen trotzdem, wenn auch nur in den Regenpausen. Zur Halbzeit der NABU-Mitmachaktion „Zeit der Schmetterlinge“ stellt der NABU NRW deshalb einige Tagfalterarten vor, die man mit etwas Glück in den nächsten zwei Wochen in Gärten und Parks gut beobachten und im Rahmen der NABU-Zählaktion melden kann.

Besonders häufig anzutreffen, vor allem auch im Siedlungsbereich, ist gerade das „Große Ochsenauge“. Der Edelfalter liebt Pflanzen wie Kratzdistel, Dost, Flockenblume oder Margerite. Vor allem mag er aber wohl violette Blüten, genau wie der „Schornsteinfeger“. Diesen samtbraunen Falter kann man entlang von Säumen, Wegrändern und Lichtungen auf Brombeeren, Kratzdisteln, aber auch Sommerflieder oder Wasserdost entdecken. Auch Wanderfalterarten wie den Distelfalter und den Admiral finden Beobachter häufig in Gärten und Parkanlagen. Der Admiral stellt sich dabei häufig an Nektarpflanzen wie Thymian, Goldruten und Phlox, aber auch an Fallobst ein. Ab Anfang Juli ist zudem mit der ersten Generation des Tagpfauenauges und der Sommerform des Landkärtchens zu rechnen.

Wer Schmetterlinge beobachtet hat, den ruft der NABU erneut dazu auf, seine Beobachtungen mit Hilfe eines Zählbogens zu melden. Auf diesem findet sich auch die genaue Zählanleitung. Die Schmetterlingszählaktion endet am 17. Juli. Alle bis dahin gesammelten Zählergebnisse bitte per Post an den NABU NRW, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf oder per E-Mail an schmetterlingszeit@nabu-nrw.de senden. Einsendeschluss ist der 24. Juli. Aus allen Einsendungen wird ein Sieger ausgelost. Die Prämie: Freikarten für eine Abendveranstaltung in „Wunder der Natur“ am 8. September im Gasometer Oberhausen.


Distelfalter an Sommerflieder - Foto: Helge May

Distelfalter an Sommerflieder - Foto: Helge May

Hintergrund der Aktion des NABU NRW ist das dramatische Sterben der Insekten. Krefelder Experten hatten in einer Untersuchung über 20 Jahre einen Rückgang von 70 bis 80 Prozent festgestellt. Auch der Schirmherr der NABU-Mitmachaktion „Zeit der Schmetterlinge“, Karl-Heinz Florenz (MdEP), beobachtet „das Insektensterben bereits seit Jahren mit sehr großer Sorge“. Viele Schmetterlinge seien in Deutschland leider aufgrund der Zerstörung ihrer Lebensräume durch intensive Landwirtschaft, Industrie und Verkehr gefährdet. Florenz möchte daher „dass Schmetterlinge, Bienen und andere Nützlinge wieder auf unsere Wiesen, Felder und in unsere Wälder zurückkehren. Denn unsere Existenz hängt von unserem Naturkapital ab."

Weitere Informationen zur Aktion sowie die Flyer inkl. Zählanleitung sind unter www.schmetterlingszeit.de zu finden.

Für Rückfragen:
Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0172 3050359
Karl-Heinz Jelinek; Sprecher Landesfachausschuss Entomologie, mobil: 0151 15211483


mehr zur Aktion

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →

mehr zu insekten-verlusten

Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen
Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor dramatischen Entwicklungen bei den heimischen Insekten. Untersuchungen in der Region zeigen, dass im Laufe von zwei Jahrzehnten große Verluste bei der heimischen Artenvielfalt mit weitreichenden Folgen zu beklagen sind. Mehr →

Ansprechpartner

Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller
Christian Chwallek
stellvertretender NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 (0) 172 3050359
Karl-Heinz Jelinek
Karl-Heinz Jelinek
Sprecher Landesfachausschuss Entomologie Karl-Heinz.Jelinek@gmx.de +49 (0) 151 15211483

Tagfaltermonitoring NRW

Weibchen des Postillions - Foto: Hans Dudler

Die Tagfalter in NRW

Schön, bunt und gefährdet. Einige Falterarten im Porträt.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version