

Haben Sie Fragen?
NABU-Projekt zum Schutz unserer heimischen Falter
I. Zählaktion









-
Worum geht es?
Unsere Schmetterlinge werden immer seltener. Mit einer jährlichen Zählaktion möchten wir herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern.
-
Welche Falter wurden 2021 gefunden?
Jährlich zählen Interessierte und Engagierte Falter und melden die Zahlen online oder per Post/E-Mail dem NABU NRW. Wir werten die Daten aus und geben die Daten für NRW bekannt.
-
Ergebnisse der Zählaktion der vergangenen Jahre.
Wie hoch die Beobachtungsmeldungen der Tagfalter-und Nachtfalterarten in den Vorjahren waren, zeigen wir hier.
-
Schmetterlingsporträts
Wer fliegt denn da? Die wichtigsten Merkmale, bevorzugte Lebensräume und den Lebenszyklus der einzelnen Arten liefern unsere Schmetterlingsporträts.
-
Beliebte Schmetterlingspflanzen
Die wichtigsten Nektarquellen für Schmetterlinge, die in keinem Garten fehlen sollten, zeigen wir in unseren ausführlichen Pflanzenporträts.
-
Schmetterlingsbroschüre
Wie Schmetterlinge leben, was sie brauchen und was jeder im Garten für ihren Schutz tun kann, zeigt unsere neue Broschüre: Schmetterlinge - Entdecken und schützen.
-
Gartentipps
Was jetzt im Garten für Schmetterlinge und andere Insekten getan werden kann, erfahren Sie hier.
-
Auszeichnung für Privatgärten
Sie haben einen schmetterlings- freundlichen Garten? Auch Privatgärten können ab sofort eine Auszeichnung für den Einsatz zugunsten unserer heimichen Schmetterlinge erhalten.
-
Auszeichnung für Friedhöfe
Friedhöfe sind in unseren Städten wichtige Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten. Schon mit wenig Aufwand lassen sie sich zu Schmetterlingsoasen umgestalten. Daher können sich nun auch Friedhofsträger um eine Auszeichnung bewerben.
-
Wettbewerb für Schulen und Kitas
Wer seinen Schul- oder Kindergarten in einen Garten für Schmetterlinge verwandelt, kann zum schmetterlingsfreundlichen Garten ausgezeichnet werden.
-
Privatgärten
Tolle Beispiele für schmetterlings- freundliche Gärten mit zahlreichen kreativen Ideen und Anregungen finden Sie hier.
-
NABU-Gärten
Auch in vielen NABU Kreis- und Stadtverbänden werden Schmetterlingsparadiese gepflegt. Die besten Gärten können Sie sich hier ansehen.
-
Öffentliche Flächen
Auch auf öffentlichen Flächen kann viel für Schmetterlinge getan werden. Wie man dem Trend der Schotterflächen etwas entgegensetzt sehen sie hier.
-
Förderer und Partner
Als Förderer steht seit 2019 die Deutsche Postcode Lotterie an unserer Seite. Gemeinsam mit diesem Förderer und unseren Projektpartnern setzen wir uns für den Erhalt der Artenvielfalt unserer Schmetterlinge ein.
-
Schirmherr Karl-Heinz Florenz
Der CDU-Politiker und MdEP Karl-Heinz Florenz unterstützt das Projekt seit Anfang an. Mit seinem Einsatz möchte er die Schulen und Kitas dazu motivieren im Garten für Schmetterlinge aktiv zu werden.