NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Öffentliches Grün
  • (Ohne Titel)
  • Die Wiesen rund um Sinzenich
  • Neue Wiesen rund um Köln
Vorlesen

Grün im öffentlichen Raum

Naturnahe Gestaltung auf öffentlichen Flächen

Kommunen und Einrichtungen wollen mehr Natur in Ihren Gemeinden oder auf ihrem Gelände. Weniger kahle oder mit immergrünen Bodendeckern bestückte Randbereiche von Straßen und Plätzen und natürliche Flächen für Mitarbeiter und Besucher in der Mittagspause.

Blühstreifen - Foto: Helge May

Blühstreifen - Foto: Helge May

Das ganze soll natürlich möglichst günstig zu erhalten und ein positiver Anblick für die Bürger sein.
Mit naturnahen Flächen können viele dieser Punkte erreicht werden und dazu bieten sie auch der Tier- und Pflanzenwelt stellenweise ein Auskommen.

Aber auch Privatleute, Biologische Stationen, Stiftungen u.a. wandeln Äcker und Felder in Blumenwiesen um oder begrünen Weg- und Straßenränder.

Hat Ihre Kommune oder Einrichtung naturnahe Flächen gebaut oder will sie jetzt anlegen? Dann senden Sie bitte Ihr Beispiel mit Fotos und ungefähr einer halben DIN A4-Seite Text an: Schmetterlingszeit@NABU-NRW.de oder rufen Sie an!


anregungen

Farbenpracht - Foto: C. F. Jacobs
Die Wiesen um Sinzenich

In und um ein Naturschutzgebiet herum werden aus den Ackerflächen wieder wertvollen Flächen für Pflanzen und Tiere geschaffen. Sie wachsen nicht von alleine, sondern werden eingesät und gepflegt. Immer wieder kommen neue Flächen dazu. Mehr →

Stadtwiese an der Aachener Straße im zweiten Jahr: Ein Meer aus Margeriten, Malven und Natternkopf begrüßt die Parkbesucher - Foto: Birgit Röttering
Neue Wiesen rund um Köln

Die Bedeutung von Städten für den Erhalt der Artenvielfalt wächst. Der NABU Stadtverband Köln entwickelt auf Modellflächen im Dialog und in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung neue Grünlandlebensräume, die deutlich machen: Grünpflege im öffentlichen Raum geht auch anders! Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse