NABU

Zeit der Schmetterlinge

Jährliche Mitmachaktion

immer vom 15. Juni - 15. Juli

Seite teilen

Seite teilen

Newsletter Bild
Newsletter

Haben Sie Fragen?

Vorlesen

NABU-Projekt zum Schutz unserer heimischen Falter

I. Zählaktion

  • Kleiner Kohlweißling - Foto: blickwinkel/A. Hartl

    Worum geht es?

    Unsere Schmetterlinge werden immer seltener. Mit einer jährlichen Zählaktion möchten wir herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern.

  • Zitronenfaltermännchen - Foto: Ewald Thies

    Kohlweißlinge auch 2022 weiterhin an der Spitze

    Bei überwiegend gutem Wetter und reger Teilnahme wurden mehr als 29.000 Falter gemeldet. Wie bereits in den Vorjahren wurden Kohlweißlinge am häufigsten gemeldet.

  • Paarung des Kleinen Feuerfalters - Foto: Renate Freundt

    Ergebnisse der Zählaktion der vergangenen Jahre.

    Wie hoch die Beobachtungsmeldungen der Tagfalter-und Nachtfalterarten in den Vorjahren waren, zeigen wir hier.

II. Wissenswertes

  • C-Falter - Foto: Dennis Wolter

    Schmetterlingsporträts

    Wer fliegt denn da? Die wichtigsten Merkmale, bevorzugte Lebensräume und den Lebenszyklus der einzelnen Arten liefern unsere Schmetterlingsporträts.

  • Kohlweißling über Blutweiderich - Foto: blickwinkel/M. Delpho

    Beliebte Schmetterlingspflanzen

    Die wichtigsten Nektarquellen für Schmetterlinge, die in keinem Garten fehlen sollten, zeigen wir in unseren ausführlichen Pflanzenporträts.

  • Schmetterlinge entdecken und schützen - Foto: Sebastian Hennigs

    Schmetterlingsbroschüre

    Wie Schmetterlinge leben, was sie brauchen und was jeder im Garten für ihren Schutz tun kann, zeigt unsere neue Broschüre: Schmetterlinge - Entdecken und schützen.

  • Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May

    Gartentipps

    Was jetzt im Garten für Schmetterlinge und andere Insekten getan werden kann, erfahren Sie hier.

III. Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht

  • Ein naturnaher Garten - Foto: Christa Kunellis

    Auszeichnung für Privatgärten

    Sie haben einen schmetterlings- freundlichen Garten? Auch Privatgärten können ab sofort eine Auszeichnung für den Einsatz zugunsten unserer heimichen Schmetterlinge erhalten.

  • Plakette "Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!"

    Auszeichnung für Friedhöfe

    Friedhöfe sind in unseren Städten wichtige Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten. Schon mit wenig Aufwand lassen sie sich zu Schmetterlingsoasen umgestalten. Daher können sich nun auch Friedhofsträger um eine Auszeichnung bewerben.

  • Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting

    Wettbewerb für Schulen und Kitas

    Wer seinen Schul- oder Kindergarten in einen Garten für Schmetterlinge verwandelt, kann zum schmetterlingsfreundlichen Garten ausgezeichnet werden.

IV. Beispielgärten

Mehr dazu

  • Ein Platz im Naturgarten - Foto: Frank Reh

    Privatgärten

    Tolle Beispiele für schmetterlings- freundliche Gärten mit zahlreichen kreativen Ideen und Anregungen finden Sie hier.

  • Willkommen im NABU-Garten - Foto: B.B. Lemm

    NABU-Gärten

    Auch in vielen NABU Kreis- und Stadtverbänden werden Schmetterlingsparadiese gepflegt. Die besten Gärten können Sie sich hier ansehen.

  • Stadtwiese an der Aachener Straße in Köln - Foto: Birgit Röttering

    Öffentliche Flächen

    Auch auf öffentlichen Flächen kann viel für Schmetterlinge getan werden. Wie man dem Trend der Schotterflächen etwas entgegensetzt sehen sie hier.

V. Förderer, Partner und Schirmherrin des Projekts

  • Logo: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

    Förderer und Partner

    Förderer ist das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern setzen wir uns für den Erhalt der Artenvielfalt unserer Schmetterlinge ein.

  • Johanna Romberg - Foto: Lena Hölzer

    Schirmherrin Johanna Romberg

    Die Autorin Johanna Romberg ist Schirmherrin der Zählaktion "Zeit der Schmetterlinge" und unterstützt auch den Schutz unserer Falter. Vielen ist ihr Buch "Der braune Bär fliegt erst nach Mitternacht" bekannt.

NABU NRW-Newsletter

Weitere Informationen über die Arbeit des NABU NRW können Sie hier abonnieren.

Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse