NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten
  • Wettbewerb für Schulen und Kitas
  • Beispiele ausgezeichneter Kitas und Schulen
  • Auszeichnungen 2020
  • Auszeichnungen 2019
  • Auszeichnungen 2018
  • Auszeichnungen 2017
  • Auszeichnungen 2016
  • Auszeichnungen 2015
Vorlesen

Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht

Wettbewerb für Schulen und Kitas startet wieder

Sie legen Blumen- und Kräuterbeete an, beobachten Falter und retten Raupen vor dem Rasenmäher. Für ihre schmetterlingsfreundlichen Taten zeichnet der NABU NRW Schulen und Kitas, die sich besonders für unsere Falter engagieren, mit einer Plakette aus.

Fleißige Gärtner – Foto: Beate Schlichting

Fleißige Gärtner – Foto: Beate Schlichting

Kinder und Jugendliche verbringen im Laufe ihrer Kindergarten- und Schulzeit viele Stunden auf dem Außengelände. Häufig handelt es sich um graue Asphaltwüsten ohne viel Grün – kein schöner Ort zum Entspannen in der Pause. Sowohl das Arbeiten im Garten, als auch das Kennenlernen von Pflanzen und erst Recht das Ergebnis, ein grüner und blühender Schulgarten, bringt Kindern die Natur nah und verschönert ihren Schulalltag. „Die Umgestaltung des Schulhofs wirkt sich aber nicht nur positiv auf Schüler und Lehrer aus, auch die Tier- und Pflanzenwelt kann hiervon profitieren" erklärt Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender.


Informationsbroschüre für schmetterlingsfreundliche Kitas und Schulen

3.1 MB - Schmetterlinge in Kitas und Schulen

Jetzt mitmachen und bewerben!

0.7 MB - Bewerbung um die Auszeichnung
0.2 MB - Datenschutz - Nutzungsrechte der Daten für Erwachsene
0.9 MB - Datenschutz - Nutzungsrechte der Daten für Minderjährige

Es ist nicht entscheidend, wie groß die Fläche des Gartens ist. Auch in kleinen Gärten können kreative und effiziente Ideen umgesetzt werden. Wichtig ist, das Augenmerk der Kinder und Jugendlichen auf Schmetterlinge zu richten, ihnen die Lebensweise, die Bestandsprobleme und die Möglichkeiten der Integration von schmetterlingsfreundlichen Aspekten im Garten zu vermitteln.

Christian Chwallek

Das Projekt „Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!" möchte diesen Prozess der Umgestaltung oder Neugestaltung von Außenbereichen vorantreiben und mit dem gewonnenen, naturnäheren Raum auch Platz für heimische Pflanzen und Tiere schaffen. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf Schmetterlings- und Insektenarten, deren Bestände in den letzten Jahrzehnten stark dezimiert wurden. Bei der Umsetzung unterstützt der NABU NRW die Schulen und Kitas mit Infomaterialien und Saatgut.


Auszeichnungen

Auszeichnung der AWO Kita in Reken - Foto: Anna Eisenmenger
Stück für Stück mehr Natur

Einen Garten für Schmetterlinge anzulegen ist ganz leicht. Wie das genau geht, zeigen viele Schulen und Kitas des Landes mit ihren kreativen Ideen und Umsetzungen. Dafür werden besonders Engagierte jährlich durch den NABU NRW ausgezeichnet. Mehr →

Auszeichnung der Ahr-Grundschule in Blankenheim - Foto: Sarah Bölke
Neue Gärten für Schmetterlinge

Die besten Teilnehmer des Wettbewerbs 2019 werden jetzt belohnt: 12 Schulen und Kitas in Nordrhein-Westfalen erhalten eine Ehrung für besonderen Einsatz zugunsten heimischer Schmetterlinge im Garten. Bewerbungen nimmt der NABU NRW weiterhin entgegen. Mehr →

Die Auszeichnung der Löwenburgschule - Foto: Sarah Bölke
Neue Lebensräume für Schmetterlinge

Gleich drei Einrichtungen wurden in Werdohl mit der Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ ausgezeichnet, darunter der Gewinner des Wettbewerbs, welcher durch seinen Garten überzeugen konnte: Das Familienzentrum Budenzauber. Mehr →

Die Garten-AG der Grundschule Bennert - Sarah Bölke
Wertvolle Beiträge für die Artenvielfalt

Im Rahmen des Projekts „Zeit der Schmetterlinge“ hatte der NABU NRW auch in diesem Jahr landesweit Schulen und Kitas zum Wettbewerb um den „Schmetterlingsfreundlichen Garten“ aufgerufen. Nun steht fest, wer 2017 gewonnen hat. Mehr →

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule in Heiligenhaus - Foto: Beate Schlichting
Ausgezeichnete Schulen 2016

Jedes Jahr werden im Rahmen des Projektes „Zeit der Schmetterlinge“ Grundschulen, weiterführende Schulen und Schulen in Nordrhein-Westfalen mit besonderen Aufgaben mit der Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ ausgezeichnet. Hier sind die Sieger: Mehr →

Auszeichnung der Grundschule in Wesel - Foto: Peter Malzbender
Schulgartengewinner 2015

In diesem Sommer hatte der NABU NRW gemeinsam mit seinen Kreisverbänden Kleve, Krefeld/Viersen und Wesel am Niederrhein zum Wettbewerb „Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten“ aufgerufen. Hier finden Sie die Gewinnerschulen. Mehr →

Mitmachen!

Neues Projekt: "Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!"
⇒ mehr zum Projekt

Ansprechpartner*in

Gudrun Maxam - Foto: Ralf Güttes
Dr. Gudrun Maxam
Naturschutzfachliche Projektleiterin Gudrun.Maxam@nabu-nrw.de +49 211 159251 52
Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller
Christian Chwallek
stellvertretender NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 (0) 172 3050359
Bläuling - Foto: Herbert Beste

Beispiele für Naturgärten und öffentliches Grün

Gartenbesitzer, aber auch Schulen und Einrichtungen wollen Flächen, die leichter zu pflegen und naturfreundlich sind. Das bieten naturnahe Gärten

mehr
Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor weitreichenden Folgen und fordert rasch greifende Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse