NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten
  • Wettbewerb für Schulen und Kitas
  • Beispiele ausgezeichneter Kitas und Schulen
  • Auszeichnungen 2020
  • Auszeichnungen 2019
  • Auszeichnungen 2018
  • Auszeichnungen 2017
  • Auszeichnungen 2016
  • Auszeichnungen 2015
Vorlesen

Stück für Stück mehr Natur für Schmetterlinge

Schmetterlingsfreundliche Schulen und Kitas werden wieder ausgezeichnet

Einen Garten für Schmetterlinge anzulegen ist ganz leicht. Wie das genau geht, zeigen viele Schulen und Kitas des Landes mit ihren kreativen Ideen und Umsetzungen. Dafür werden besonders Engagierte jährlich durch den NABU NRW ausgezeichnet.

Auszeichnung der AWO Kita in Reken - Foto: Anna Eisenmenger

Auszeichnung der AWO Kita in Reken - Foto: Anna Eisenmenger

8. September 2020 - Oregano, Malven, Flockenblumen, Fenchel und Wilde Möhre – diese und viele weitere Pflanzen wachsen und blühen jetzt in manchen Schul- und Kindergärten in NRW und bieten Schmetterlingen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum. Auch in diesem Jahr hatte der NABU NRW mit dem Projekt „Zeit der Schmetterlinge“ wieder zum Wettbewerb um die Auszeichnung „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ aufgerufen. Im ganzen Land sind Schulen, Kitas und eine Kirchengemeinde im Garten aktiv geworden. Die ersten 12 Institutionen erhalten nun ihre Auszeichnung, darunter der Waldkindergarten „Waldwichtel“ und die Kita Moosbeerenweg im Rhein-Erft-Kreis, die heute ausgezeichnet werden.

„Summende Wildblumenwiesen, bunte Staudenbeete, duftende Kräuterspiralen und Kinder, die gespannt auf den Besuch von Schmetterlingen warten und sich sogar richtig gut mit den einzelnen Arten und ihren Bedürfnissen auskennen, das ist das Ziel des Schmetterlingsprojektes“, erklärt Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender. Bereits seit fünf Jahren wird das Projekt vom NABU NRW landesweit durchgeführt. Schon über 100 Bildungseinrichtungen wurden in diesem Zeitraum für ihre Schmetterlingsfreundlichkeit ausgezeichnet. Gefördert wird die „Zeit der Schmetterlinge“ dabei von der Deutschen Postcode Lotterie.


Die Kinder des Waldkindergartens tun viel für die bunten Falter  - Foto: Sarah Bölke

Die Kinder des Waldkindergartens tun viel für die bunten Falter - Foto: Sarah Bölke

„In Gärten, in denen englischer Rasen und Hecken aus nicht-heimischen Sträuchern dominieren oder gar Schotter die Pflanzen ersetzt, finden unsere Insekten leider zu wenig Nahrung“, so Chwallek weiter. Dabei ist es gar nicht schwer, einen Garten für Schmetterlinge anzulegen und viel Platz ist auch nicht nötig, um und dem immer weiter voranschreitenden Rückgang der Insekten vor der eigenen Haustür entgegenzuwirken. „Wie das genau geht zeigen uns jetzt wieder die Schulen und Kitas des Landes mit ihren kreativen Ideen und Umsetzungen im Kindergarten und auf dem Schulhof.“

So haben die Kinder des Waldkindergartens in Hürth bei Köln viel für die bunten Falter getan: Eine Blumenwiese, verschiedene Totholzecken und eine Trockensteinmauer wurden angelegt. Auf dem Gelände wachsen in zahlreichen wilden Ecken für Schmetterlinge wichtige Pflanzen wie Hornklee, Disteln und Knoblauchsrauken, zahlreiche weitere Kräuter und heimische Bäume. Für den Herbst sei noch die Anlage einer Schmetterlingshecke aus verschiedenen Wildsträuchern geplant.


Schmetterlingsbeete - Foto: Sarah Bölke

Schmetterlingsbeete - Foto: Sarah Bölke

Gleichzeitig werden den Kindern bei der Umgestaltung des Außengeländes die Tagfalter, die auch tatsächlich noch durch die Schulgärten fliegen, nähergebracht. Und auch die praktische Gartenarbeit kommt nicht zu kurz. Dieses tolle Engagement wird nun mit der Übergabe der Auszeichnung zum „Schmetterlingsfreundlichen Garten“ belohnt. „Wenn wir dann vor Ort sind und uns die Kinder voller Stolz zeigen, welche tollen Beete und Blumenwiesen sie angelegt haben und berichten, wie viele Schmetterlinge sie im Garten beobachten konnten, dann sind wir schon immer sehr beeindruckt, sowohl von der Begeisterung der Kinder als auch vom Engagement der Erzieher*innen, Lehrer*innen und auch vieler Eltern“, sagt Chwallek.

Im Laufe des Septembers werden auch die anderen Institutionen mit der Plakette zum „schmetterlingsfreundlichen Garten“ ausgezeichnet. Dazu gehören Schulen und Kitas in Borken (Reken), Aachen, Paderborn (Borchen), Kreis Herford (Bünde) und am Niederrhein (Kamp-Lintfort) sowie eine Kirchengemeinde in Bergisch Gladbach. Bis zum 30. September können weitere Kitas und Schulen ihre Gärten zudem noch beim NABU NRW vorstellen und sich somit um die Auszeichnung bewerben.



  • Auszeichnung Kita Moosbeerenweg, September 2020 - Foto: Anna Eisenmenger

    Auszeichnung Kita Moosbeerenweg, September 2020 - Foto: Anna Eisenmenger

  • Auszeichnung Kita Waldwichtel, September 2020 - Foto: Sarah Bölke

    Auszeichnung Kita Waldwichtel, September 2020 - Foto: Sarah Bölke

  • Auszeichnung Kita Waldwichtel, September 2020 - Foto: Sarah Bölke

    Auszeichnung Kita Waldwichtel, September 2020 - Foto: Sarah Bölke

  • Auszeichnung des Waldkindergartens Waldwichtel - Foto: Anna Eisenmenger

    Auszeichnung des Waldkindergartens Waldwichtel - Foto: Anna Eisenmenger

  • Selbstgebastelte Schmetterlinge der Kita Moosbeerenweg - Foto: Sarah Bölke

    Selbstgebastelte Schmetterlinge der Kita Moosbeerenweg - Foto: Sarah Bölke

Mehr zum thema

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting
„Schmetterlingsfreundlicher Garten“ gesucht

Sie legen Blumen- und Kräuterbeete an, beobachten Falter und retten Raupen vor dem Rasenmäher. Für ihre schmetterlingsfreundlichen Taten zeichnet der NABU NRW Schulen und Kitas, die sich besonders für unsere Falter engagieren, mit einer Plakette aus. Mehr →

Viele Schmetterlingsarten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert und angewiesen. - Foto: B. Etspüler
Schmetterlings-Garten

Schmetterlinge sind beliebt. Kein Wunder – sie stechen nicht, beißen nicht und sehen meist bezaubernd aus. Aber wo fühlen sich Schmetterlinge eigentlich wohl, was für Pflanzen bevorzugen sie und wie bekommt man mehr von ihnen in den eigenen Garten? Mehr →

Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May
Welcher Falter fliegt denn da?

Die aktuelle Rote Liste 2021 weist für NRW 123 Tagfalterarten aus, die hier ursprünglich feste Vorkommen hatten. Hier stellen wir Ihnen einige vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.
Mehr →

Mitmachen!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW

Ansprechpartner*IN

Gudrun Maxam - Foto: Ralf Güttes
Dr. Gudrun Maxam
Naturschutzfachliche Projektleiterin Gudrun.Maxam@nabu-nrw.de +49 211 - 15 92 51 - 52
Christian Chwallek - Foto: Magdalene Damm
Christian Chwallek
stellvertretender NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 (0) 172 3050359
Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting

Schmetterlingsgarten

Infos zum Wettbewerb und zu den bisherigen Auszeichnungen

mehr
Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May

Schmetterlingsporträts

Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen die häufigsten Arten in NRW vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.

mehr
Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May

Jetzt Gärtnern für Insekten

Mit diesen 5 Tipps können Sie jetzt in Ihrem Garten Insekten und Schmetterlingen helfen.

mehr
Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

Tagfalter brauchen Nahrung

Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.

mehr
Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor weitreichenden Folgen und fordert rasch greifende Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse