NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten
  • Wettbewerb für Schulen und Kitas
  • Beispiele ausgezeichneter Kitas und Schulen
  • Auszeichnungen 2020
  • Auszeichnungen 2019
  • Auszeichnungen 2018
  • Auszeichnungen 2017
  • Auszeichnungen 2016
  • Auszeichnungen 2015
Vorlesen

Neue wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen für Schmetterlinge geschaffen

NABU NRW zeichnet Schulen und Kitas mit der Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ aus

Gleich drei Einrichtungen wurden in Werdohl mit der Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ ausgezeichnet, darunter der Gewinner des Wettbewerbs, welcher durch seinen Garten überzeugen konnte: Das Familienzentrum Budenzauber.

Die Auszeichnung des Familienzentrums Budenzauber übernahm Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender NABU NRW. Begleitet wurde die Übergabe der Plakette durch Bürgermeisterin Silvia Voßloh (li) und Mark vom Hofe (re), stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen - Foto: Sarah Bölke

Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender NABU NRW, überreichte der Leitung und den Erzieherinnen des Familienzentrums Budenzauber in Werdohl die Plakette und Urkunde. Begleitet wurde er hierbei durch Bürgermeisterin Silvia Voßloh (li) und Mark vom Hofe (re), dem stellvertretenden Vorsitzenden der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, die das Projekt fördert - Foto: Sarah Bölke

13. September 2018 - Im Rahmen des Projekts „Zeit der Schmetterlinge“ hatte der NABU NRW auch in diesem Jahr landesweit zum Wettbewerb um den „Schmetterlingsfreundlichen Garten“ aufgerufen. Nun steht fest, wer ausgezeichnet wird: Neben 18 Schulen erhalten auch 12 Kindertagesstätten, eine Kirchengemeinde, ein Gemeinschaftsgarten und drei Einrichtungen für Jugendliche die Plakette für ihren Garten. Am heutigen Tag wurden gleich drei Einrichtungen in Werdohl ausgezeichnet, darunter der Gewinner des Wettbewerbs, welcher durch seinen Garten überzeugen konnte: Das Familienzentrum Budenzauber.

Im Garten des Familienzentrums wurde eine gewöhnliche Wiese in eine bunt blühende Wildblumenwiese für Schmetterlinge verwandelt und auch in der Kräuterspirale wachsen nun Pflanzen, die Insekten gerne aufsuchen. „Die Kinder und Erzieherinnen des Familienzentrums haben hier wertvollen Lebensraum mit Nahrungsquellen für Schmetterlinge geschaffen. Gleichzeitig wurden den Kindern biologische Grundlagen vermittelt und besonders die Probleme für die Insekten nähergebracht“, so Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender.


Die optimale Ausnutzung eines kleinen Außengeländes hat uns neben dem tollen Endergebnis besonders überzeugt. Die Umgestaltung dieses Gartens zeigt, wieviel man auch in kleinen Gärten für Insekten tun kann und welche Bedeutung naturnahe Gärten für Insekten haben, egal wie groß sie auch sind.

Christian Chwallek

Bürgermeisterin Silvia Voßloh, die die Bildungseinrichtungen zur Teilnahme anregte und bei Ihrer Arbeit begleitete, freut sich über die Auszeichnung: „Mit der Umgestaltung ihrer Außengelände haben die Bildungseinrichtungen in Werdohl einen wichtigen Beitrag geleistet, damit Werdohl bunter und schmetterlingsfreundlicher wird. Es ist toll, dass die Kinder so in intensiven Kontakt mit der Natur gekommen sind und viel über Sie lernen konnten.“


Die Auszeichnung der Ev. Kindertagesstätte Dünne übernahm Friedhelm Diebrok, Vorsitzender NABU-Kreisverband Herford e.V. - Foto: Ev. Kita Dünne

Die Auszeichnung der Ev. Kindertagesstätte Dünne übernahm Friedhelm Diebrok, Vorsitzender NABU-Kreisverband Herford e.V. - Foto: Ev. Kita Dünne

Auch in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke wurden Ende Oktober gleich vier Kinder- und Jugendeinrichtungen mit der Plakette geehrt: Die Kinder im Evangelischen Kindergarten Dünne in Bünde vermissten Insekten im Garten. Um im Sommer mehr Insekten beobachten zu können, pflanzten Sie Kräuter und heimische Stauden für Schmetterlinge in einer neuen Kräuterspirale. Jugendliche der Wohngruppe "Nah Dran", eine Einrichtung der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln in Hiddenhausen, schafften im Garten wilde Blumenwiesen, Hecken, eine Obstwiese und auch einen Gemüsegarten. Auch die "AG Umwelt und Naturschutz" der Gesamtschule Hüllhorst hat ihren Schulgarten schmetterlingsfreundlich gemacht: Eine bunt blühende Wildblumenwiese auf dem Schulhof sorgt nicht nur bei den Insekten für viel Aufsehen, sondern auch bei den Anwohnern. Beim Jugendtreff der Stadt Preußisch Oldendorf können Kinder und Jugendliche auf einem Erlebnispfad die Natur des Geländes mit allen Sinnen wahrnehmen , erkunden und erleben. Auch ein Bereich für Schmetterlinge wurde in den Pfad integriert. In allen Gärten wurde bei der Auswahl der Samen, Bäume Sträucher, Stauden und Gräser besonders auf Schmetterlings- und Wildbienenfreundlichkeit geachtet.


Anke Valentin, die Vorsitzende der NABU-Stiftung Naturerbe NRW, übergab die Plakette an die Kinder und den Rektor der Löwenburgschule - Foto: S. Bölke

Anke Valentin, die Vorsitzende der NABU-Stiftung Naturerbe NRW, übergab die Plakette an die Kinder und den Rektor der Löwenburgschule - Foto: S. Bölke

Tolles Engagement legte auch die "Schüler-AG Insektenschutz" der Löwenburgschule in Bad Honnef an den Tag: Die Anlage und Pflege einer kleinen Wildblumenwiese und neuer Stauden für Schmetterlinge sind Beiträge, die nach Auffassung der Schüler jeder vor seiner eigenen Haustür, leisten sollte, um dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken. Die Kinder der Grundschule An der Strunde stellten fest, dass der Garten manchmal einfach nicht zu sehr aufgeräumt werden sollte: Manche Pflanzen, die bereits von allein auf dem Schulhof wachsen, müssen nicht immer entfernt werden. So sind Brennesseln wichtige Futterpflanzen für Raupen einiger Tagfalterarten und Disteln außerdem sehr beliebte Nektarpflanzen.


In den nächsten zwei Monaten wird der NABU NRW weiter Schulen, Kitas und andere Einrichtungen auszeichnen.

Zur Umsetzung eines „Schmetterlingsfreundlichen Gartens“ stellt der NABU NRW Infomaterialien und geeignete Pflanzensamen zur Verfügung. Die Institutionen sind dann dazu aufgerufen, Ihren Garten naturnah und schmetterlingsfreundlich umzugestalten, dies zu dokumentieren und in einer Bewerbung vorzustellen.

Alle Auszeichnungen 2018/ Frühjahr 2019 *

Art der EinrichtungName der Einrichtung
SchulenGesamtschule Bochum-Mitte
Gemeinschaftsgrundschule Nesselrodestraße in Köln
Gemeinschaftsgrundschule An der Strunde in Bergisch Gladbach
Städtische Gemeinschaftsgrundschule Werdohl
Grundschule Bredenscheid
Löwenburgschule in Bad Honnef
Gesamtschule Hüllhorst
Montessorischule Niederrhein
Waldschule in Hünxe
Martinschule in Rietberg
Städtische Gesamtschule in Kaarst-Büttgen
Martinusschule Rheurdt
Katholische Grundschule II in Birgden
Gemeinschaftsgrundschule Adam-Stegerwald-Straße in Düsseldorf
Bischöfliches St. Josef-Gymnasium in Bocholt
Hubertusschule (Städtische Katholische Grundschule) in Willich
Kardinal von Galen Schule in Eslohe
Dudenrothschule (evangelische Grundschule) in Holzwickede
KindertagesstättenEvangelischer Kindergarten Dünne in Bünde
Katholischer Kindergarten St. Barbara in Essen
DRK Kindertagesstätte im Winkel in Wüselen
Städtischer Kindergarten Westenfeld
Integrative Kindertagesstätte Zauberkiste in Overath
Familienzentrum Zipfelmütze in Willebadessen
Tageseinrichtung für Kinder Abenteuerland in Mülheim
Kidertagesstätte im Familienzentrum Tausenfüßler St. Heinrich in Marl
Städtische Kindertagesstätte Hemsingskotten in Essen
Städtische Tageseinrichtung für Kinder in Mülheim
Evangelische Kindertagesstätte Uphof
Kindertagesstätte im Familienzentrum Werdohl
JugendeinrichtungenJugendtreff Stadt Preußisch Oldendorf
Jugend- und Bildungszentrum Werdohl
Evangelische Jugendhilfe Schweicheln
GemeinschaftsgartenRheinwiesen-Farm in Monheim
GemeindeEvangelische Kirchengemeinde Dinslaken

* Weitere Auszeichnungen werden laufend ergänzt.


Auszeichnungen der letzten Jahre

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting
„Schmetterlingsfreundlicher Garten“ gesucht

Sie legen Blumen- und Kräuterbeete an, beobachten Falter und retten Raupen vor dem Rasenmäher. Für ihre schmetterlingsfreundlichen Taten zeichnet der NABU NRW Schulen und Kitas, die sich besonders für unsere Falter engagieren, mit einer Plakette aus. Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt
Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May

Schmetterlingsporträts

Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen die häufigsten Arten in NRW vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.

mehr
Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

Tagfalter brauchen Nahrung

Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse